Objekt zoomen Objekt positioniert || Object positioned

Medien: 5
Bild: 4e14bddd-69c2-4564-83f3-0614907eefe2 - Alternativtext: Objekt positioniert
Bild: 4be39072-0aec-44ef-a0c2-82827ad6eade - Alternativtext: Frontansicht des Objekts
Bild: 8f164a5a-f633-4b9b-9731-e1674c120d3f - Alternativtext: Linke Seite des Objekts
Bild: 8f5f6fec-b801-4c3b-9d48-ac6175e3db88 - Alternativtext: Rückseite des Objekts
Bild: 2e5b077c-24a3-425c-9049-19b654553017 - Alternativtext: Rechte Seite des Objekts

Objekt zoomen: Frontansicht des Objekts
Objekt zoomen: Linke Seite des Objekts
Objekt zoomen: Rückseite des Objekts
Objekt zoomen: Rechte Seite des Objekts

Mechanisches Musikinstrument



Weitere Titel
Bacigalupo Drehorgel auf Wagen

Beteiligte
G. Bacigalupo OrgelfabrikHersteller:in

Datierung
Entstehungsdatum: 1912 - 1975

Geografischer Bezug
Entstehungsort: Deutschland / Berlin

Material / Technik
Holz, gefasst, bemalt
Metall, formgepresst, gefasst
Papier, gespannt, gewickelt

Maßangaben
Objektmaß: 139 x 115 x 70 cm
Gewicht: ca. 94 kg

Creditline
KOLK 17 Figurentheater & Museum, Lübeck

Forschungsobjekt Nr.
FD000035

Schlagworte
Europa

Objektbeschreibung
Es handelt sich um eine Drehorgel der Bacigapulos, dies ist an dem Schriftzug "Bacigalupo Söhne Berlin Schönhauser Allee 74 a" an der Vorderseite zu erkennen. Die Orgel ist in einem beigen Farbton mit verschiedenen Verziehrungen und Bildern bemalt. Dazu zählen Blumenranken, Landschaftsdarstellungen sowie ein Segelschiff auf Wasser. Die Familie Bacigalupo wanderte von Italien nach Deutschland aus. In ihrer Werkstatt im Prenzlauer Berg in Berlin stellten sie über viele Jahrzehnte mechanische Musikinstrumente her. Die Familie gehört zu den bekannten Dynastien für Drehorgeln. Giovanni Battista Bacigalupo gilt als Begründer. Giacomo Giovanni Bacigalupo zog 1912 in die Schönhauser Allee 74a. Hier leitete er die Firma bis 1975. (16.05.2025, MP)

Objektgeschichte
Bei diesem Sammlungsobjekt ist KOLK 17 die Objektgeschichte nicht bekannt. Wenn Sie etwas über die Herkunfts- oder Inszenierungszusammenhänge des Objekts wissen oder Anmerkungen haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung über unser Kontaktformular unter dem Betreff „Anmerkungen und Fragen zur Sammlung“. (08.05.2025, EF)

In Alben enthalten...

Das könnte Sie auch interessieren...

[Testausgaben]
  • Key: 08fa0d84-4c16-4e0c-8a4d-f0afee690ee7
  • Module_ref: collection
  • Create_date: 2024-11-13T12:41:18Z
  • Change_date: 2025-06-24T22:00:00Z
  • Sync_date: 2025-10-26T23:00:14Z
  • ObjectDescription_S: Es handelt sich um eine Drehorgel der Bacigapulos, dies ist an dem Schriftzug "Bacigalupo Söhne Berlin Schönhauser Allee 74 a" an der Vorderseite zu erkennen. Die Orgel ist in einem beigen Farbton mit verschiedenen Verziehrungen und Bildern bemalt. Dazu zählen Blumenranken, Landschaftsdarstellungen sowie ein Segelschiff auf Wasser. Die Familie Bacigalupo wanderte von Italien nach Deutschland aus. In ihrer Werkstatt im Prenzlauer Berg in Berlin stellten sie über viele Jahrzehnte mechanische Musikinstrumente her. Die Familie gehört zu den bekannten Dynastien für Drehorgeln. Giovanni Battista Bacigalupo gilt als Begründer. Giacomo Giovanni Bacigalupo zog 1912 in die Schönhauser Allee 74a. Hier leitete er die Firma bis 1975. (16.05.2025, MP)
  • SimpleSearch: Es handelt sich um eine Drehorgel der Bacigapulos, dies ist an dem Schriftzug "Bacigalupo Söhne Berlin Schönhauser Allee 74 a" an der Vorderseite zu erkennen. Die Orgel ist in einem beigen Farbton mit verschiedenen Verziehrungen und Bildern bemalt. Dazu zählen Blumenranken, Landschaftsdarstellungen sowie ein Segelschiff auf Wasser. Die Familie Bacigalupo wanderte von Italien nach Deutschland aus. In ihrer Werkstatt im Prenzlauer Berg in Berlin stellten sie über viele Jahrzehnte mechanische Musikinstrumente her. Die Familie gehört zu den bekannten Dynastien für Drehorgeln. Giovanni Battista Bacigalupo gilt als Begründer. Giacomo Giovanni Bacigalupo zog 1912 in die Schönhauser Allee 74a. Hier leitete er die Firma bis 1975. (16.05.2025, MP),FD000035,G. Bacigalupo Orgelfabrik,Bacigalupo Drehorgel auf Wagen,Mechanisches Musikinstrument,Bei diesem Sammlungsobjekt ist KOLK 17 die Objektgeschichte nicht bekannt. Wenn Sie etwas über die Herkunfts- oder Inszenierungszusammenhänge des Objekts wissen oder Anmerkungen haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung über unser Kontaktformular unter dem Betreff „Anmerkungen und Fragen zur Sammlung“. (08.05.2025, EF),Berlin,gefasst,Holz,Holz, gefasst,bemalt,Holz,Holz, bemalt,formgepresst,Metall,Metall, formgepresst,gefasst,Metall,Metall, gefasst,gespannt,Papier,Papier, gespannt,gewickelt,Papier,Papier, gewickelt,Europa,G. Bacigalupo Orgelfabrik,G. Bacigalupo Orgelfabrik
  • SimpleSearch2: Es handelt sich um eine Drehorgel der Bacigapulos, dies ist an dem Schriftzug "Bacigalupo Söhne Berlin Schönhauser Allee 74 a" an der Vorderseite zu erkennen. Die Orgel ist in einem beigen Farbton mit verschiedenen Verziehrungen und Bildern bemalt. Dazu zählen Blumenranken, Landschaftsdarstellungen sowie ein Segelschiff auf Wasser. Die Familie Bacigalupo wanderte von Italien nach Deutschland aus. In ihrer Werkstatt im Prenzlauer Berg in Berlin stellten sie über viele Jahrzehnte mechanische Musikinstrumente her. Die Familie gehört zu den bekannten Dynastien für Drehorgeln. Giovanni Battista Bacigalupo gilt als Begründer. Giacomo Giovanni Bacigalupo zog 1912 in die Schönhauser Allee 74a. Hier leitete er die Firma bis 1975. (16.05.2025, MP),FD000035,G. Bacigalupo Orgelfabrik,Bacigalupo Drehorgel auf Wagen,Mechanisches Musikinstrument,Bei diesem Sammlungsobjekt ist KOLK 17 die Objektgeschichte nicht bekannt. Wenn Sie etwas über die Herkunfts- oder Inszenierungszusammenhänge des Objekts wissen oder Anmerkungen haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung über unser Kontaktformular unter dem Betreff „Anmerkungen und Fragen zur Sammlung“. (08.05.2025, EF),Berlin,gefasst,Holz,Holz, gefasst,bemalt,Holz,Holz, bemalt,formgepresst,Metall,Metall, formgepresst,gefasst,Metall,Metall, gefasst,gespannt,Papier,Papier, gespannt,gewickelt,Papier,Papier, gewickelt,Europa,G. Bacigalupo Orgelfabrik,G. Bacigalupo Orgelfabrik
  • InventoryNumberType_S: Forschungsobjekt Nr.
  • InventoryNumber_S: FD000035
  • Iv_S_sort: FD000035
  • InventoryNumberSearch_S: FD000035
  • ObjectName_multi_facet: Mechanisches Musikinstrument
  • ObjectName_multi_facet_filter: Mechanisches Musikinstrument
  • ON_multi_facet: Mechanisches Musikinstrument
  • ON_S: Mechanisches Musikinstrument
  • ON_S_sort: Mechanisches Musikinstrument
  • GeographicalReference_multi_facet: Deutschland;Berlin
  • GeographicalReference_multi_facet_filter: Deutschland;Berlin
  • GR_multi_facet: Deutschland;Berlin
  • GRSearch: Deutschland;Berlin,Berlin
  • GRSearch2: Deutschland;Berlin,Berlin
  • GRF_multi_facet: Deutschland;Berlin
  • ArtistsSorted_S: G. Bacigalupo Orgelfabrik
  • People_S2: G. Bacigalupo Orgelfabrik
  • People_S: G. Bacigalupo Orgelfabrik
  • PersonsOrganisations_multi_facet: G. Bacigalupo Orgelfabrik
  • PersonsOrganisations_multi_facet_filter: G. Bacigalupo Orgelfabrik
  • PersonsOrganisationsSorted_multi_facet: G. Bacigalupo Orgelfabrik
  • PersonsOrganisationsSorted_multi_facet_filter: G. Bacigalupo Orgelfabrik
  • lists_s: Title,Convolutes,Credits,ObjectHistory,GeographicalReferences,MaterialTechnique,Systematic,Keywords,Dimensions,Datings,PersonsOrganisations,Media
  • list_Title_I: 2
  • Title_Type_0_S: Titel de
  • Title_Title_0_S: Bacigalupo Drehorgel auf Wagen
  • Tt_S_sort: Bacigalupo Drehorgel auf Wagen
  • TitleSearch: Bacigalupo Drehorgel auf Wagen,Mechanisches Musikinstrument
  • TitleSearch2: Bacigalupo Drehorgel auf Wagen,Mechanisches Musikinstrument
  • Title_Type_1_S: Objektbezeichnung de
  • Title_Title_1_S: Mechanisches Musikinstrument
  • list_Convolutes_I: 0
  • list_Credits_I: 1
  • Credits_Type_0_S: Creditline de
  • Credits_Creditline_0_S: KOLK 17 Figurentheater & Museum, Lübeck
  • list_ObjectHistory_I: 1
  • ObjectHistory_Type_0_S: Objektgeschichte (kurz) de
  • ObjectHistory_ObjectHistory_0_S: Bei diesem Sammlungsobjekt ist KOLK 17 die Objektgeschichte nicht bekannt. Wenn Sie etwas über die Herkunfts- oder Inszenierungszusammenhänge des Objekts wissen oder Anmerkungen haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung über unser Kontaktformular unter dem Betreff „Anmerkungen und Fragen zur Sammlung“. (08.05.2025, EF)
  • OHSearch: Bei diesem Sammlungsobjekt ist KOLK 17 die Objektgeschichte nicht bekannt. Wenn Sie etwas über die Herkunfts- oder Inszenierungszusammenhänge des Objekts wissen oder Anmerkungen haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung über unser Kontaktformular unter dem Betreff „Anmerkungen und Fragen zur Sammlung“. (08.05.2025, EF)
  • OHSearch2: Bei diesem Sammlungsobjekt ist KOLK 17 die Objektgeschichte nicht bekannt. Wenn Sie etwas über die Herkunfts- oder Inszenierungszusammenhänge des Objekts wissen oder Anmerkungen haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung über unser Kontaktformular unter dem Betreff „Anmerkungen und Fragen zur Sammlung“. (08.05.2025, EF)
  • list_GeographicalReferences_I: 1
  • GeographicalReferences_Type_0_S: Entstehungsort
  • GeographicalReferences_GeographicReference_0_S: Berlin
  • list_MaterialTechnique_I: 6
  • MaterialTechnique_Type_0_S: Mat/Tech
  • MaterialTechnique_Technique_0_S: gefasst
  • T_multi_facet: gefasst,bemalt,formgepresst,gefasst,gespannt,gewickelt
  • MaterialTechnique_Material_0_S: Holz
  • MTSearch: Holz,Holz,Metall,Metall,Papier,Papier
  • MTSearch2: Holz,Holz,Metall,Metall,Papier,Papier
  • M_multi_facet: Holz,Holz,Metall,Metall,Papier,Papier
  • MaterialTechnique_MaterialTechnique_0_S: Holz, gefasst
  • MT_multi_facet: Holz, gefasst,Holz, bemalt,Metall, formgepresst,Metall, gefasst,Papier, gespannt,Papier, gewickelt
  • MaterialTechnique_Type_1_S: Mat/Tech
  • MaterialTechnique_Technique_1_S: bemalt
  • MaterialTechnique_Material_1_S: Holz
  • MaterialTechnique_MaterialTechnique_1_S: Holz, bemalt
  • MaterialTechnique_Type_2_S: Mat/Tech
  • MaterialTechnique_Technique_2_S: formgepresst
  • MaterialTechnique_Material_2_S: Metall
  • MaterialTechnique_MaterialTechnique_2_S: Metall, formgepresst
  • MaterialTechnique_Type_3_S: Mat/Tech
  • MaterialTechnique_Technique_3_S: gefasst
  • MaterialTechnique_Material_3_S: Metall
  • MaterialTechnique_MaterialTechnique_3_S: Metall, gefasst
  • MaterialTechnique_Type_4_S: Mat/Tech
  • MaterialTechnique_Technique_4_S: gespannt
  • MaterialTechnique_Material_4_S: Papier
  • MaterialTechnique_MaterialTechnique_4_S: Papier, gespannt
  • MaterialTechnique_Type_5_S: Mat/Tech
  • MaterialTechnique_Technique_5_S: gewickelt
  • MaterialTechnique_Material_5_S: Papier
  • MaterialTechnique_MaterialTechnique_5_S: Papier, gewickelt
  • list_Systematic_I: 0
  • list_Keywords_I: 1
  • Keywords_Group_0_S: Kontinentaler Bezug || Continental reference
  • Keywords_Keyword_0_S: Europa
  • Keywords_S: Europa
  • KeywordsFilter_S: Europa
  • list_Dimensions_I: 2
  • Dimensions_Type_0_S: Objektmaß
  • Dimensions_Dimension_0_S: 139 x 115 x 70 cm
  • Dimensions_Type_1_S: Gewicht
  • Dimensions_Dimension_1_S: ca. 94 kg
  • list_Datings_I: 1
  • Datings_Type_0_S: Entstehungsdatum
  • Datings_Dating_0_S: 1912 - 1975
  • Dt_S_sort: 1912 - 1975
  • DateSearch: 1912 - 1975
  • DateSearch2: 1912 - 1975
  • DT_multi_facet: 1912 - 1975
  • Datings_YearFrom_0_I: 1912
  • Dt_sort_I: 1912
  • Datings_YearTo_0_I: 1975
  • list_PersonsOrganisations_I: 1
  • PersonsOrganisations_Type_0_S: Organisation
  • PersonsOrganisations_Name_0_S: G. Bacigalupo Orgelfabrik
  • PeopleSearch: G. Bacigalupo Orgelfabrik,G. Bacigalupo Orgelfabrik
  • PeopleSearch2: G. Bacigalupo Orgelfabrik,G. Bacigalupo Orgelfabrik
  • PersonsOrganisations_Key_0_S: 416ef7e7-86ec-48ac-9fcc-42f9991fcef9
  • PersonsOrganisations_Function_0_S: Hersteller:in
  • PersonsOrganisations_NameOLang_0_S: G. Bacigalupo Orgelfabrik
  • P0Detail: G. Bacigalupo Orgelfabrik
  • list_Media_I: 5
  • Media_Key_0_s: 4e14bddd-69c2-4564-83f3-0614907eefe2
  • Media_Type_0_S: Bild
  • Media_AltText_0_S: Objekt positioniert || Object positioned
  • Media_Owner_0_S: KOLK 17 gGmbH
  • Media_Attribution_0_S: Sönke Ehlert
  • Media_Scope_0_S: CC BY SA 4.0
  • Media_Key_1_s: 4be39072-0aec-44ef-a0c2-82827ad6eade
  • Media_Type_1_S: Bild
  • Media_AltText_1_S: Frontansicht des Objekts || Front view of object
  • Media_Owner_1_S: KOLK 17 gGmbH
  • Media_Attribution_1_S: Sönke Ehlert
  • Media_Scope_1_S: CC BY SA 4.0
  • Media_Key_2_s: 8f164a5a-f633-4b9b-9731-e1674c120d3f
  • Media_Type_2_S: Bild
  • Media_AltText_2_S: Linke Seite des Objekts || Left side of object
  • Media_Owner_2_S: KOLK 17 gGmbH
  • Media_Attribution_2_S: Sönke Ehlert
  • Media_Scope_2_S: CC BY SA 4.0
  • Media_Key_3_s: 8f5f6fec-b801-4c3b-9d48-ac6175e3db88
  • Media_Type_3_S: Bild
  • Media_AltText_3_S: Rückseite des Objekts || Back view of object
  • Media_Owner_3_S: KOLK 17 gGmbH
  • Media_Attribution_3_S: Sönke Ehlert
  • Media_Scope_3_S: CC BY SA 4.0
  • Media_Key_4_s: 2e5b077c-24a3-425c-9049-19b654553017
  • Media_Type_4_S: Bild
  • Media_AltText_4_S: Rechte Seite des Objekts || Right side of object
  • Media_Owner_4_S: KOLK 17 gGmbH
  • Media_Attribution_4_S: Sönke Ehlert
  • Media_Scope_4_S: CC BY SA 4.0
  • _version_: 1847087796655751200
  • lists: [object Object]
  • mtObj: [object Object]
  • mUniqueArr: Holz,Metall,Papier
  • isMat: true
  • matError:
  • poArr: G. Bacigalupo Orgelfabrik