Sönke Ehlert
KOLK 17 gGmbH
CC BY SA 4.0
Medien: 6
Bild: 3a30dffe-5297-4fc4-a499-a6c60e267528 - Alternativtext: Frontansicht ausgeklapptes Objekt
Bild: 014ef9ec-0d6e-461d-bf3a-05024048525f - Alternativtext: Frontansicht zusammengeklapptes Objekt
Bild: ca856b62-3a5e-4744-8c5b-40ae3fa35b0c - Alternativtext: Innenansicht des Objekts
Bild: 77f6a23b-2bda-44ad-9b0e-3a6ece506eff - Alternativtext: Ansicht erste Umwandlung des Objekts
Bild: beb7cde8-a4f2-40a0-a8fa-8430787fc1b5 - Alternativtext: Ansicht weitere Umwandlung des Objekts
Bild: bb859761-4834-4b86-a287-de8749782fe3 - Alternativtext: Ansicht Rückseite ausgeklapptes Objekt
Weitere Titel
Heißluftballon / Briefpost an die Gebrüder Mongolfier
Datierung
Entstehungsdatum: KOLK 17 nicht bekannt
Geografischer Bezug
Entstehungsort: Deutschland
Material / Technik
Holz, gesägt, bemalt, beschriftet
Leinen, geklebt
Faden, befestigt
Metall, genagelt
Maßangaben
Objektmaß: 19 x 45 x 25 cm
Gewicht: 2,34 kg
Figurenvolumen: 129 x 81,5 x 26 cm
Erwerbsnotiz
Nachlass Schichtl 1990
Creditline
KOLK 17 Figurentheater & Museum, Lübeck
Inventar Nr.
TF001047
Schlagworte
Varieté
Europa
Mitteleuropa
Objektbeschreibung
Das Requisit wandelt sich im Aussehen, wenn es verwendet wird. Zunächst erscheint es als schwarze Kiste aus Holz, deren Vorderseite gestaltet ist wie ein Briefcouvert. Beschrieben ist dieser mit: „An die Gebrüder Mongolfier“. Wird nun an den Fäden gezogen, die im Innern der Kiste verschwinden, klappt zunächst der Deckel der Box um und verdeckt den Brief. Nun zu sehen ist ein Ballonkorb. Zieht man weiter an den Fäden beginnen sich aus dem Inneren in mehreren Schritten Teile zu entfalten, die schließlich die Ballonhaut eines Heißluftballons bilden. (28.04.2025, EF)
Objektgeschichte
Der Nachlass der Familie Schichtl gelangte 1990 in das TheaterFigurenMuseum in Lübeck. Er besteht aus 262 Marionetten, 53 Marionettenköpfen, Bühnen, Requisiten, Rolldekorationen, Textbüchern, Noten, Werbematerial, Plakaten und Abrechnungsbüchern. Die Tochter von Xaver, Dorle Schichtl, übergab den Nachlass im Rahmen einer Präsentation im Großen Börsensaal des Lübecker Rathauses. Vermutlich war das Requisit Teil eines Stücks zum Thema Ballonfahrt: die Gebrüder Montgolfier sind die Erfinder des Heißluftballons. „Mongolfier“ könnte die inkorrekte Übernahme ins Deutsche sein. (27.05.2025, EF)
In Alben enthalten...
Das könnte Sie auch interessieren...
- Key: 98e2ae5a-1aad-4da5-85a6-4b4c98c77f89
- Module_ref: collection
- Create_date: 2013-02-14T23:00:00Z
- Change_date: 2025-07-06T22:00:00Z
- Sync_date: 2025-10-26T23:00:20Z
- ObjectDescription_S: Das Requisit wandelt sich im Aussehen, wenn es verwendet wird. Zunächst erscheint es als schwarze Kiste aus Holz, deren Vorderseite gestaltet ist wie ein Briefcouvert. Beschrieben ist dieser mit: „An die Gebrüder Mongolfier“. Wird nun an den Fäden gezogen, die im Innern der Kiste verschwinden, klappt zunächst der Deckel der Box um und verdeckt den Brief. Nun zu sehen ist ein Ballonkorb. Zieht man weiter an den Fäden beginnen sich aus dem Inneren in mehreren Schritten Teile zu entfalten, die schließlich die Ballonhaut eines Heißluftballons bilden. (28.04.2025, EF)
- SimpleSearch: Das Requisit wandelt sich im Aussehen, wenn es verwendet wird. Zunächst erscheint es als schwarze Kiste aus Holz, deren Vorderseite gestaltet ist wie ein Briefcouvert. Beschrieben ist dieser mit: „An die Gebrüder Mongolfier“. Wird nun an den Fäden gezogen, die im Innern der Kiste verschwinden, klappt zunächst der Deckel der Box um und verdeckt den Brief. Nun zu sehen ist ein Ballonkorb. Zieht man weiter an den Fäden beginnen sich aus dem Inneren in mehreren Schritten Teile zu entfalten, die schließlich die Ballonhaut eines Heißluftballons bilden. (28.04.2025, EF),TF001047,Schichtl's Marionetten-Varieté-Theater,Heißluftballon / Briefpost an die Gebrüder Mongolfier,Requisit,Nachlass Schichtl 1990,Der Nachlass der Familie Schichtl gelangte 1990 in das TheaterFigurenMuseum in Lübeck. Er besteht aus 262 Marionetten, 53 Marionettenköpfen, Bühnen, Requisiten, Rolldekorationen, Textbüchern, Noten, Werbematerial, Plakaten und Abrechnungsbüchern. Die Tochter von Xaver, Dorle Schichtl, übergab den Nachlass im Rahmen einer Präsentation im Großen Börsensaal des Lübecker Rathauses. Vermutlich war das Requisit Teil eines Stücks zum Thema Ballonfahrt: die Gebrüder Montgolfier sind die Erfinder des Heißluftballons. „Mongolfier“ könnte die inkorrekte Übernahme ins Deutsche sein. (27.05.2025, EF),Deutschland,gesägt,Holz,Holz, gesägt,bemalt,Holz,Holz, bemalt,geklebt,Leinen,Leinen, geklebt,befestigt,Faden,Faden, befestigt,genagelt,Metall,Metall, genagelt,beschriftet,Holz,Holz, beschriftet,Varieté,Europa,Mitteleuropa,Schichtl's Marionetten-Varieté-Theater,Schichtl's Marionetten-Varieté-Theater,de
- SimpleSearch2: Das Requisit wandelt sich im Aussehen, wenn es verwendet wird. Zunächst erscheint es als schwarze Kiste aus Holz, deren Vorderseite gestaltet ist wie ein Briefcouvert. Beschrieben ist dieser mit: „An die Gebrüder Mongolfier“. Wird nun an den Fäden gezogen, die im Innern der Kiste verschwinden, klappt zunächst der Deckel der Box um und verdeckt den Brief. Nun zu sehen ist ein Ballonkorb. Zieht man weiter an den Fäden beginnen sich aus dem Inneren in mehreren Schritten Teile zu entfalten, die schließlich die Ballonhaut eines Heißluftballons bilden. (28.04.2025, EF),TF001047,Schichtl's Marionetten-Varieté-Theater,Heißluftballon / Briefpost an die Gebrüder Mongolfier,Requisit,Nachlass Schichtl 1990,Der Nachlass der Familie Schichtl gelangte 1990 in das TheaterFigurenMuseum in Lübeck. Er besteht aus 262 Marionetten, 53 Marionettenköpfen, Bühnen, Requisiten, Rolldekorationen, Textbüchern, Noten, Werbematerial, Plakaten und Abrechnungsbüchern. Die Tochter von Xaver, Dorle Schichtl, übergab den Nachlass im Rahmen einer Präsentation im Großen Börsensaal des Lübecker Rathauses. Vermutlich war das Requisit Teil eines Stücks zum Thema Ballonfahrt: die Gebrüder Montgolfier sind die Erfinder des Heißluftballons. „Mongolfier“ könnte die inkorrekte Übernahme ins Deutsche sein. (27.05.2025, EF),Deutschland,gesägt,Holz,Holz, gesägt,bemalt,Holz,Holz, bemalt,geklebt,Leinen,Leinen, geklebt,befestigt,Faden,Faden, befestigt,genagelt,Metall,Metall, genagelt,beschriftet,Holz,Holz, beschriftet,Varieté,Europa,Mitteleuropa,Schichtl's Marionetten-Varieté-Theater,Schichtl's Marionetten-Varieté-Theater,de
- InventoryNumberType_S: Inventar Nr.
- InventoryNumber_S: TF001047
- Iv_S_sort: TF001047
- InventoryNumberSearch_S: TF001047
- ObjectName_multi_facet: Requisit
- ObjectName_multi_facet_filter: Requisit
- ON_multi_facet: Requisit
- ON_S: Requisit
- ON_S_sort: Requisit
- GeographicalReference_multi_facet: Deutschland
- GeographicalReference_multi_facet_filter: Deutschland
- GR_multi_facet: Deutschland
- GRSearch: Deutschland,Deutschland
- GRSearch2: Deutschland,Deutschland
- GRF_multi_facet: Deutschland
- ArtistsSorted_S: Schichtl's Marionetten-Varieté-Theater
- People_S2: Schichtl's Marionetten-Varieté-Theater
- People_S: Schichtl's Marionetten-Varieté-Theater
- PersonsOrganisations_multi_facet: Schichtl's Marionetten-Varieté-Theater
- PersonsOrganisations_multi_facet_filter: Schichtl's Marionetten-Varieté-Theater
- PersonsOrganisationsSorted_multi_facet: Schichtl's Marionetten-Varieté-Theater
- PersonsOrganisationsSorted_multi_facet_filter: Schichtl's Marionetten-Varieté-Theater
- lists_s: Title,Convolutes,Credits,ObjectHistory,GeographicalReferences,MaterialTechnique,Systematic,Keywords,Dimensions,Datings,PersonsOrganisations,Media
- list_Title_I: 2
- Title_Type_0_S: Titel de
- Title_Details_0_S: de
- Title_Title_0_S: Heißluftballon / Briefpost an die Gebrüder Mongolfier
- Tt_S_sort: Heißluftballon / Briefpost an die Gebrüder Mongolfier
- TitleSearch: Heißluftballon / Briefpost an die Gebrüder Mongolfier,Requisit
- TitleSearch2: Heißluftballon / Briefpost an die Gebrüder Mongolfier,Requisit
- Title_Type_1_S: Objektbezeichnung de
- Title_Title_1_S: Requisit
- list_Convolutes_I: 1
- Convolutes_Type_0_S: Konvolut de
- Convolutes_Convolute_0_S: Nachlass Schichtl 1990
- CVSearch: Nachlass Schichtl 1990
- list_Credits_I: 1
- Credits_Type_0_S: Creditline de
- Credits_Creditline_0_S: KOLK 17 Figurentheater & Museum, Lübeck
- list_ObjectHistory_I: 1
- ObjectHistory_Type_0_S: Objektgeschichte (kurz) de
- ObjectHistory_ObjectHistory_0_S: Der Nachlass der Familie Schichtl gelangte 1990 in das TheaterFigurenMuseum in Lübeck. Er besteht aus 262 Marionetten, 53 Marionettenköpfen, Bühnen, Requisiten, Rolldekorationen, Textbüchern, Noten, Werbematerial, Plakaten und Abrechnungsbüchern. Die Tochter von Xaver, Dorle Schichtl, übergab den Nachlass im Rahmen einer Präsentation im Großen Börsensaal des Lübecker Rathauses. Vermutlich war das Requisit Teil eines Stücks zum Thema Ballonfahrt: die Gebrüder Montgolfier sind die Erfinder des Heißluftballons. „Mongolfier“ könnte die inkorrekte Übernahme ins Deutsche sein. (27.05.2025, EF)
- OHSearch: Der Nachlass der Familie Schichtl gelangte 1990 in das TheaterFigurenMuseum in Lübeck. Er besteht aus 262 Marionetten, 53 Marionettenköpfen, Bühnen, Requisiten, Rolldekorationen, Textbüchern, Noten, Werbematerial, Plakaten und Abrechnungsbüchern. Die Tochter von Xaver, Dorle Schichtl, übergab den Nachlass im Rahmen einer Präsentation im Großen Börsensaal des Lübecker Rathauses. Vermutlich war das Requisit Teil eines Stücks zum Thema Ballonfahrt: die Gebrüder Montgolfier sind die Erfinder des Heißluftballons. „Mongolfier“ könnte die inkorrekte Übernahme ins Deutsche sein. (27.05.2025, EF)
- OHSearch2: Der Nachlass der Familie Schichtl gelangte 1990 in das TheaterFigurenMuseum in Lübeck. Er besteht aus 262 Marionetten, 53 Marionettenköpfen, Bühnen, Requisiten, Rolldekorationen, Textbüchern, Noten, Werbematerial, Plakaten und Abrechnungsbüchern. Die Tochter von Xaver, Dorle Schichtl, übergab den Nachlass im Rahmen einer Präsentation im Großen Börsensaal des Lübecker Rathauses. Vermutlich war das Requisit Teil eines Stücks zum Thema Ballonfahrt: die Gebrüder Montgolfier sind die Erfinder des Heißluftballons. „Mongolfier“ könnte die inkorrekte Übernahme ins Deutsche sein. (27.05.2025, EF)
- list_GeographicalReferences_I: 1
- GeographicalReferences_Type_0_S: Entstehungsort
- GeographicalReferences_GeographicReference_0_S: Deutschland
- list_MaterialTechnique_I: 6
- MaterialTechnique_Type_0_S: Mat/Tech
- MaterialTechnique_Technique_0_S: gesägt
- T_multi_facet: gesägt,bemalt,geklebt,befestigt,genagelt,beschriftet
- MaterialTechnique_Material_0_S: Holz
- MTSearch: Holz,Holz,Leinen,Faden,Metall,Holz
- MTSearch2: Holz,Holz,Leinen,Faden,Metall,Holz
- M_multi_facet: Holz,Holz,Leinen,Faden,Metall,Holz
- MaterialTechnique_MaterialTechnique_0_S: Holz, gesägt
- MT_multi_facet: Holz, gesägt,Holz, bemalt,Leinen, geklebt,Faden, befestigt,Metall, genagelt,Holz, beschriftet
- MaterialTechnique_Type_1_S: Mat/Tech
- MaterialTechnique_Technique_1_S: bemalt
- MaterialTechnique_Material_1_S: Holz
- MaterialTechnique_MaterialTechnique_1_S: Holz, bemalt
- MaterialTechnique_Type_2_S: Mat/Tech
- MaterialTechnique_Technique_2_S: geklebt
- MaterialTechnique_Material_2_S: Leinen
- MaterialTechnique_MaterialTechnique_2_S: Leinen, geklebt
- MaterialTechnique_Type_3_S: Mat/Tech
- MaterialTechnique_Technique_3_S: befestigt
- MaterialTechnique_Material_3_S: Faden
- MaterialTechnique_MaterialTechnique_3_S: Faden, befestigt
- MaterialTechnique_Type_4_S: Mat/Tech
- MaterialTechnique_Technique_4_S: genagelt
- MaterialTechnique_Material_4_S: Metall
- MaterialTechnique_MaterialTechnique_4_S: Metall, genagelt
- MaterialTechnique_Type_5_S: Mat/Tech
- MaterialTechnique_Technique_5_S: beschriftet
- MaterialTechnique_Material_5_S: Holz
- MaterialTechnique_MaterialTechnique_5_S: Holz, beschriftet
- list_Systematic_I: 0
- list_Keywords_I: 3
- Keywords_Group_0_S: Ikonografie || Iconography
- Keywords_Keyword_0_S: Varieté
- Keywords_S: Varieté,Europa,Mitteleuropa
- KeywordsFilter_S: Varieté,Europa,Mitteleuropa
- Keywords_Group_1_S: Kontinentaler Bezug || Continental reference
- Keywords_Keyword_1_S: Europa
- Keywords_Group_2_S: Kontinentaler Bezug || Continental reference
- Keywords_Keyword_2_S: Mitteleuropa
- list_Dimensions_I: 3
- Dimensions_Type_0_S: Objektmaß
- Dimensions_Dimension_0_S: 19 x 45 x 25 cm
- Dimensions_Type_1_S: Gewicht
- Dimensions_Dimension_1_S: 2,34 kg
- Dimensions_Type_2_S: Figurenvolumen
- Dimensions_Dimension_2_S: 129 x 81,5 x 26 cm
- list_Datings_I: 1
- Datings_Type_0_S: Entstehungsdatum
- Datings_Dating_0_S: KOLK 17 nicht bekannt
- Dt_S_sort: KOLK 17 nicht bekannt
- DateSearch: KOLK 17 nicht bekannt
- DateSearch2: KOLK 17 nicht bekannt
- DT_multi_facet: KOLK 17 nicht bekannt
- list_PersonsOrganisations_I: 1
- PersonsOrganisations_Type_0_S: Organisation
- PersonsOrganisations_Name_0_S: Schichtl's Marionetten-Varieté-Theater
- PeopleSearch: Schichtl's Marionetten-Varieté-Theater,Schichtl's Marionetten-Varieté-Theater,de
- PeopleSearch2: Schichtl's Marionetten-Varieté-Theater,Schichtl's Marionetten-Varieté-Theater,de
- PersonsOrganisations_Dating_0_S: 1758 - 1960
- PersonsOrganisations_Key_0_S: e497a112-6be4-4ab7-b3bb-027719193486
- PersonsOrganisations_Function_0_S: Theatertruppe
- PersonsOrganisations_NameOLang_0_S: Schichtl's Marionetten-Varieté-Theater
- P0Detail: Schichtl's Marionetten-Varieté-Theater
- PersonsOrganisations_NameOLangAdd_0_S: de
- list_Media_I: 6
- Media_Key_0_s: 3a30dffe-5297-4fc4-a499-a6c60e267528
- Media_Type_0_S: Bild
- Media_AltText_0_S: Frontansicht ausgeklapptes Objekt || Front view of unfolded object
- Media_Owner_0_S: KOLK 17 gGmbH
- Media_Attribution_0_S: Sönke Ehlert
- Media_Scope_0_S: CC BY SA 4.0
- Media_Key_1_s: 014ef9ec-0d6e-461d-bf3a-05024048525f
- Media_Type_1_S: Bild
- Media_AltText_1_S: Frontansicht zusammengeklapptes Objekt || Front view of folded object
- Media_Owner_1_S: KOLK 17 gGmbH
- Media_Attribution_1_S: Sönke Ehlert
- Media_Scope_1_S: CC BY SA 4.0
- Media_Key_2_s: ca856b62-3a5e-4744-8c5b-40ae3fa35b0c
- Media_Type_2_S: Bild
- Media_AltText_2_S: Innenansicht des Objekts || Interior view of the object
- Media_Owner_2_S: KOLK 17 gGmbH
- Media_Attribution_2_S: Sönke Ehlert
- Media_Scope_2_S: CC BY SA 4.0
- Media_Key_3_s: 77f6a23b-2bda-44ad-9b0e-3a6ece506eff
- Media_Type_3_S: Bild
- Media_AltText_3_S: Ansicht erste Umwandlung des Objekts || View first Transformation of the object
- Media_Owner_3_S: KOLK 17 gGmbH
- Media_Attribution_3_S: Sönke Ehlert
- Media_Scope_3_S: CC BY SA 4.0
- Media_Key_4_s: beb7cde8-a4f2-40a0-a8fa-8430787fc1b5
- Media_Type_4_S: Bild
- Media_AltText_4_S: Ansicht weitere Umwandlung des Objekts || View next Transformation of the object
- Media_Owner_4_S: KOLK 17 gGmbH
- Media_Attribution_4_S: Sönke Ehlert
- Media_Scope_4_S: CC BY SA 4.0
- Media_Key_5_s: bb859761-4834-4b86-a287-de8749782fe3
- Media_Type_5_S: Bild
- Media_AltText_5_S: Ansicht Rückseite ausgeklapptes Objekt || Back view of unfolded object
- Media_Owner_5_S: KOLK 17 gGmbH
- Media_Attribution_5_S: Sönke Ehlert
- Media_Scope_5_S: CC BY SA 4.0
- _version_: 1847087805826596900
- lists: [object Object]
- mtObj: [object Object]
- mUniqueArr: Holz,Leinen,Faden,Metall
- isMat: true
- matError:
- poArr: Schichtl's Marionetten-Varieté-Theater
Objekttitel in der Herkunftssprache
SchließenBei diesem Sammlungsobjekt ist KOLK 17 der Objekttitel in der Herkunftssprache nicht bekannt. Wenn Sie die Bezeichnung kennen oder Anmerkungen haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung über unser Kontaktformular unter dem Betreff „Anmerkungen und Fragen zur Sammlung“.
Informationen zum Copyright
SchließenLizenz:
CC BY SA 4.0
Copyright:
© KOLK 17 gGmbH (Foto: Sönke Ehlert)