Sönke Ehlert
KOLK 17 gGmbH
CC BY SA 4.0
Medien: 5
Bild: a55ecd0a-45ab-4429-9510-264f9cec3903 - Alternativtext: Figur in Pose
Bild: 21e805ca-97cb-453c-bb5d-d88ecdf3c865 - Alternativtext: Frontansicht Figur
Bild: 776a27ed-abe4-4e7e-b49e-3562c66f4a66 - Alternativtext: Profil Figur links
Bild: 4e84cbba-e7c7-45d2-9e20-9e66c79e35e3 - Alternativtext: Rückseite Figur
Bild: 59cf3599-0df9-4ee5-8adc-e4db3a89af08 - Alternativtext: Profil Figur rechts
Weitere Titel
Karl (sen.) Traugott oder Heinrich Johannes Winter
Schließen
1863 - 1943
Karl Winter sen. (1863-1945), bereiste seit Ende des 18. Jahrhunderts Schleswig-Holstein. Um 1910 ließ er sich dauerhaft mit seiner Familie in Leck (bei Niebüll) nieder. Zusammen mit seiner Frau Henriette (aus der Marionettenspieler-Dynastie Franz) gründete er ein Wandermarionettentheater – "Winter’s mechanisches Kunstfiguren-Theater“ – und bereiste die engste Umgebung, meist in einem Radius von 15-60 km. Diese Kombination aus Sesshaftigkeit und mobilem Theaterbetrieb war zu dieser Zeit eher selten. (18.06.2025, EF)
Datierung
Entstehungsdatum: um 1890
Geografischer Bezug
Entstehungsort: Deutschland
Material / Technik
Holz, geschnitzt, gefasst
Textilie, genäht
Kralle, genäht
Fell, geklebt
Pailletten, geklebt
Maßangaben
Objektmaß: 67 x 29 x 10 cm
Gewicht: 900 g
Erwerbsnotiz
Ankauf Winter 1978
Creditline
KOLK 17 Figurentheater & Museum, Lübeck
Inventar Nr.
TF007729
Schlagworte
Europa
Faust
Spiel über Spielbrücke
Teufel
Verdeckte Spielweise
Fiktionale Darstellung
Objektbeschreibung
Hier entsteht ein Kurztext zur Objektbeschreibung.
Objektgeschichte
Hier entsteht ein Kurztext zur Objektgeschichte.
In Alben enthalten...
Das könnte Sie auch interessieren...
- Key: 57c4cbf2-f950-45b4-9fd2-1fcb43d200be
- Module_ref: collection
- Create_date: 2013-02-14T23:00:00Z
- Change_date: 2025-07-07T22:00:00Z
- Sync_date: 2025-10-26T23:00:06Z
- ObjectDescription_S: Hier entsteht ein Kurztext zur Objektbeschreibung.
- SimpleSearch: Hier entsteht ein Kurztext zur Objektbeschreibung.,TF007729,Winter, Karl (sen.) Traugott oder Heinrich Johannes,Auerhahn,Fadenmarionette,Ankauf Winter 1978,Hier entsteht ein Kurztext zur Objektgeschichte. ,Deutschland,geschnitzt,Holz,Holz, geschnitzt,gefasst,Holz,Holz, gefasst,genäht,Textilie,Textilie, genäht,genäht,Kralle,Kralle, genäht,geklebt,Fell,Fell, geklebt,geklebt,Pailletten,Pailletten, geklebt,Europa,Faust,Spiel über Spielbrücke,Teufel,Verdeckte Spielweise,Fiktionale Darstellung,Winter,Karl (sen.) Traugott oder Heinrich Johannes,Karl Winter sen. (1863-1945), bereiste seit Ende des 18. Jahrhunderts Schleswig-Holstein. Um 1910 ließ er sich dauerhaft mit seiner Familie in Leck (bei Niebüll) nieder. Zusammen mit seiner Frau Henriette (aus der Marionettenspieler-Dynastie Franz) gründete er ein Wandermarionettentheater – "Winter’s mechanisches Kunstfiguren-Theater“ – und bereiste die engste Umgebung, meist in einem Radius von 15-60 km. Diese Kombination aus Sesshaftigkeit und mobilem Theaterbetrieb war zu dieser Zeit eher selten. (18.06.2025, EF),Karl (sen.) Traugott oder Heinrich Johannes Winter,de
- SimpleSearch2: Hier entsteht ein Kurztext zur Objektbeschreibung.,TF007729,Winter, Karl (sen.) Traugott oder Heinrich Johannes,Auerhahn,Fadenmarionette,Ankauf Winter 1978,Hier entsteht ein Kurztext zur Objektgeschichte. ,Deutschland,geschnitzt,Holz,Holz, geschnitzt,gefasst,Holz,Holz, gefasst,genäht,Textilie,Textilie, genäht,genäht,Kralle,Kralle, genäht,geklebt,Fell,Fell, geklebt,geklebt,Pailletten,Pailletten, geklebt,Europa,Faust,Spiel über Spielbrücke,Teufel,Verdeckte Spielweise,Fiktionale Darstellung,Winter,Karl (sen.) Traugott oder Heinrich Johannes,Karl Winter sen. (1863-1945), bereiste seit Ende des 18. Jahrhunderts Schleswig-Holstein. Um 1910 ließ er sich dauerhaft mit seiner Familie in Leck (bei Niebüll) nieder. Zusammen mit seiner Frau Henriette (aus der Marionettenspieler-Dynastie Franz) gründete er ein Wandermarionettentheater – "Winter’s mechanisches Kunstfiguren-Theater“ – und bereiste die engste Umgebung, meist in einem Radius von 15-60 km. Diese Kombination aus Sesshaftigkeit und mobilem Theaterbetrieb war zu dieser Zeit eher selten. (18.06.2025, EF),Karl (sen.) Traugott oder Heinrich Johannes Winter,de
- InventoryNumberType_S: Inventar Nr.
- InventoryNumber_S: TF007729
- Iv_S_sort: TF007729
- InventoryNumberSearch_S: TF007729
- ObjectName_multi_facet: Fadenmarionette
- ObjectName_multi_facet_filter: Fadenmarionette
- ON_multi_facet: Fadenmarionette
- ON_S: Fadenmarionette
- ON_S_sort: Fadenmarionette
- GeographicalReference_multi_facet: Deutschland
- GeographicalReference_multi_facet_filter: Deutschland
- GR_multi_facet: Deutschland
- GRSearch: Deutschland,Deutschland
- GRSearch2: Deutschland,Deutschland
- GRF_multi_facet: Deutschland
- ArtistsSorted_S: Winter, Karl (sen.) Traugott oder Heinrich Johannes
- People_S2: Winter, Karl (sen.) Traugott oder Heinrich Johannes
- People_S: Winter, Karl (sen.) Traugott oder Heinrich Johannes
- PersonsOrganisations_multi_facet: Karl (sen.) Traugott oder Heinrich Johannes Winter
- PersonsOrganisations_multi_facet_filter: Karl (sen.) Traugott oder Heinrich Johannes Winter
- PersonsOrganisationsSorted_multi_facet: Winter, Karl (sen.) Traugott oder Heinrich Johannes
- PersonsOrganisationsSorted_multi_facet_filter: Winter, Karl (sen.) Traugott oder Heinrich Johannes
- lists_s: Title,Convolutes,Credits,ObjectHistory,GeographicalReferences,MaterialTechnique,Systematic,Keywords,Dimensions,Datings,PersonsOrganisations,Media
- list_Title_I: 2
- Title_Type_0_S: Titel Originalsprache
- Title_Details_0_S: de
- Title_Title_0_S: Auerhahn
- Tt_S_sort: Auerhahn
- TitleSearch: Auerhahn,Fadenmarionette
- TitleSearch2: Auerhahn,Fadenmarionette
- Title_Type_1_S: Objektbezeichnung de
- Title_Details_1_S: de
- Title_Title_1_S: Fadenmarionette
- list_Convolutes_I: 1
- Convolutes_Type_0_S: Konvolut de
- Convolutes_Convolute_0_S: Ankauf Winter 1978
- CVSearch: Ankauf Winter 1978
- list_Credits_I: 1
- Credits_Type_0_S: Creditline de
- Credits_Creditline_0_S: KOLK 17 Figurentheater & Museum, Lübeck
- list_ObjectHistory_I: 1
- ObjectHistory_Type_0_S: Objektgeschichte (kurz) de
- ObjectHistory_ObjectHistory_0_S: Hier entsteht ein Kurztext zur Objektgeschichte.
- OHSearch: Hier entsteht ein Kurztext zur Objektgeschichte.
- OHSearch2: Hier entsteht ein Kurztext zur Objektgeschichte.
- list_GeographicalReferences_I: 1
- GeographicalReferences_Type_0_S: Entstehungsort
- GeographicalReferences_GeographicReference_0_S: Deutschland
- list_MaterialTechnique_I: 6
- MaterialTechnique_Type_0_S: Mat/Tech
- MaterialTechnique_Technique_0_S: geschnitzt
- T_multi_facet: geschnitzt,gefasst,genäht,genäht,geklebt,geklebt
- MaterialTechnique_Material_0_S: Holz
- MTSearch: Holz,Holz,Textilie,Kralle,Fell,Pailletten
- MTSearch2: Holz,Holz,Textilie,Kralle,Fell,Pailletten
- M_multi_facet: Holz,Holz,Textilie,Kralle,Fell,Pailletten
- MaterialTechnique_MaterialTechnique_0_S: Holz, geschnitzt
- MT_multi_facet: Holz, geschnitzt,Holz, gefasst,Textilie, genäht,Kralle, genäht,Fell, geklebt,Pailletten, geklebt
- MaterialTechnique_Type_1_S: Mat/Tech
- MaterialTechnique_Technique_1_S: gefasst
- MaterialTechnique_Material_1_S: Holz
- MaterialTechnique_MaterialTechnique_1_S: Holz, gefasst
- MaterialTechnique_Type_2_S: Mat/Tech
- MaterialTechnique_Technique_2_S: genäht
- MaterialTechnique_Material_2_S: Textilie
- MaterialTechnique_MaterialTechnique_2_S: Textilie, genäht
- MaterialTechnique_Type_3_S: Mat/Tech
- MaterialTechnique_Technique_3_S: genäht
- MaterialTechnique_Material_3_S: Kralle
- MaterialTechnique_MaterialTechnique_3_S: Kralle, genäht
- MaterialTechnique_Type_4_S: Mat/Tech
- MaterialTechnique_Technique_4_S: geklebt
- MaterialTechnique_Material_4_S: Fell
- MaterialTechnique_MaterialTechnique_4_S: Fell, geklebt
- MaterialTechnique_Type_5_S: Mat/Tech
- MaterialTechnique_Technique_5_S: geklebt
- MaterialTechnique_Material_5_S: Pailletten
- MaterialTechnique_MaterialTechnique_5_S: Pailletten, geklebt
- list_Systematic_I: 0
- list_Keywords_I: 6
- Keywords_Group_0_S: Kontinentaler Bezug || Continental reference
- Keywords_Keyword_0_S: Europa
- Keywords_S: Europa,Faust,Spiel über Spielbrücke,Teufel,Verdeckte Spielweise,Fiktionale Darstellung
- KeywordsFilter_S: Europa,Faust,Spiel über Spielbrücke,Teufel,Verdeckte Spielweise,Fiktionale Darstellung
- Keywords_Group_1_S: Werk || Work
- Keywords_Keyword_1_S: Faust
- Keywords_Group_2_S: Spielweise || Way of performance
- Keywords_Keyword_2_S: Spiel über Spielbrücke
- Keywords_Group_3_S: Rollentyp || Type of role
- Keywords_Keyword_3_S: Teufel
- Keywords_Group_4_S: Spielweise || Way of performance
- Keywords_Keyword_4_S: Verdeckte Spielweise
- Keywords_Group_5_S: Gattung || Genre
- Keywords_Keyword_5_S: Fiktionale Darstellung
- list_Dimensions_I: 3
- Dimensions_Type_0_S: Objektmaß
- Dimensions_Dimension_0_S: 67 x 29 x 10 cm
- Dimensions_Type_1_S: Gewicht
- Dimensions_Dimension_1_S: 900 g
- Dimensions_Type_2_S: Figurenvolumen
- list_Datings_I: 1
- Datings_Type_0_S: Entstehungsdatum
- Datings_Dating_0_S: um 1890
- Dt_S_sort: um 1890
- DateSearch: um 1890
- DateSearch2: um 1890
- DT_multi_facet: um 1890
- Datings_YearFrom_0_I: 1885
- Dt_sort_I: 1885
- Datings_YearTo_0_I: 1895
- list_PersonsOrganisations_I: 1
- PersonsOrganisations_Type_0_S: Person
- PersonsOrganisations_Name_0_S: Winter
- PeopleSearch: Winter,Karl (sen.) Traugott oder Heinrich Johannes,Karl (sen.) Traugott oder Heinrich Johannes Winter,de
- PeopleSearch2: Winter,Karl (sen.) Traugott oder Heinrich Johannes,Karl (sen.) Traugott oder Heinrich Johannes Winter,de
- PersonsOrganisations_FirstName_0_S: Karl (sen.) Traugott oder Heinrich Johannes
- PersonsOrganisations_Dating_0_S: 1863 - 1943
- PersonsOrganisations_Key_0_S: bd7fcf97-58a6-4c0a-91e6-a39103e5eecf
- PersonsOrganisations_Function_0_S: Bildhauer:in
- PersonsOrganisations_Biography_0_S: Karl Winter sen. (1863-1945), bereiste seit Ende des 18. Jahrhunderts Schleswig-Holstein. Um 1910 ließ er sich dauerhaft mit seiner Familie in Leck (bei Niebüll) nieder. Zusammen mit seiner Frau Henriette (aus der Marionettenspieler-Dynastie Franz) gründete er ein Wandermarionettentheater – "Winter’s mechanisches Kunstfiguren-Theater“ – und bereiste die engste Umgebung, meist in einem Radius von 15-60 km. Diese Kombination aus Sesshaftigkeit und mobilem Theaterbetrieb war zu dieser Zeit eher selten. (18.06.2025, EF)
- PersonsOrganisations_NameOLang_0_S: Karl (sen.) Traugott oder Heinrich Johannes Winter
- P0Detail: Karl (sen.) Traugott oder Heinrich Johannes Winter
- PersonsOrganisations_NameOLangAdd_0_S: de
- list_Media_I: 5
- Media_Key_0_s: a55ecd0a-45ab-4429-9510-264f9cec3903
- Media_Type_0_S: Bild
- Media_AltText_0_S: Figur in Pose || Puppet in pose
- Media_Owner_0_S: KOLK 17 gGmbH
- Media_Attribution_0_S: Sönke Ehlert
- Media_Scope_0_S: CC BY SA 4.0
- Media_Key_1_s: 21e805ca-97cb-453c-bb5d-d88ecdf3c865
- Media_Type_1_S: Bild
- Media_AltText_1_S: Frontansicht Figur || Front view puppet
- Media_Owner_1_S: KOLK 17 gGmbH
- Media_Attribution_1_S: Sönke Ehlert
- Media_Scope_1_S: CC BY SA 4.0
- Media_Key_2_s: 776a27ed-abe4-4e7e-b49e-3562c66f4a66
- Media_Type_2_S: Bild
- Media_AltText_2_S: Profil Figur links || Left side profile puppet
- Media_Owner_2_S: KOLK 17 gGmbH
- Media_Attribution_2_S: Sönke Ehlert
- Media_Scope_2_S: CC BY SA 4.0
- Media_Key_3_s: 4e84cbba-e7c7-45d2-9e20-9e66c79e35e3
- Media_Type_3_S: Bild
- Media_AltText_3_S: Rückseite Figur || Back view puppet
- Media_Owner_3_S: KOLK 17 gGmbH
- Media_Attribution_3_S: Sönke Ehlert
- Media_Scope_3_S: CC BY SA 4.0
- Media_Key_4_s: 59cf3599-0df9-4ee5-8adc-e4db3a89af08
- Media_Type_4_S: Bild
- Media_AltText_4_S: Profil Figur rechts || Right side profile puppet
- Media_Owner_4_S: KOLK 17 gGmbH
- Media_Attribution_4_S: Sönke Ehlert
- Media_Scope_4_S: CC BY SA 4.0
- _version_: 1847087796597031000
- lists: [object Object]
- mtObj: [object Object]
- mUniqueArr: Holz,Textilie,Kralle,Fell,Pailletten
- isMat: true
- matError:
- poArr: Karl (sen.) Traugott oder Heinrich Johannes Winter
Objekttitel in der Herkunftssprache
SchließenBei diesem Sammlungsobjekt ist KOLK 17 der Objekttitel in der Herkunftssprache nicht bekannt. Wenn Sie die Bezeichnung kennen oder Anmerkungen haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung über unser Kontaktformular unter dem Betreff „Anmerkungen und Fragen zur Sammlung“.
Informationen zum Copyright
SchließenLizenz:
CC BY SA 4.0
Copyright:
© KOLK 17 gGmbH (Foto: Sönke Ehlert)