Sönke Ehlert
KOLK 17 gGmbH
CC BY SA 4.0
Medien: 5
Bild: 57d0f6bd-9ad5-4c2d-9955-9a64ac419317 - Alternativtext: Objekt positioniert
Bild: 8661a114-7d9b-446d-b903-cb3866ad498d - Alternativtext: Frontansicht des Objekts
Bild: d21e69fe-034b-4663-8564-dd8af133d525 - Alternativtext: Linke Seite des Objekts
Bild: 32572d47-3ff4-4e3c-8add-0259b3373b80 - Alternativtext: Rückseite des Objekts
Bild: 6113ba4e-9aa3-4b2d-a0d1-1a91bc8437e8 - Alternativtext: Rechte Seite des Objekts
Weitere Titel
Teufel mit blauen Hörnern
Karl Römer
SchließenDen wenigen Quellen im Archiv von KOLK 17 ist zu entnehmen, dass Karl Römer einer Puppenspielerfamilie aus Breslau entstammte. Dort hatte sein Urgroßvater ca. 1860 eine Puppenbühne gegründet und mit Kleintierdressuren erweitert. 1945 verließ die Familie Breslau und siedelte sich in Sonthofen im Allgäu an. Kurze Zeitungsartikel sowie ein Heft mit Empfehlungsschreiben bezeugen die Tätigkeit als ambulante Kasperspieler in der Nachkriegszeit bis ca. 1960 zunächst in Baden-Württemberg, später eher in Nordrhein-Westfalen. Besonders hervorgehoben wird die Dressur mit sechs weißen Mäusen. Karl Römer spielte gemeinsam mit seiner Frau Helene und den Kindern Bärbel und Karlmann.
Datierung
Entstehungsdatum: KOLK 17 nicht bekannt
Geografischer Bezug
Entstehungsort: Deutschland
Material / Technik
Holz, geschnitzt, gefasst
Textilie, genäht
Pelz, genäht
Filz, genäht
Maßangaben
Objektmaß: 57,5 x 31 x 11 cm
Gewicht: 0,5 kg
Figurenvolumen: 57 x 22 x 15 cm
Creditline
KOLK 17 Figurentheater & Museum, Lübeck
Inventar Nr.
TF005655
Schlagworte
Mitteleuropa
Europa
Spiel von unten
Objektbeschreibung
Hier entsteht ein Kurztext zur Objektbeschreibung.
Objektgeschichte
Hier entsteht ein Kurztext zur Objektgeschichte.
In Alben enthalten...
Das könnte Sie auch interessieren...
- Key: 213095fb-9a84-475a-a4b2-f60c6279dfd5
- Module_ref: collection
- Create_date: 2013-02-14T23:00:00Z
- Change_date: 2025-07-06T22:00:00Z
- Sync_date: 2025-10-26T23:00:12Z
- ObjectDescription_S: Hier entsteht ein Kurztext zur Objektbeschreibung.
- SimpleSearch: Hier entsteht ein Kurztext zur Objektbeschreibung.,TF005655,Römer, Karl,Teufel mit blauen Hörnern,Handpuppe,Hier entsteht ein Kurztext zur Objektgeschichte.,Deutschland,geschnitzt,Holz,Holz, geschnitzt,gefasst,Holz,Holz, gefasst,genäht,Textilie,Textilie, genäht,genäht,Pelz,Pelz, genäht,genäht,Filz,Filz, genäht,Mitteleuropa,Europa,Spiel von unten,Römer,Karl,Den wenigen Quellen im Archiv von KOLK 17 ist zu entnehmen, dass Karl Römer einer Puppenspielerfamilie aus Breslau entstammte. Dort hatte sein Urgroßvater ca. 1860 eine Puppenbühne gegründet und mit Kleintierdressuren erweitert. 1945 verließ die Familie Breslau und siedelte sich in Sonthofen im Allgäu an. Kurze Zeitungsartikel sowie ein Heft mit Empfehlungsschreiben bezeugen die Tätigkeit als ambulante Kasperspieler in der Nachkriegszeit bis ca. 1960 zunächst in Baden-Württemberg, später eher in Nordrhein-Westfalen. Besonders hervorgehoben wird die Dressur mit sechs weißen Mäusen. Karl Römer spielte gemeinsam mit seiner Frau Helene und den Kindern Bärbel und Karlmann. ,Karl Römer
- SimpleSearch2: Hier entsteht ein Kurztext zur Objektbeschreibung.,TF005655,Römer, Karl,Teufel mit blauen Hörnern,Handpuppe,Hier entsteht ein Kurztext zur Objektgeschichte.,Deutschland,geschnitzt,Holz,Holz, geschnitzt,gefasst,Holz,Holz, gefasst,genäht,Textilie,Textilie, genäht,genäht,Pelz,Pelz, genäht,genäht,Filz,Filz, genäht,Mitteleuropa,Europa,Spiel von unten,Römer,Karl,Den wenigen Quellen im Archiv von KOLK 17 ist zu entnehmen, dass Karl Römer einer Puppenspielerfamilie aus Breslau entstammte. Dort hatte sein Urgroßvater ca. 1860 eine Puppenbühne gegründet und mit Kleintierdressuren erweitert. 1945 verließ die Familie Breslau und siedelte sich in Sonthofen im Allgäu an. Kurze Zeitungsartikel sowie ein Heft mit Empfehlungsschreiben bezeugen die Tätigkeit als ambulante Kasperspieler in der Nachkriegszeit bis ca. 1960 zunächst in Baden-Württemberg, später eher in Nordrhein-Westfalen. Besonders hervorgehoben wird die Dressur mit sechs weißen Mäusen. Karl Römer spielte gemeinsam mit seiner Frau Helene und den Kindern Bärbel und Karlmann. ,Karl Römer
- InventoryNumberType_S: Inventar Nr.
- InventoryNumber_S: TF005655
- Iv_S_sort: TF005655
- InventoryNumberSearch_S: TF005655
- ObjectName_multi_facet: Handpuppe
- ObjectName_multi_facet_filter: Handpuppe
- ON_multi_facet: Handpuppe
- ON_S: Handpuppe
- ON_S_sort: Handpuppe
- GeographicalReference_multi_facet: Deutschland
- GeographicalReference_multi_facet_filter: Deutschland
- GR_multi_facet: Deutschland
- GRSearch: Deutschland,Deutschland
- GRSearch2: Deutschland,Deutschland
- GRF_multi_facet: Deutschland
- ArtistsSorted_S: Römer, Karl
- People_S2: Römer, Karl
- People_S: Römer, Karl
- PersonsOrganisations_multi_facet: Karl Römer
- PersonsOrganisations_multi_facet_filter: Karl Römer
- PersonsOrganisationsSorted_multi_facet: Römer, Karl
- PersonsOrganisationsSorted_multi_facet_filter: Römer, Karl
- lists_s: Title,Convolutes,Credits,ObjectHistory,GeographicalReferences,MaterialTechnique,Systematic,Keywords,Dimensions,Datings,PersonsOrganisations,Media
- list_Title_I: 2
- Title_Type_0_S: Titel de
- Title_Title_0_S: Teufel mit blauen Hörnern
- Tt_S_sort: Teufel mit blauen Hörnern
- TitleSearch: Teufel mit blauen Hörnern,Handpuppe
- TitleSearch2: Teufel mit blauen Hörnern,Handpuppe
- Title_Type_1_S: Objektbezeichnung de
- Title_Title_1_S: Handpuppe
- list_Convolutes_I: 0
- list_Credits_I: 1
- Credits_Type_0_S: Creditline de
- Credits_Creditline_0_S: KOLK 17 Figurentheater & Museum, Lübeck
- list_ObjectHistory_I: 1
- ObjectHistory_Type_0_S: Objektgeschichte (kurz) de
- ObjectHistory_ObjectHistory_0_S: Hier entsteht ein Kurztext zur Objektgeschichte.
- OHSearch: Hier entsteht ein Kurztext zur Objektgeschichte.
- OHSearch2: Hier entsteht ein Kurztext zur Objektgeschichte.
- list_GeographicalReferences_I: 1
- GeographicalReferences_Type_0_S: Entstehungsort
- GeographicalReferences_GeographicReference_0_S: Deutschland
- list_MaterialTechnique_I: 5
- MaterialTechnique_Type_0_S: Mat/Tech
- MaterialTechnique_Technique_0_S: geschnitzt
- T_multi_facet: geschnitzt,gefasst,genäht,genäht,genäht
- MaterialTechnique_Material_0_S: Holz
- MTSearch: Holz,Holz,Textilie,Pelz,Filz
- MTSearch2: Holz,Holz,Textilie,Pelz,Filz
- M_multi_facet: Holz,Holz,Textilie,Pelz,Filz
- MaterialTechnique_MaterialTechnique_0_S: Holz, geschnitzt
- MT_multi_facet: Holz, geschnitzt,Holz, gefasst,Textilie, genäht,Pelz, genäht,Filz, genäht
- MaterialTechnique_Type_1_S: Mat/Tech
- MaterialTechnique_Technique_1_S: gefasst
- MaterialTechnique_Material_1_S: Holz
- MaterialTechnique_MaterialTechnique_1_S: Holz, gefasst
- MaterialTechnique_Type_2_S: Mat/Tech
- MaterialTechnique_Technique_2_S: genäht
- MaterialTechnique_Material_2_S: Textilie
- MaterialTechnique_MaterialTechnique_2_S: Textilie, genäht
- MaterialTechnique_Type_3_S: Mat/Tech
- MaterialTechnique_Technique_3_S: genäht
- MaterialTechnique_Material_3_S: Pelz
- MaterialTechnique_MaterialTechnique_3_S: Pelz, genäht
- MaterialTechnique_Type_4_S: Mat/Tech
- MaterialTechnique_Technique_4_S: genäht
- MaterialTechnique_Material_4_S: Filz
- MaterialTechnique_MaterialTechnique_4_S: Filz, genäht
- list_Systematic_I: 0
- list_Keywords_I: 3
- Keywords_Group_0_S: Kontinentaler Bezug || Continental reference
- Keywords_Keyword_0_S: Mitteleuropa
- Keywords_S: Mitteleuropa,Europa,Spiel von unten
- KeywordsFilter_S: Mitteleuropa,Europa,Spiel von unten
- Keywords_Group_1_S: Kontinentaler Bezug || Continental reference
- Keywords_Keyword_1_S: Europa
- Keywords_Group_2_S: Spielweise || Way of performance
- Keywords_Keyword_2_S: Spiel von unten
- list_Dimensions_I: 3
- Dimensions_Type_0_S: Objektmaß
- Dimensions_Dimension_0_S: 57,5 x 31 x 11 cm
- Dimensions_Type_1_S: Gewicht
- Dimensions_Dimension_1_S: 0,5 kg
- Dimensions_Type_2_S: Figurenvolumen
- Dimensions_Dimension_2_S: 57 x 22 x 15 cm
- list_Datings_I: 1
- Datings_Type_0_S: Entstehungsdatum
- Datings_Dating_0_S: KOLK 17 nicht bekannt
- Dt_S_sort: KOLK 17 nicht bekannt
- DateSearch: KOLK 17 nicht bekannt
- DateSearch2: KOLK 17 nicht bekannt
- DT_multi_facet: KOLK 17 nicht bekannt
- list_PersonsOrganisations_I: 1
- PersonsOrganisations_Type_0_S: Person
- PersonsOrganisations_Name_0_S: Römer
- PeopleSearch: Römer,Karl,Karl Römer
- PeopleSearch2: Römer,Karl,Karl Römer
- PersonsOrganisations_FirstName_0_S: Karl
- PersonsOrganisations_Key_0_S: f6503951-9f0a-4cf1-bb6d-8e392ba81061
- PersonsOrganisations_Function_0_S: Puppenspieler:in
- PersonsOrganisations_Biography_0_S: Den wenigen Quellen im Archiv von KOLK 17 ist zu entnehmen, dass Karl Römer einer Puppenspielerfamilie aus Breslau entstammte. Dort hatte sein Urgroßvater ca. 1860 eine Puppenbühne gegründet und mit Kleintierdressuren erweitert. 1945 verließ die Familie Breslau und siedelte sich in Sonthofen im Allgäu an. Kurze Zeitungsartikel sowie ein Heft mit Empfehlungsschreiben bezeugen die Tätigkeit als ambulante Kasperspieler in der Nachkriegszeit bis ca. 1960 zunächst in Baden-Württemberg, später eher in Nordrhein-Westfalen. Besonders hervorgehoben wird die Dressur mit sechs weißen Mäusen. Karl Römer spielte gemeinsam mit seiner Frau Helene und den Kindern Bärbel und Karlmann.
- PersonsOrganisations_NameOLang_0_S: Karl Römer
- P0Detail: Karl Römer
- list_Media_I: 5
- Media_Key_0_s: 57d0f6bd-9ad5-4c2d-9955-9a64ac419317
- Media_Type_0_S: Bild
- Media_AltText_0_S: Objekt positioniert || Object positioned
- Media_Owner_0_S: KOLK 17 gGmbH
- Media_Attribution_0_S: Sönke Ehlert
- Media_Scope_0_S: CC BY SA 4.0
- Media_Key_1_s: 8661a114-7d9b-446d-b903-cb3866ad498d
- Media_Type_1_S: Bild
- Media_AltText_1_S: Frontansicht des Objekts || Front view of object
- Media_Owner_1_S: KOLK 17 gGmbH
- Media_Attribution_1_S: Sönke Ehlert
- Media_Scope_1_S: CC BY SA 4.0
- Media_Key_2_s: d21e69fe-034b-4663-8564-dd8af133d525
- Media_Type_2_S: Bild
- Media_AltText_2_S: Linke Seite des Objekts || Left side of object
- Media_Owner_2_S: KOLK 17 gGmbH
- Media_Attribution_2_S: Sönke Ehlert
- Media_Scope_2_S: CC BY SA 4.0
- Media_Key_3_s: 32572d47-3ff4-4e3c-8add-0259b3373b80
- Media_Type_3_S: Bild
- Media_AltText_3_S: Rückseite des Objekts || Back view of object
- Media_Owner_3_S: KOLK 17 gGmbH
- Media_Attribution_3_S: Sönke Ehlert
- Media_Scope_3_S: CC BY SA 4.0
- Media_Key_4_s: 6113ba4e-9aa3-4b2d-a0d1-1a91bc8437e8
- Media_Type_4_S: Bild
- Media_AltText_4_S: Rechte Seite des Objekts || Right side of object
- Media_Owner_4_S: KOLK 17 gGmbH
- Media_Attribution_4_S: Sönke Ehlert
- Media_Scope_4_S: CC BY SA 4.0
- _version_: 1847087796637925400
- lists: [object Object]
- mtObj: [object Object]
- mUniqueArr: Holz,Textilie,Pelz,Filz
- isMat: true
- matError:
- poArr: Karl Römer
Objekttitel in der Herkunftssprache
SchließenBei diesem Sammlungsobjekt ist KOLK 17 der Objekttitel in der Herkunftssprache nicht bekannt. Wenn Sie die Bezeichnung kennen oder Anmerkungen haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung über unser Kontaktformular unter dem Betreff „Anmerkungen und Fragen zur Sammlung“.
Informationen zum Copyright
SchließenLizenz:
CC BY SA 4.0
Copyright:
© KOLK 17 gGmbH (Foto: Sönke Ehlert)