Objekt zoomen Figur in Pose || Puppet in pose

Medien: 5
Bild: 54a2b5fa-5078-40eb-a1c6-92968cd81ae7 - Alternativtext: Figur in Pose
Bild: cae209af-2d4c-46b3-b41a-d2c0d58424d9 - Alternativtext: Frontansicht Figur
Bild: 2c14dc6a-cbea-4444-a3ae-d8ae8fa663ba - Alternativtext: Profil Figur links
Bild: 75baa69f-6dab-4592-b734-42cd0f8fb4ac - Alternativtext: Rückseite Figur
Bild: b965f476-a820-4582-b3aa-47ccc8fcf607 - Alternativtext: Profil Figur rechts

Objekt zoomen: Frontansicht Figur
Objekt zoomen: Profil Figur links
Objekt zoomen: Rückseite Figur
Objekt zoomen: Profil Figur rechts

Akrobatin-KunstfigurFadenmarionette



Weitere Titel

Beteiligte
Karl Winter’s großes mechanisches Marionetten- und Kunstfiguren-TheaterTheatertruppe

Datierung
Entstehungsdatum: 19. Jh.

Geografischer Bezug
Entstehungsort: Deutschland / Leck, Nordfriesland

Material / Technik
Holz, geschnitzt, gefasst
Samt, genäht, bestickt
Spitze, genäht
Strass
Haar, geknüpft
Kunststoffperlen, genäht

Maßangaben
Objektmaß: 30 x 17 x 4 cm
Gewicht: 600 g
Figurenvolumen: 153 x 22 x 12 cm

Erwerbsnotiz
Ankauf Winter 1978

Creditline
KOLK 17 Figurentheater & Museum, Lübeck

Inventar Nr.
TF000025

Schlagworte
Europa Mensch Spiel über Spielbrücke Varieté Verdeckte Spielweise

Objektbeschreibung
Diese Figur ist eine kleine Fadenmarionette, die eine Akrobatin darstellt. Die Marionette trägt ein blaues Kostüm und ist über Fäden mit einem roten Reifen verbunden. Es handelt sich um eine sogenannte Verwandlungs- oder Trickmarionette aus dem Nachlass der Marionettenspielerfamilie Winter aus Norddeutschland. Dies bedeutet, dass die Spielenden aus der Kombination von Marionette und Reifen Tricks vorführen konnten. Die Familie Winter verwendete unterschiedliche Trickfiguren für ihre Vorstellungen. Varieténummern bildeten einen separaten Teil des Programms, in dem sie vor, zwischen oder nach den eigentlichen Marionettenvorstellungen stattfanden. (23.10.2024 MP)

Objektgeschichte
Laut der Inventarliste im Archiv KOLK 17 wurde diese Marionette 1978 von Fritz Fey junior durch einen Enkel der Familie Winter erworben. Die Figur war Teil eines Bestandes von 50 Marionetten und wird als „Akrobatin – Kunstfigur, hängt an einem Reifen“ beschrieben. Für die Marionette wurde die Inventarnummer 78/SF 1604 vermerkt. Insgesamt sind im Nachlass sechs Varieté-Figuren enthalten. Eine Marionette kann einen Handstand machen, eine balanciert auf einer goldenen Kugel, die andere macht Kunststücke mit einer Stange. (23.10.2024 MP)

In Alben enthalten...

Das könnte Sie auch interessieren...

[Testausgaben]
  • Key: 3e4e8d83-319e-4a20-9fcc-409b1c0bd7f6
  • Module_ref: collection
  • Create_date: 2013-02-14T23:00:00Z
  • Change_date: 2025-07-07T22:00:00Z
  • Sync_date: 2025-10-26T23:00:11Z
  • ObjectDescription_S: Diese Figur ist eine kleine Fadenmarionette, die eine Akrobatin darstellt. Die Marionette trägt ein blaues Kostüm und ist über Fäden mit einem roten Reifen verbunden. Es handelt sich um eine sogenannte Verwandlungs- oder Trickmarionette aus dem Nachlass der Marionettenspielerfamilie Winter aus Norddeutschland. Dies bedeutet, dass die Spielenden aus der Kombination von Marionette und Reifen Tricks vorführen konnten. Die Familie Winter verwendete unterschiedliche Trickfiguren für ihre Vorstellungen. Varieténummern bildeten einen separaten Teil des Programms, in dem sie vor, zwischen oder nach den eigentlichen Marionettenvorstellungen stattfanden. (23.10.2024 MP)
  • SimpleSearch: Diese Figur ist eine kleine Fadenmarionette, die eine Akrobatin darstellt. Die Marionette trägt ein blaues Kostüm und ist über Fäden mit einem roten Reifen verbunden. Es handelt sich um eine sogenannte Verwandlungs- oder Trickmarionette aus dem Nachlass der Marionettenspielerfamilie Winter aus Norddeutschland. Dies bedeutet, dass die Spielenden aus der Kombination von Marionette und Reifen Tricks vorführen konnten. Die Familie Winter verwendete unterschiedliche Trickfiguren für ihre Vorstellungen. Varieténummern bildeten einen separaten Teil des Programms, in dem sie vor, zwischen oder nach den eigentlichen Marionettenvorstellungen stattfanden. (23.10.2024 MP),TF000025,Karl Winter’s großes mechanisches Marionetten- und Kunstfiguren-Theater,Akrobatin-Kunstfigur,Fadenmarionette,Ankauf Winter 1978,Laut der Inventarliste im Archiv KOLK 17 wurde diese Marionette 1978 von Fritz Fey junior durch einen Enkel der Familie Winter erworben. Die Figur war Teil eines Bestandes von 50 Marionetten und wird als „Akrobatin – Kunstfigur, hängt an einem Reifen“ beschrieben. Für die Marionette wurde die Inventarnummer 78/SF 1604 vermerkt. Insgesamt sind im Nachlass sechs Varieté-Figuren enthalten. Eine Marionette kann einen Handstand machen, eine balanciert auf einer goldenen Kugel, die andere macht Kunststücke mit einer Stange. (23.10.2024 MP),Leck, Nordfriesland,geschnitzt,Holz,Holz, geschnitzt,gefasst,Holz,Holz, gefasst,genäht,Samt,Samt, genäht,bestickt,Samt,Samt, bestickt,genäht,Spitze,Spitze, genäht,Strass,Strass,geknüpft,Haar,Haar, geknüpft,genäht,Kunststoffperlen,Kunststoffperlen, genäht,Europa,Mensch,Spiel über Spielbrücke,Varieté,Verdeckte Spielweise,Karl Winter’s großes mechanisches Marionetten- und Kunstfiguren-Theater,Karl Winter’s großes mechanisches Marionetten- und Kunstfiguren-Theater,de,Karl Winter's großes mechanisches Marionetten- und Kunstfiguren-Theater
  • SimpleSearch2: Diese Figur ist eine kleine Fadenmarionette, die eine Akrobatin darstellt. Die Marionette trägt ein blaues Kostüm und ist über Fäden mit einem roten Reifen verbunden. Es handelt sich um eine sogenannte Verwandlungs- oder Trickmarionette aus dem Nachlass der Marionettenspielerfamilie Winter aus Norddeutschland. Dies bedeutet, dass die Spielenden aus der Kombination von Marionette und Reifen Tricks vorführen konnten. Die Familie Winter verwendete unterschiedliche Trickfiguren für ihre Vorstellungen. Varieténummern bildeten einen separaten Teil des Programms, in dem sie vor, zwischen oder nach den eigentlichen Marionettenvorstellungen stattfanden. (23.10.2024 MP),TF000025,Karl Winter’s großes mechanisches Marionetten- und Kunstfiguren-Theater,Akrobatin-Kunstfigur,Fadenmarionette,Ankauf Winter 1978,Laut der Inventarliste im Archiv KOLK 17 wurde diese Marionette 1978 von Fritz Fey junior durch einen Enkel der Familie Winter erworben. Die Figur war Teil eines Bestandes von 50 Marionetten und wird als „Akrobatin – Kunstfigur, hängt an einem Reifen“ beschrieben. Für die Marionette wurde die Inventarnummer 78/SF 1604 vermerkt. Insgesamt sind im Nachlass sechs Varieté-Figuren enthalten. Eine Marionette kann einen Handstand machen, eine balanciert auf einer goldenen Kugel, die andere macht Kunststücke mit einer Stange. (23.10.2024 MP),Leck, Nordfriesland,geschnitzt,Holz,Holz, geschnitzt,gefasst,Holz,Holz, gefasst,genäht,Samt,Samt, genäht,bestickt,Samt,Samt, bestickt,genäht,Spitze,Spitze, genäht,Strass,Strass,geknüpft,Haar,Haar, geknüpft,genäht,Kunststoffperlen,Kunststoffperlen, genäht,Europa,Mensch,Spiel über Spielbrücke,Varieté,Verdeckte Spielweise,Karl Winter’s großes mechanisches Marionetten- und Kunstfiguren-Theater,Karl Winter’s großes mechanisches Marionetten- und Kunstfiguren-Theater,de,Karl Winter's großes mechanisches Marionetten- und Kunstfiguren-Theater
  • InventoryNumberType_S: Inventar Nr.
  • InventoryNumber_S: TF000025
  • Iv_S_sort: TF000025
  • InventoryNumberSearch_S: TF000025
  • ObjectName_multi_facet: Fadenmarionette
  • ObjectName_multi_facet_filter: Fadenmarionette
  • ON_multi_facet: Fadenmarionette
  • ON_S: Fadenmarionette
  • ON_S_sort: Fadenmarionette
  • GeographicalReference_multi_facet: Deutschland;Leck, Nordfriesland
  • GeographicalReference_multi_facet_filter: Deutschland;Leck, Nordfriesland
  • GR_multi_facet: Deutschland;Leck, Nordfriesland
  • GRSearch: Deutschland;Leck, Nordfriesland,Leck, Nordfriesland
  • GRSearch2: Deutschland;Leck, Nordfriesland,Leck, Nordfriesland
  • GRF_multi_facet: Deutschland;Leck, Nordfriesland
  • ArtistsSorted_S: Karl Winter’s großes mechanisches Marionetten- und Kunstfiguren-Theater
  • People_S2: Karl Winter’s großes mechanisches Marionetten- und Kunstfiguren-Theater
  • People_S: Karl Winter’s großes mechanisches Marionetten- und Kunstfiguren-Theater
  • PersonsOrganisations_multi_facet: Karl Winter’s großes mechanisches Marionetten- und Kunstfiguren-Theater
  • PersonsOrganisations_multi_facet_filter: Karl Winter’s großes mechanisches Marionetten- und Kunstfiguren-Theater
  • PersonsOrganisationsSorted_multi_facet: Karl Winter’s großes mechanisches Marionetten- und Kunstfiguren-Theater
  • PersonsOrganisationsSorted_multi_facet_filter: Karl Winter’s großes mechanisches Marionetten- und Kunstfiguren-Theater
  • lists_s: Title,Convolutes,Credits,ObjectHistory,GeographicalReferences,MaterialTechnique,Systematic,Keywords,Dimensions,Datings,PersonsOrganisations,Media
  • list_Title_I: 2
  • Title_Type_0_S: Titel Originalsprache
  • Title_Details_0_S: de
  • Title_Title_0_S: Akrobatin-Kunstfigur
  • Tt_S_sort: Akrobatin-Kunstfigur
  • TitleSearch: Akrobatin-Kunstfigur,Fadenmarionette
  • TitleSearch2: Akrobatin-Kunstfigur,Fadenmarionette
  • Title_Type_1_S: Objektbezeichnung de
  • Title_Details_1_S: de
  • Title_Title_1_S: Fadenmarionette
  • list_Convolutes_I: 1
  • Convolutes_Type_0_S: Konvolut de
  • Convolutes_Convolute_0_S: Ankauf Winter 1978
  • CVSearch: Ankauf Winter 1978
  • list_Credits_I: 1
  • Credits_Type_0_S: Creditline de
  • Credits_Creditline_0_S: KOLK 17 Figurentheater & Museum, Lübeck
  • list_ObjectHistory_I: 1
  • ObjectHistory_Type_0_S: Objektgeschichte (kurz) de
  • ObjectHistory_ObjectHistory_0_S: Laut der Inventarliste im Archiv KOLK 17 wurde diese Marionette 1978 von Fritz Fey junior durch einen Enkel der Familie Winter erworben. Die Figur war Teil eines Bestandes von 50 Marionetten und wird als „Akrobatin – Kunstfigur, hängt an einem Reifen“ beschrieben. Für die Marionette wurde die Inventarnummer 78/SF 1604 vermerkt. Insgesamt sind im Nachlass sechs Varieté-Figuren enthalten. Eine Marionette kann einen Handstand machen, eine balanciert auf einer goldenen Kugel, die andere macht Kunststücke mit einer Stange. (23.10.2024 MP)
  • OHSearch: Laut der Inventarliste im Archiv KOLK 17 wurde diese Marionette 1978 von Fritz Fey junior durch einen Enkel der Familie Winter erworben. Die Figur war Teil eines Bestandes von 50 Marionetten und wird als „Akrobatin – Kunstfigur, hängt an einem Reifen“ beschrieben. Für die Marionette wurde die Inventarnummer 78/SF 1604 vermerkt. Insgesamt sind im Nachlass sechs Varieté-Figuren enthalten. Eine Marionette kann einen Handstand machen, eine balanciert auf einer goldenen Kugel, die andere macht Kunststücke mit einer Stange. (23.10.2024 MP)
  • OHSearch2: Laut der Inventarliste im Archiv KOLK 17 wurde diese Marionette 1978 von Fritz Fey junior durch einen Enkel der Familie Winter erworben. Die Figur war Teil eines Bestandes von 50 Marionetten und wird als „Akrobatin – Kunstfigur, hängt an einem Reifen“ beschrieben. Für die Marionette wurde die Inventarnummer 78/SF 1604 vermerkt. Insgesamt sind im Nachlass sechs Varieté-Figuren enthalten. Eine Marionette kann einen Handstand machen, eine balanciert auf einer goldenen Kugel, die andere macht Kunststücke mit einer Stange. (23.10.2024 MP)
  • list_GeographicalReferences_I: 1
  • GeographicalReferences_Type_0_S: Entstehungsort
  • GeographicalReferences_GeographicReference_0_S: Leck, Nordfriesland
  • list_MaterialTechnique_I: 8
  • MaterialTechnique_Type_0_S: Mat/Tech
  • MaterialTechnique_Technique_0_S: geschnitzt
  • T_multi_facet: geschnitzt,gefasst,genäht,bestickt,genäht,geknüpft,genäht
  • MaterialTechnique_Material_0_S: Holz
  • MTSearch: Holz,Holz,Samt,Samt,Spitze,Strass,Haar,Kunststoffperlen
  • MTSearch2: Holz,Holz,Samt,Samt,Spitze,Strass,Haar,Kunststoffperlen
  • M_multi_facet: Holz,Holz,Samt,Samt,Spitze,Strass,Haar,Kunststoffperlen
  • MaterialTechnique_MaterialTechnique_0_S: Holz, geschnitzt
  • MT_multi_facet: Holz, geschnitzt,Holz, gefasst,Samt, genäht,Samt, bestickt,Spitze, genäht,Strass,Haar, geknüpft,Kunststoffperlen, genäht
  • MaterialTechnique_Type_1_S: Mat/Tech
  • MaterialTechnique_Technique_1_S: gefasst
  • MaterialTechnique_Material_1_S: Holz
  • MaterialTechnique_MaterialTechnique_1_S: Holz, gefasst
  • MaterialTechnique_Type_2_S: Mat/Tech
  • MaterialTechnique_Technique_2_S: genäht
  • MaterialTechnique_Material_2_S: Samt
  • MaterialTechnique_MaterialTechnique_2_S: Samt, genäht
  • MaterialTechnique_Type_3_S: Mat/Tech
  • MaterialTechnique_Technique_3_S: bestickt
  • MaterialTechnique_Material_3_S: Samt
  • MaterialTechnique_MaterialTechnique_3_S: Samt, bestickt
  • MaterialTechnique_Type_4_S: Mat/Tech
  • MaterialTechnique_Technique_4_S: genäht
  • MaterialTechnique_Material_4_S: Spitze
  • MaterialTechnique_MaterialTechnique_4_S: Spitze, genäht
  • MaterialTechnique_Type_5_S: Material
  • MaterialTechnique_Material_5_S: Strass
  • MaterialTechnique_MaterialTechnique_5_S: Strass
  • MaterialTechnique_Type_6_S: Mat/Tech
  • MaterialTechnique_Technique_6_S: geknüpft
  • MaterialTechnique_Material_6_S: Haar
  • MaterialTechnique_MaterialTechnique_6_S: Haar, geknüpft
  • MaterialTechnique_Type_7_S: Mat/Tech
  • MaterialTechnique_Technique_7_S: genäht
  • MaterialTechnique_Material_7_S: Kunststoffperlen
  • MaterialTechnique_MaterialTechnique_7_S: Kunststoffperlen, genäht
  • list_Systematic_I: 0
  • list_Keywords_I: 5
  • Keywords_Group_0_S: Kontinentaler Bezug || Continental reference
  • Keywords_Keyword_0_S: Europa
  • Keywords_S: Europa,Mensch,Spiel über Spielbrücke,Varieté,Verdeckte Spielweise
  • KeywordsFilter_S: Europa,Mensch,Spiel über Spielbrücke,Varieté,Verdeckte Spielweise
  • Keywords_Group_1_S: Ikonografie || Iconography
  • Keywords_Keyword_1_S: Mensch
  • Keywords_Group_2_S: Spielweise || Way of performance
  • Keywords_Keyword_2_S: Spiel über Spielbrücke
  • Keywords_Group_3_S: Ikonografie || Iconography
  • Keywords_Keyword_3_S: Varieté
  • Keywords_Group_4_S: Spielweise || Way of performance
  • Keywords_Keyword_4_S: Verdeckte Spielweise
  • list_Dimensions_I: 3
  • Dimensions_Type_0_S: Objektmaß
  • Dimensions_Dimension_0_S: 30 x 17 x 4 cm
  • Dimensions_Type_1_S: Gewicht
  • Dimensions_Dimension_1_S: 600 g
  • Dimensions_Type_2_S: Figurenvolumen
  • Dimensions_Dimension_2_S: 153 x 22 x 12 cm
  • list_Datings_I: 1
  • Datings_Type_0_S: Entstehungsdatum
  • Datings_Dating_0_S: 19. Jh.
  • Dt_S_sort: 19. Jh.
  • DateSearch: 19. Jh.
  • DateSearch2: 19. Jh.
  • DT_multi_facet: 19. Jh.
  • Datings_YearFrom_0_I: 1801
  • Dt_sort_I: 1801
  • Datings_YearTo_0_I: 1900
  • list_PersonsOrganisations_I: 1
  • PersonsOrganisations_Type_0_S: Organisation
  • PersonsOrganisations_Name_0_S: Karl Winter’s großes mechanisches Marionetten- und Kunstfiguren-Theater
  • PeopleSearch: Karl Winter’s großes mechanisches Marionetten- und Kunstfiguren-Theater,Karl Winter’s großes mechanisches Marionetten- und Kunstfiguren-Theater,de,Karl Winter's großes mechanisches Marionetten- und Kunstfiguren-Theater
  • PeopleSearch2: Karl Winter’s großes mechanisches Marionetten- und Kunstfiguren-Theater,Karl Winter’s großes mechanisches Marionetten- und Kunstfiguren-Theater,de,Karl Winter's großes mechanisches Marionetten- und Kunstfiguren-Theater
  • PersonsOrganisations_Dating_0_S: Anfang 20. Jh.
  • PersonsOrganisations_Key_0_S: 34da4b39-1f87-4ee0-995f-bad37379b0b4
  • PersonsOrganisations_Function_0_S: Theatertruppe
  • PersonsOrganisations_NameOLang_0_S: Karl Winter’s großes mechanisches Marionetten- und Kunstfiguren-Theater
  • P0Detail: Karl Winter’s großes mechanisches Marionetten- und Kunstfiguren-Theater
  • PersonsOrganisations_NameOLangAdd_0_S: de
  • PersonsOrganisations_NameEn_0_S: Karl Winter's großes mechanisches Marionetten- und Kunstfiguren-Theater
  • PersonsOrganisations_Uri_0_S: https://d-nb.info/gnd/4470997-3
  • list_Media_I: 5
  • Media_Key_0_s: 54a2b5fa-5078-40eb-a1c6-92968cd81ae7
  • Media_Type_0_S: Bild
  • Media_AltText_0_S: Figur in Pose || Puppet in pose
  • Media_Owner_0_S: KOLK 17 gGmbH
  • Media_Attribution_0_S: Sönke Ehlert
  • Media_Scope_0_S: CC BY SA 4.0
  • Media_Key_1_s: cae209af-2d4c-46b3-b41a-d2c0d58424d9
  • Media_Type_1_S: Bild
  • Media_AltText_1_S: Frontansicht Figur || Front view puppet
  • Media_Owner_1_S: KOLK 17 gGmbH
  • Media_Attribution_1_S: Sönke Ehlert
  • Media_Scope_1_S: CC BY SA 4.0
  • Media_Key_2_s: 2c14dc6a-cbea-4444-a3ae-d8ae8fa663ba
  • Media_Type_2_S: Bild
  • Media_AltText_2_S: Profil Figur links || Left side profile puppet
  • Media_Owner_2_S: KOLK 17 gGmbH
  • Media_Attribution_2_S: Sönke Ehlert
  • Media_Scope_2_S: CC BY SA 4.0
  • Media_Key_3_s: 75baa69f-6dab-4592-b734-42cd0f8fb4ac
  • Media_Type_3_S: Bild
  • Media_AltText_3_S: Rückseite Figur || Back view puppet
  • Media_Owner_3_S: KOLK 17 gGmbH
  • Media_Attribution_3_S: Sönke Ehlert
  • Media_Scope_3_S: CC BY SA 4.0
  • Media_Key_4_s: b965f476-a820-4582-b3aa-47ccc8fcf607
  • Media_Type_4_S: Bild
  • Media_AltText_4_S: Profil Figur rechts || Right side profile puppet
  • Media_Owner_4_S: KOLK 17 gGmbH
  • Media_Attribution_4_S: Sönke Ehlert
  • Media_Scope_4_S: CC BY SA 4.0
  • _version_: 1847087796695597000
  • lists: [object Object]
  • mtObj: [object Object]
  • mUniqueArr: Holz,Samt,Spitze,Strass,Haar,Kunststoffperlen
  • isMat: true
  • matError:
  • poArr: Karl Winter’s großes mechanisches Marionetten- und Kunstfiguren-Theater