Sönke Ehlert
KOLK 17 gGmbH
CC BY SA 4.0
Medien: 5
Bild: 34aba8e3-d95d-4653-912e-3341d1287d80 - Alternativtext: Figur in Pose
Bild: dad2969a-3608-446d-89cf-9af062bddb67 - Alternativtext: Frontansicht Figur
Bild: 28f3ca0f-039b-4d98-b52b-116245f8562a - Alternativtext: Profil Figur links
Bild: 2d13cfbd-73ed-4edf-b026-9e110b9f4470 - Alternativtext: Rückseite Figur
Bild: 7d6ca548-74a5-4b17-b28a-22cced60dd1c - Alternativtext: Profil Figur rechts
Weitere Titel
狄仁傑 | 狄仁杰
Di Renjie
Richter Di
Lǎo Méi Chūn Xiāng
Schließen
老梅春香
Alte Pflaumenblüte Frühlingsduft
1. Hälfte 20. Jh.
Hier entsteht ein Kurztext zur Biografie dieser Institution. (23.06.2025, EF)
Datierung
Entstehungsdatum: 1. Hälfte 20. Jh.
Geografischer Bezug
Entstehungsort: China / Guangdong
Material / Technik
Keramik, bemalt
Textilie, bestickt
Holz, geschnitzt
Besatzmaterial, genäht
Papier, geklebt
Maßangaben
Objektmaß: 32 x 18 x 5 cm
Erwerbsnotiz
Ankauf Heubel 1984
Creditline
KOLK 17 Figurentheater & Museum, Lübeck
Forschungsobjekt Nr.
FD000003
Schlagworte
Yíngshén xì | Theater zur Begrüßung der Götter
Spiel im Freien
Asien
Ostasien
Dio Suan | Chaoshan
Objektbeschreibung
Die rund 35 cm große Figur zeigt einen bärtigen Mann mit weißer Maske in aufwändig bestickter, dunkler Robe mit Drachenkopf. Auf dem Kopf trägt er einen Hut mit ausladenden Flügeln. Die Hände sind aus mit Stoff umwickeltem Draht, so können sie auch Requisiten halten. Mit zwei fest montierten Stäben an den Armen und einem einzuhakenden Stab am Rücken werden chinesische Eisenstabfiguren gespielt. Diese Figurentheaterform wird vorwiegend in Südchina, in der Gegend von Chaoshan gespielt. Die Stücke sind eng am dortigen Musiktheater, insbesondere der sogenannten Chao-Oper, orientiert. Durch das Austauschen von Köpfen und Hüten können die Figurenspieler jeweils neue Rollentypen zusammenstellen. Die vorliegende Figur ist zur Rolle des Di Renjie zusammengesetzt: Basierend auf der historischen Persönlichkeit eines Beamten der Tang-Zeit unter Kaiserin Wu Zetian (7. Jh.) spielt diese Figur in zahlreichen Geschichten eine Rolle und ist in der Populärkultur bis heute bekannt als Richter Di. (24.04.2024, AN)
Objektgeschichte
Die Figur ist eine von 75, die 1985 zusammen mit einer hölzernen Bühne, Requisiten, Stoffen und Musikinstrumente von Fritz Fey jun. für das Theaterfigurenmuseum angekauft wurde. Kopf, Körper und Hut waren damals anders zusammengesetzt und getrennt inventarisiert worden. Der Name der Theatertruppe lautet auf den Vorhangstoffen „Lao Mei Chun Xiang“ („Frühlingsduft des werten Meister Mei“). Angekauft wurde das Konvolut vom Antiquariat Lothar Heubel in Köln, wobei es angeblich von Chaozhou über Bangkok nach Deutschland kam. Die Datierungen in den Unterlagen von KOLK 17 sind uneindeutig, deuten aber auf die 1830er Jahre. Eine Recherche von Li Shasha 2021 vor Ort in Chaozhou und eine vertiefte Besichtigung im Depot von KOLK 17 im November 2023 haben aber Datierungen auf die erste Hälfte des 20. Jh. ergeben. (24.04.2024, AN)
In Alben enthalten...
Das könnte Sie auch interessieren...
- Key: 2a6fdd6c-c96b-47fa-a773-6e0a319b04e8
- Module_ref: collection
- Create_date: 2024-03-05T09:44:36Z
- Change_date: 2025-10-21T22:00:00Z
- Sync_date: 2025-10-26T23:00:06Z
- ObjectDescription_S: Die rund 35 cm große Figur zeigt einen bärtigen Mann mit weißer Maske in aufwändig bestickter, dunkler Robe mit Drachenkopf. Auf dem Kopf trägt er einen Hut mit ausladenden Flügeln. Die Hände sind aus mit Stoff umwickeltem Draht, so können sie auch Requisiten halten. Mit zwei fest montierten Stäben an den Armen und einem einzuhakenden Stab am Rücken werden chinesische Eisenstabfiguren gespielt. Diese Figurentheaterform wird vorwiegend in Südchina, in der Gegend von Chaoshan gespielt. Die Stücke sind eng am dortigen Musiktheater, insbesondere der sogenannten Chao-Oper, orientiert. Durch das Austauschen von Köpfen und Hüten können die Figurenspieler jeweils neue Rollentypen zusammenstellen. Die vorliegende Figur ist zur Rolle des Di Renjie zusammengesetzt: Basierend auf der historischen Persönlichkeit eines Beamten der Tang-Zeit unter Kaiserin Wu Zetian (7. Jh.) spielt diese Figur in zahlreichen Geschichten eine Rolle und ist in der Populärkultur bis heute bekannt als Richter Di. (24.04.2024, AN)
- SimpleSearch: Die rund 35 cm große Figur zeigt einen bärtigen Mann mit weißer Maske in aufwändig bestickter, dunkler Robe mit Drachenkopf. Auf dem Kopf trägt er einen Hut mit ausladenden Flügeln. Die Hände sind aus mit Stoff umwickeltem Draht, so können sie auch Requisiten halten. Mit zwei fest montierten Stäben an den Armen und einem einzuhakenden Stab am Rücken werden chinesische Eisenstabfiguren gespielt. Diese Figurentheaterform wird vorwiegend in Südchina, in der Gegend von Chaoshan gespielt. Die Stücke sind eng am dortigen Musiktheater, insbesondere der sogenannten Chao-Oper, orientiert. Durch das Austauschen von Köpfen und Hüten können die Figurenspieler jeweils neue Rollentypen zusammenstellen. Die vorliegende Figur ist zur Rolle des Di Renjie zusammengesetzt: Basierend auf der historischen Persönlichkeit eines Beamten der Tang-Zeit unter Kaiserin Wu Zetian (7. Jh.) spielt diese Figur in zahlreichen Geschichten eine Rolle und ist in der Populärkultur bis heute bekannt als Richter Di. (24.04.2024, AN),FD000003,Lǎo Méi Chūn Xiāng,Dí Rénjié,狄仁傑 | 狄仁杰,Di Renjie,chines. Eisenstabfigur,Richter Di,Ankauf Heubel 1984,Die Figur ist eine von 75, die 1985 zusammen mit einer hölzernen Bühne, Requisiten, Stoffen und Musikinstrumente von Fritz Fey jun. für das Theaterfigurenmuseum angekauft wurde. Kopf, Körper und Hut waren damals anders zusammengesetzt und getrennt inventarisiert worden. Der Name der Theatertruppe lautet auf den Vorhangstoffen „Lao Mei Chun Xiang“ („Frühlingsduft des werten Meister Mei“). Angekauft wurde das Konvolut vom Antiquariat Lothar Heubel in Köln, wobei es angeblich von Chaozhou über Bangkok nach Deutschland kam. Die Datierungen in den Unterlagen von KOLK 17 sind uneindeutig, deuten aber auf die 1830er Jahre. Eine Recherche von Li Shasha 2021 vor Ort in Chaozhou und eine vertiefte Besichtigung im Depot von KOLK 17 im November 2023 haben aber Datierungen auf die erste Hälfte des 20. Jh. ergeben. (24.04.2024, AN),Guangdong,bemalt,Keramik,Keramik, bemalt,bestickt,Textilie,Textilie, bestickt,geschnitzt,Holz,Holz, geschnitzt,genäht,Besatzmaterial,Besatzmaterial, genäht,geklebt,Papier,Papier, geklebt,3 Art d. Objekts/4 Art d. Objekts/5 Art d. Objekts,Yíngshén xì | Theater zur Begrüßung der Götter,Spiel im Freien,Asien,Ostasien,Dio Suan | Chaoshan,Lǎo Méi Chūn Xiāng,Hier entsteht ein Kurztext zur Biografie dieser Institution. (23.06.2025, EF),Lǎo Méi Chūn Xiāng,老梅春香,zh,Alte Pflaumenblüte Frühlingsduft,Old Plum Blossom Spring Fragrance
- SimpleSearch2: Die rund 35 cm große Figur zeigt einen bärtigen Mann mit weißer Maske in aufwändig bestickter, dunkler Robe mit Drachenkopf. Auf dem Kopf trägt er einen Hut mit ausladenden Flügeln. Die Hände sind aus mit Stoff umwickeltem Draht, so können sie auch Requisiten halten. Mit zwei fest montierten Stäben an den Armen und einem einzuhakenden Stab am Rücken werden chinesische Eisenstabfiguren gespielt. Diese Figurentheaterform wird vorwiegend in Südchina, in der Gegend von Chaoshan gespielt. Die Stücke sind eng am dortigen Musiktheater, insbesondere der sogenannten Chao-Oper, orientiert. Durch das Austauschen von Köpfen und Hüten können die Figurenspieler jeweils neue Rollentypen zusammenstellen. Die vorliegende Figur ist zur Rolle des Di Renjie zusammengesetzt: Basierend auf der historischen Persönlichkeit eines Beamten der Tang-Zeit unter Kaiserin Wu Zetian (7. Jh.) spielt diese Figur in zahlreichen Geschichten eine Rolle und ist in der Populärkultur bis heute bekannt als Richter Di. (24.04.2024, AN),FD000003,Lǎo Méi Chūn Xiāng,Dí Rénjié,狄仁傑 | 狄仁杰,Di Renjie,chines. Eisenstabfigur,Richter Di,Ankauf Heubel 1984,Die Figur ist eine von 75, die 1985 zusammen mit einer hölzernen Bühne, Requisiten, Stoffen und Musikinstrumente von Fritz Fey jun. für das Theaterfigurenmuseum angekauft wurde. Kopf, Körper und Hut waren damals anders zusammengesetzt und getrennt inventarisiert worden. Der Name der Theatertruppe lautet auf den Vorhangstoffen „Lao Mei Chun Xiang“ („Frühlingsduft des werten Meister Mei“). Angekauft wurde das Konvolut vom Antiquariat Lothar Heubel in Köln, wobei es angeblich von Chaozhou über Bangkok nach Deutschland kam. Die Datierungen in den Unterlagen von KOLK 17 sind uneindeutig, deuten aber auf die 1830er Jahre. Eine Recherche von Li Shasha 2021 vor Ort in Chaozhou und eine vertiefte Besichtigung im Depot von KOLK 17 im November 2023 haben aber Datierungen auf die erste Hälfte des 20. Jh. ergeben. (24.04.2024, AN),Guangdong,bemalt,Keramik,Keramik, bemalt,bestickt,Textilie,Textilie, bestickt,geschnitzt,Holz,Holz, geschnitzt,genäht,Besatzmaterial,Besatzmaterial, genäht,geklebt,Papier,Papier, geklebt,3 Art d. Objekts/4 Art d. Objekts/5 Art d. Objekts,Yíngshén xì | Theater zur Begrüßung der Götter,Spiel im Freien,Asien,Ostasien,Dio Suan | Chaoshan,Lǎo Méi Chūn Xiāng,Hier entsteht ein Kurztext zur Biografie dieser Institution. (23.06.2025, EF),Lǎo Méi Chūn Xiāng,老梅春香,zh,Alte Pflaumenblüte Frühlingsduft,Old Plum Blossom Spring Fragrance
- InventoryNumberType_S: Forschungsobjekt Nr.
- InventoryNumber_S: FD000003
- Iv_S_sort: FD000003
- InventoryNumberSearch_S: FD000003
- ObjectName_multi_facet: chines. Eisenstabfigur
- ObjectName_multi_facet_filter: chines. Eisenstabfigur
- ON_multi_facet: chines. Eisenstabfigur
- ON_S: chines. Eisenstabfigur
- ON_S_sort: chines. Eisenstabfigur
- GeographicalReference_multi_facet: China;Guangdong
- GeographicalReference_multi_facet_filter: China;Guangdong
- GR_multi_facet: China;Guangdong
- GRSearch: China;Guangdong,Guangdong
- GRSearch2: China;Guangdong,Guangdong
- GRF_multi_facet: China;Guangdong
- Systematic_multi_facet: 3 Art d. Objekts/4 Art d. Objekts/5 Art d. Objekts
- Systematic_multi_facet_filter: 3 Art d. Objekts/4 Art d. Objekts/5 Art d. Objekts
- ArtistsSorted_S: Lǎo Méi Chūn Xiāng
- People_S2: Lǎo Méi Chūn Xiāng
- People_S: Lǎo Méi Chūn Xiāng
- PersonsOrganisations_multi_facet: Lǎo Méi Chūn Xiāng
- PersonsOrganisations_multi_facet_filter: Lǎo Méi Chūn Xiāng
- PersonsOrganisationsSorted_multi_facet: Lǎo Méi Chūn Xiāng
- PersonsOrganisationsSorted_multi_facet_filter: Lǎo Méi Chūn Xiāng
- lists_s: Title,Convolutes,Credits,ObjectHistory,GeographicalReferences,MaterialTechnique,Systematic,Keywords,Dimensions,Datings,PersonsOrganisations,Media
- list_Title_I: 5
- Title_Type_0_S: Titel Originalsprache
- Title_Details_0_S: zh
- Title_Title_0_S: Dí Rénjié
- Tt_S_sort: Dí Rénjié
- TitleSearch: Dí Rénjié,狄仁傑 | 狄仁杰,Di Renjie,chines. Eisenstabfigur,Richter Di
- TitleSearch2: Dí Rénjié,狄仁傑 | 狄仁杰,Di Renjie,chines. Eisenstabfigur,Richter Di
- Title_Type_1_S: Titel Originalschrift
- Title_Details_1_S: zh
- Title_Title_1_S: 狄仁傑 | 狄仁杰
- Title_Type_2_S: Titel de
- Title_Title_2_S: Di Renjie
- Title_Type_3_S: Objektbezeichnung de
- Title_Title_3_S: chines. Eisenstabfigur
- Title_Type_4_S: Titel de
- Title_Title_4_S: Richter Di
- list_Convolutes_I: 1
- Convolutes_Type_0_S: Konvolut de
- Convolutes_Convolute_0_S: Ankauf Heubel 1984
- CVSearch: Ankauf Heubel 1984
- list_Credits_I: 1
- Credits_Type_0_S: Creditline de
- Credits_Creditline_0_S: KOLK 17 Figurentheater & Museum, Lübeck
- list_ObjectHistory_I: 1
- ObjectHistory_Type_0_S: Objektgeschichte (kurz) de
- ObjectHistory_ObjectHistory_0_S: Die Figur ist eine von 75, die 1985 zusammen mit einer hölzernen Bühne, Requisiten, Stoffen und Musikinstrumente von Fritz Fey jun. für das Theaterfigurenmuseum angekauft wurde. Kopf, Körper und Hut waren damals anders zusammengesetzt und getrennt inventarisiert worden. Der Name der Theatertruppe lautet auf den Vorhangstoffen „Lao Mei Chun Xiang“ („Frühlingsduft des werten Meister Mei“). Angekauft wurde das Konvolut vom Antiquariat Lothar Heubel in Köln, wobei es angeblich von Chaozhou über Bangkok nach Deutschland kam. Die Datierungen in den Unterlagen von KOLK 17 sind uneindeutig, deuten aber auf die 1830er Jahre. Eine Recherche von Li Shasha 2021 vor Ort in Chaozhou und eine vertiefte Besichtigung im Depot von KOLK 17 im November 2023 haben aber Datierungen auf die erste Hälfte des 20. Jh. ergeben. (24.04.2024, AN)
- OHSearch: Die Figur ist eine von 75, die 1985 zusammen mit einer hölzernen Bühne, Requisiten, Stoffen und Musikinstrumente von Fritz Fey jun. für das Theaterfigurenmuseum angekauft wurde. Kopf, Körper und Hut waren damals anders zusammengesetzt und getrennt inventarisiert worden. Der Name der Theatertruppe lautet auf den Vorhangstoffen „Lao Mei Chun Xiang“ („Frühlingsduft des werten Meister Mei“). Angekauft wurde das Konvolut vom Antiquariat Lothar Heubel in Köln, wobei es angeblich von Chaozhou über Bangkok nach Deutschland kam. Die Datierungen in den Unterlagen von KOLK 17 sind uneindeutig, deuten aber auf die 1830er Jahre. Eine Recherche von Li Shasha 2021 vor Ort in Chaozhou und eine vertiefte Besichtigung im Depot von KOLK 17 im November 2023 haben aber Datierungen auf die erste Hälfte des 20. Jh. ergeben. (24.04.2024, AN)
- OHSearch2: Die Figur ist eine von 75, die 1985 zusammen mit einer hölzernen Bühne, Requisiten, Stoffen und Musikinstrumente von Fritz Fey jun. für das Theaterfigurenmuseum angekauft wurde. Kopf, Körper und Hut waren damals anders zusammengesetzt und getrennt inventarisiert worden. Der Name der Theatertruppe lautet auf den Vorhangstoffen „Lao Mei Chun Xiang“ („Frühlingsduft des werten Meister Mei“). Angekauft wurde das Konvolut vom Antiquariat Lothar Heubel in Köln, wobei es angeblich von Chaozhou über Bangkok nach Deutschland kam. Die Datierungen in den Unterlagen von KOLK 17 sind uneindeutig, deuten aber auf die 1830er Jahre. Eine Recherche von Li Shasha 2021 vor Ort in Chaozhou und eine vertiefte Besichtigung im Depot von KOLK 17 im November 2023 haben aber Datierungen auf die erste Hälfte des 20. Jh. ergeben. (24.04.2024, AN)
- list_GeographicalReferences_I: 1
- GeographicalReferences_Type_0_S: Entstehungsort
- GeographicalReferences_GeographicReference_0_S: Guangdong
- list_MaterialTechnique_I: 5
- MaterialTechnique_Type_0_S: Mat/Tech
- MaterialTechnique_Technique_0_S: bemalt
- T_multi_facet: bemalt,bestickt,geschnitzt,genäht,geklebt
- MaterialTechnique_Material_0_S: Keramik
- MTSearch: Keramik,Textilie,Holz,Besatzmaterial,Papier
- MTSearch2: Keramik,Textilie,Holz,Besatzmaterial,Papier
- M_multi_facet: Keramik,Textilie,Holz,Besatzmaterial,Papier
- MaterialTechnique_MaterialTechnique_0_S: Keramik, bemalt
- MT_multi_facet: Keramik, bemalt,Textilie, bestickt,Holz, geschnitzt,Besatzmaterial, genäht,Papier, geklebt
- MaterialTechnique_Type_1_S: Mat/Tech
- MaterialTechnique_Technique_1_S: bestickt
- MaterialTechnique_Material_1_S: Textilie
- MaterialTechnique_MaterialTechnique_1_S: Textilie, bestickt
- MaterialTechnique_Type_2_S: Mat/Tech
- MaterialTechnique_Technique_2_S: geschnitzt
- MaterialTechnique_Material_2_S: Holz
- MaterialTechnique_MaterialTechnique_2_S: Holz, geschnitzt
- MaterialTechnique_Type_3_S: Mat/Tech
- MaterialTechnique_Technique_3_S: genäht
- MaterialTechnique_Material_3_S: Besatzmaterial
- MaterialTechnique_MaterialTechnique_3_S: Besatzmaterial, genäht
- MaterialTechnique_Type_4_S: Mat/Tech
- MaterialTechnique_Technique_4_S: geklebt
- MaterialTechnique_Material_4_S: Papier
- MaterialTechnique_MaterialTechnique_4_S: Papier, geklebt
- list_Systematic_I: 1
- Systematic_Type_0_S: Art des Objekts
- Systematic_Systematic_0_S: 3 Art d. Objekts/4 Art d. Objekts/5 Art d. Objekts
- list_Keywords_I: 5
- Keywords_Group_0_S: Kulturelles Ereignis || Cultural event
- Keywords_Keyword_0_S: Yíngshén xì | Theater zur Begrüßung der Götter
- Keywords_S: Yíngshén xì | Theater zur Begrüßung der Götter,Spiel im Freien,Asien,Ostasien,Dio Suan | Chaoshan
- KeywordsFilter_S: Yíngshén xì | Theater zur Begrüßung der Götter,Spiel im Freien,Asien,Ostasien,Dio Suan | Chaoshan
- Keywords_Group_1_S: Spielweise || Way of performance
- Keywords_Keyword_1_S: Spiel im Freien
- Keywords_Group_2_S: Kontinentaler Bezug || Continental reference
- Keywords_Keyword_2_S: Asien
- Keywords_Group_3_S: Kontinentaler Bezug || Continental reference
- Keywords_Keyword_3_S: Ostasien
- Keywords_Group_4_S: Asiatische Region || Asian Region
- Keywords_Keyword_4_S: Dio Suan | Chaoshan
- list_Dimensions_I: 1
- Dimensions_Type_0_S: Objektmaß
- Dimensions_Dimension_0_S: 32 x 18 x 5 cm
- list_Datings_I: 1
- Datings_Type_0_S: Entstehungsdatum
- Datings_Dating_0_S: 1. Hälfte 20. Jh.
- Dt_S_sort: 1. Hälfte 20. Jh.
- DateSearch: 1. Hälfte 20. Jh.
- DateSearch2: 1. Hälfte 20. Jh.
- DT_multi_facet: 1. Hälfte 20. Jh.
- Datings_YearFrom_0_I: 1900
- Dt_sort_I: 1900
- Datings_YearTo_0_I: 1950
- list_PersonsOrganisations_I: 1
- PersonsOrganisations_Type_0_S: Organisation
- PersonsOrganisations_Name_0_S: Lǎo Méi Chūn Xiāng
- PeopleSearch: Lǎo Méi Chūn Xiāng,Lǎo Méi Chūn Xiāng,老梅春香,zh,Alte Pflaumenblüte Frühlingsduft,Old Plum Blossom Spring Fragrance
- PeopleSearch2: Lǎo Méi Chūn Xiāng,Lǎo Méi Chūn Xiāng,老梅春香,zh,Alte Pflaumenblüte Frühlingsduft,Old Plum Blossom Spring Fragrance
- PersonsOrganisations_Dating_0_S: 1. Hälfte 20. Jh.
- PersonsOrganisations_Key_0_S: 7c1e7e61-7ea1-4ac9-8805-99c692421aca
- PersonsOrganisations_Function_0_S: Theatertruppe
- PersonsOrganisations_Biography_0_S: Hier entsteht ein Kurztext zur Biografie dieser Institution. (23.06.2025, EF)
- PersonsOrganisations_NameOLang_0_S: Lǎo Méi Chūn Xiāng
- P0Detail: Lǎo Méi Chūn Xiāng
- PersonsOrganisations_NameOScript_0_S: 老梅春香
- PersonsOrganisations_NameOScriptAdd_0_S: zh
- PersonsOrganisations_NameDe_0_S: Alte Pflaumenblüte Frühlingsduft
- PersonsOrganisations_NameEn_0_S: Old Plum Blossom Spring Fragrance
- list_Media_I: 5
- Media_Key_0_s: 34aba8e3-d95d-4653-912e-3341d1287d80
- Media_Type_0_S: Bild
- Media_AltText_0_S: Figur in Pose || Puppet in pose
- Media_Owner_0_S: KOLK 17 gGmbH
- Media_Attribution_0_S: Sönke Ehlert
- Media_Scope_0_S: CC BY SA 4.0
- Media_Key_1_s: dad2969a-3608-446d-89cf-9af062bddb67
- Media_Type_1_S: Bild
- Media_AltText_1_S: Frontansicht Figur || Front view puppet
- Media_Owner_1_S: KOLK 17 gGmbH
- Media_Attribution_1_S: Sönke Ehlert
- Media_Scope_1_S: CC BY SA 4.0
- Media_Key_2_s: 28f3ca0f-039b-4d98-b52b-116245f8562a
- Media_Type_2_S: Bild
- Media_AltText_2_S: Profil Figur links || Left side profile puppet
- Media_Owner_2_S: KOLK 17 gGmbH
- Media_Attribution_2_S: Sönke Ehlert
- Media_Scope_2_S: CC BY SA 4.0
- Media_Key_3_s: 2d13cfbd-73ed-4edf-b026-9e110b9f4470
- Media_Type_3_S: Bild
- Media_AltText_3_S: Rückseite Figur || Back view puppet
- Media_Owner_3_S: KOLK 17 gGmbH
- Media_Attribution_3_S: Sönke Ehlert
- Media_Scope_3_S: CC BY SA 4.0
- Media_Key_4_s: 7d6ca548-74a5-4b17-b28a-22cced60dd1c
- Media_Type_4_S: Bild
- Media_AltText_4_S: Profil Figur rechts || Right side profile puppet
- Media_Owner_4_S: KOLK 17 gGmbH
- Media_Attribution_4_S: Sönke Ehlert
- Media_Scope_4_S: CC BY SA 4.0
- _version_: 1847087796629536800
- lists: [object Object]
- mtObj: [object Object]
- mUniqueArr: Keramik,Textilie,Holz,Besatzmaterial,Papier
- isMat: true
- matError:
- poArr: Lǎo Méi Chūn Xiāng
Objekttitel in der Herkunftssprache
SchließenBei diesem Sammlungsobjekt ist KOLK 17 der Objekttitel in der Herkunftssprache nicht bekannt. Wenn Sie die Bezeichnung kennen oder Anmerkungen haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung über unser Kontaktformular unter dem Betreff „Anmerkungen und Fragen zur Sammlung“.
Informationen zum Copyright
SchließenLizenz:
CC BY SA 4.0
Copyright:
© KOLK 17 gGmbH (Foto: Sönke Ehlert)