Sönke Ehlert
KOLK 17 gGmbH
CC BY SA 4.0
Medien: 5
Bild: 2a530ccd-af37-4df4-8dd4-ef7f60f9c80f - Alternativtext: Figur in Pose
Bild: 86bfa29f-d37b-4d49-b4fe-3af404805a0e - Alternativtext: Frontansicht Figur
Bild: a0278fd7-7cff-4be8-a633-042ee35596fd - Alternativtext: Profil Figur links
Bild: dca2f618-42f0-4507-b609-13b88451f751 - Alternativtext: Rückseite Figur
Bild: 29279742-69cb-4680-ba75-66e3918c1f9f - Alternativtext: Profil Figur rechts
Weitere Titel
Datierung
Entstehungsdatum: um 1950
Geografischer Bezug
Entstehungsort: Deutschland / Oldenburg, Oldb
Material / Technik
Papiermaché, modelliert, bemalt
Samt, genäht
Textilie, genäht
Holz, gefasst
Maßangaben
Objektmaß: 51 x 72 x 19 cm
Gewicht: 610 g
Figurenvolumen: 53 x 49 x 31 cm
Erwerbsnotiz
Ankauf Lafin 1993
Creditline
KOLK 17 Figurentheater & Museum, Lübeck
Inventar Nr.
TF005560
Schlagworte
Europa
Spiel von unten
Le Petit Prince | Der kleine Prinz
Fiktionale Darstellung
Objektbeschreibung
Die Figur zeigt vermutlich den Charakter des Eitlen aus der Geschichte "Der kleine Prinz" von Antoine de Saint-Exupéry. Dieser möchte von den Besuchenden seines Planeten bewundert werden. Er zieht seinen Hut, wenn er beklatscht wird. Lore Lafin hat der Figur einen großen orangefarbenen Hut gegeben. Sein Kostüm hat sie aus verschiedenen bunten Stoffen modern gestaltet. Lafin hat auch die anderen Charaktere der Geschichte des kleinen Prinzen gestaltet. Diese befinden sich aber nicht in der Sammlung KOLK 17. Figuren stellte Lafin für den Puppenspieler Rudolf Fischer her. (24.11.2024 MP)
Objektgeschichte
Die Stabfigur "Der Eitle" aus "Der kleine Prinz" nach Antoine de Saint-Exupéry wurde 1993 als Teil eines Konvolutes von unterschiedlichen Figuren von der Künstlerin und Herstellerin der Figur Lore Lafin vom damaligen TheaterFigurenMuseum direkt gekauft. (22.11.2024 MP)
In Alben enthalten...
Das könnte Sie auch interessieren...
- Key: 38dbb5c6-7c47-4611-8a52-e4552c826d1b
- Module_ref: collection
- Create_date: 2013-02-14T23:00:00Z
- Change_date: 2025-07-06T22:00:00Z
- Sync_date: 2025-10-26T23:00:22Z
- ObjectDescription_S: Die Figur zeigt vermutlich den Charakter des Eitlen aus der Geschichte "Der kleine Prinz" von Antoine de Saint-Exupéry. Dieser möchte von den Besuchenden seines Planeten bewundert werden. Er zieht seinen Hut, wenn er beklatscht wird. Lore Lafin hat der Figur einen großen orangefarbenen Hut gegeben. Sein Kostüm hat sie aus verschiedenen bunten Stoffen modern gestaltet. Lafin hat auch die anderen Charaktere der Geschichte des kleinen Prinzen gestaltet. Diese befinden sich aber nicht in der Sammlung KOLK 17. Figuren stellte Lafin für den Puppenspieler Rudolf Fischer her. (24.11.2024 MP)
- SimpleSearch: Die Figur zeigt vermutlich den Charakter des Eitlen aus der Geschichte "Der kleine Prinz" von Antoine de Saint-Exupéry. Dieser möchte von den Besuchenden seines Planeten bewundert werden. Er zieht seinen Hut, wenn er beklatscht wird. Lore Lafin hat der Figur einen großen orangefarbenen Hut gegeben. Sein Kostüm hat sie aus verschiedenen bunten Stoffen modern gestaltet. Lafin hat auch die anderen Charaktere der Geschichte des kleinen Prinzen gestaltet. Diese befinden sich aber nicht in der Sammlung KOLK 17. Figuren stellte Lafin für den Puppenspieler Rudolf Fischer her. (24.11.2024 MP),TF005560,Lafin, Lore,Eitler,Stabfigur,Ankauf Lafin 1993,Die Stabfigur "Der Eitle" aus "Der kleine Prinz" nach Antoine de Saint-Exupéry wurde 1993 als Teil eines Konvolutes von unterschiedlichen Figuren von der Künstlerin und Herstellerin der Figur Lore Lafin vom damaligen TheaterFigurenMuseum direkt gekauft. (22.11.2024 MP),Oldenburg, Oldb,modelliert,Papiermaché,Papiermaché, modelliert,bemalt,Papiermaché,Papiermaché, bemalt,genäht,Samt,Samt, genäht,genäht,Textilie,Textilie, genäht,gefasst,Holz,Holz, gefasst,Europa,Spiel von unten,Le Petit Prince | Der kleine Prinz,Fiktionale Darstellung,Lafin,Lore,Lore Lafin,de
- SimpleSearch2: Die Figur zeigt vermutlich den Charakter des Eitlen aus der Geschichte "Der kleine Prinz" von Antoine de Saint-Exupéry. Dieser möchte von den Besuchenden seines Planeten bewundert werden. Er zieht seinen Hut, wenn er beklatscht wird. Lore Lafin hat der Figur einen großen orangefarbenen Hut gegeben. Sein Kostüm hat sie aus verschiedenen bunten Stoffen modern gestaltet. Lafin hat auch die anderen Charaktere der Geschichte des kleinen Prinzen gestaltet. Diese befinden sich aber nicht in der Sammlung KOLK 17. Figuren stellte Lafin für den Puppenspieler Rudolf Fischer her. (24.11.2024 MP),TF005560,Lafin, Lore,Eitler,Stabfigur,Ankauf Lafin 1993,Die Stabfigur "Der Eitle" aus "Der kleine Prinz" nach Antoine de Saint-Exupéry wurde 1993 als Teil eines Konvolutes von unterschiedlichen Figuren von der Künstlerin und Herstellerin der Figur Lore Lafin vom damaligen TheaterFigurenMuseum direkt gekauft. (22.11.2024 MP),Oldenburg, Oldb,modelliert,Papiermaché,Papiermaché, modelliert,bemalt,Papiermaché,Papiermaché, bemalt,genäht,Samt,Samt, genäht,genäht,Textilie,Textilie, genäht,gefasst,Holz,Holz, gefasst,Europa,Spiel von unten,Le Petit Prince | Der kleine Prinz,Fiktionale Darstellung,Lafin,Lore,Lore Lafin,de
- InventoryNumberType_S: Inventar Nr.
- InventoryNumber_S: TF005560
- Iv_S_sort: TF005560
- InventoryNumberSearch_S: TF005560
- ObjectName_multi_facet: Stabfigur
- ObjectName_multi_facet_filter: Stabfigur
- ON_multi_facet: Stabfigur
- ON_S: Stabfigur
- ON_S_sort: Stabfigur
- GeographicalReference_multi_facet: Deutschland;Oldenburg, Oldb
- GeographicalReference_multi_facet_filter: Deutschland;Oldenburg, Oldb
- GR_multi_facet: Deutschland;Oldenburg, Oldb
- GRSearch: Deutschland;Oldenburg, Oldb,Oldenburg, Oldb
- GRSearch2: Deutschland;Oldenburg, Oldb,Oldenburg, Oldb
- GRF_multi_facet: Deutschland;Oldenburg, Oldb
- ArtistsSorted_S: Lafin, Lore
- People_S2: Lafin, Lore
- People_S: Lafin, Lore
- PersonsOrganisations_multi_facet: Lore Lafin
- PersonsOrganisations_multi_facet_filter: Lore Lafin
- PersonsOrganisationsSorted_multi_facet: Lafin, Lore
- PersonsOrganisationsSorted_multi_facet_filter: Lafin, Lore
- lists_s: Title,Convolutes,Credits,ObjectHistory,GeographicalReferences,MaterialTechnique,Systematic,Keywords,Dimensions,Datings,PersonsOrganisations,Media
- list_Title_I: 2
- Title_Type_0_S: Titel Originalsprache
- Title_Details_0_S: de
- Title_Title_0_S: Eitler
- Tt_S_sort: Eitler
- TitleSearch: Eitler,Stabfigur
- TitleSearch2: Eitler,Stabfigur
- Title_Type_1_S: Objektbezeichnung de
- Title_Details_1_S: de
- Title_Title_1_S: Stabfigur
- list_Convolutes_I: 1
- Convolutes_Type_0_S: Konvolut de
- Convolutes_Convolute_0_S: Ankauf Lafin 1993
- CVSearch: Ankauf Lafin 1993
- list_Credits_I: 1
- Credits_Type_0_S: Creditline de
- Credits_Creditline_0_S: KOLK 17 Figurentheater & Museum, Lübeck
- list_ObjectHistory_I: 1
- ObjectHistory_Type_0_S: Objektgeschichte (kurz) de
- ObjectHistory_ObjectHistory_0_S: Die Stabfigur "Der Eitle" aus "Der kleine Prinz" nach Antoine de Saint-Exupéry wurde 1993 als Teil eines Konvolutes von unterschiedlichen Figuren von der Künstlerin und Herstellerin der Figur Lore Lafin vom damaligen TheaterFigurenMuseum direkt gekauft. (22.11.2024 MP)
- OHSearch: Die Stabfigur "Der Eitle" aus "Der kleine Prinz" nach Antoine de Saint-Exupéry wurde 1993 als Teil eines Konvolutes von unterschiedlichen Figuren von der Künstlerin und Herstellerin der Figur Lore Lafin vom damaligen TheaterFigurenMuseum direkt gekauft. (22.11.2024 MP)
- OHSearch2: Die Stabfigur "Der Eitle" aus "Der kleine Prinz" nach Antoine de Saint-Exupéry wurde 1993 als Teil eines Konvolutes von unterschiedlichen Figuren von der Künstlerin und Herstellerin der Figur Lore Lafin vom damaligen TheaterFigurenMuseum direkt gekauft. (22.11.2024 MP)
- list_GeographicalReferences_I: 1
- GeographicalReferences_Type_0_S: Entstehungsort
- GeographicalReferences_GeographicReference_0_S: Oldenburg, Oldb
- list_MaterialTechnique_I: 5
- MaterialTechnique_Type_0_S: Mat/Tech
- MaterialTechnique_Technique_0_S: modelliert
- T_multi_facet: modelliert,bemalt,genäht,genäht,gefasst
- MaterialTechnique_Material_0_S: Papiermaché
- MTSearch: Papiermaché,Papiermaché,Samt,Textilie,Holz
- MTSearch2: Papiermaché,Papiermaché,Samt,Textilie,Holz
- M_multi_facet: Papiermaché,Papiermaché,Samt,Textilie,Holz
- MaterialTechnique_MaterialTechnique_0_S: Papiermaché, modelliert
- MT_multi_facet: Papiermaché, modelliert,Papiermaché, bemalt,Samt, genäht,Textilie, genäht,Holz, gefasst
- MaterialTechnique_Type_1_S: Mat/Tech
- MaterialTechnique_Technique_1_S: bemalt
- MaterialTechnique_Material_1_S: Papiermaché
- MaterialTechnique_MaterialTechnique_1_S: Papiermaché, bemalt
- MaterialTechnique_Type_2_S: Mat/Tech
- MaterialTechnique_Technique_2_S: genäht
- MaterialTechnique_Material_2_S: Samt
- MaterialTechnique_MaterialTechnique_2_S: Samt, genäht
- MaterialTechnique_Type_3_S: Mat/Tech
- MaterialTechnique_Technique_3_S: genäht
- MaterialTechnique_Material_3_S: Textilie
- MaterialTechnique_MaterialTechnique_3_S: Textilie, genäht
- MaterialTechnique_Type_4_S: Mat/Tech
- MaterialTechnique_Technique_4_S: gefasst
- MaterialTechnique_Material_4_S: Holz
- MaterialTechnique_MaterialTechnique_4_S: Holz, gefasst
- list_Systematic_I: 0
- list_Keywords_I: 4
- Keywords_Group_0_S: Kontinentaler Bezug || Continental reference
- Keywords_Keyword_0_S: Europa
- Keywords_S: Europa,Spiel von unten,Le Petit Prince | Der kleine Prinz,Fiktionale Darstellung
- KeywordsFilter_S: Europa,Spiel von unten,Le Petit Prince | Der kleine Prinz,Fiktionale Darstellung
- Keywords_Group_1_S: Spielweise || Way of performance
- Keywords_Keyword_1_S: Spiel von unten
- Keywords_Group_2_S: Werk || Work
- Keywords_Keyword_2_S: Le Petit Prince | Der kleine Prinz
- Keywords_Group_3_S: Gattung || Genre
- Keywords_Keyword_3_S: Fiktionale Darstellung
- list_Dimensions_I: 3
- Dimensions_Type_0_S: Objektmaß
- Dimensions_Dimension_0_S: 51 x 72 x 19 cm
- Dimensions_Type_1_S: Gewicht
- Dimensions_Dimension_1_S: 610 g
- Dimensions_Type_2_S: Figurenvolumen
- Dimensions_Dimension_2_S: 53 x 49 x 31 cm
- list_Datings_I: 1
- Datings_Type_0_S: Entstehungsdatum
- Datings_Dating_0_S: um 1950
- Dt_S_sort: um 1950
- DateSearch: um 1950
- DateSearch2: um 1950
- DT_multi_facet: um 1950
- Datings_YearFrom_0_I: 1945
- Dt_sort_I: 1945
- Datings_YearTo_0_I: 1955
- list_PersonsOrganisations_I: 1
- PersonsOrganisations_Type_0_S: Person
- PersonsOrganisations_Name_0_S: Lafin
- PeopleSearch: Lafin,Lore,Lore Lafin,de
- PeopleSearch2: Lafin,Lore,Lore Lafin,de
- PersonsOrganisations_FirstName_0_S: Lore
- PersonsOrganisations_Dating_0_S: 1905 - 1999
- PersonsOrganisations_Key_0_S: 7d39e3bf-38b6-464c-8287-e7129c82c54e
- PersonsOrganisations_Function_0_S: Künstler:in
- PersonsOrganisations_NameOLang_0_S: Lore Lafin
- P0Detail: Lore Lafin
- PersonsOrganisations_NameOLangAdd_0_S: de
- list_Media_I: 5
- Media_Key_0_s: 2a530ccd-af37-4df4-8dd4-ef7f60f9c80f
- Media_Type_0_S: Bild
- Media_AltText_0_S: Figur in Pose || Puppet in pose
- Media_Owner_0_S: KOLK 17 gGmbH
- Media_Attribution_0_S: Sönke Ehlert
- Media_Scope_0_S: CC BY SA 4.0
- Media_Key_1_s: 86bfa29f-d37b-4d49-b4fe-3af404805a0e
- Media_Type_1_S: Bild
- Media_AltText_1_S: Frontansicht Figur || Front view puppet
- Media_Owner_1_S: KOLK 17 gGmbH
- Media_Attribution_1_S: Sönke Ehlert
- Media_Scope_1_S: CC BY SA 4.0
- Media_Key_2_s: a0278fd7-7cff-4be8-a633-042ee35596fd
- Media_Type_2_S: Bild
- Media_AltText_2_S: Profil Figur links || Left side profile puppet
- Media_Owner_2_S: KOLK 17 gGmbH
- Media_Attribution_2_S: Sönke Ehlert
- Media_Scope_2_S: CC BY SA 4.0
- Media_Key_3_s: dca2f618-42f0-4507-b609-13b88451f751
- Media_Type_3_S: Bild
- Media_AltText_3_S: Rückseite Figur || Back view puppet
- Media_Owner_3_S: KOLK 17 gGmbH
- Media_Attribution_3_S: Sönke Ehlert
- Media_Scope_3_S: CC BY SA 4.0
- Media_Key_4_s: 29279742-69cb-4680-ba75-66e3918c1f9f
- Media_Type_4_S: Bild
- Media_AltText_4_S: Profil Figur rechts || Right side profile puppet
- Media_Owner_4_S: KOLK 17 gGmbH
- Media_Attribution_4_S: Sönke Ehlert
- Media_Scope_4_S: CC BY SA 4.0
- _version_: 1847087805855957000
- lists: [object Object]
- mtObj: [object Object]
- mUniqueArr: Papiermaché,Samt,Textilie,Holz
- isMat: true
- matError:
- poArr: Lore Lafin
Objekttitel in der Herkunftssprache
SchließenBei diesem Sammlungsobjekt ist KOLK 17 der Objekttitel in der Herkunftssprache nicht bekannt. Wenn Sie die Bezeichnung kennen oder Anmerkungen haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung über unser Kontaktformular unter dem Betreff „Anmerkungen und Fragen zur Sammlung“.
Informationen zum Copyright
SchließenLizenz:
CC BY SA 4.0
Copyright:
© KOLK 17 gGmbH (Foto: Sönke Ehlert)