Objekt zoomen Figur in Pose || Puppet in pose

Medien: 5
Bild: de449a4d-3474-408a-a516-e6d74ceecdf5 - Alternativtext: Figur in Pose
Bild: 6a1b62e4-d8d6-49c7-ad5e-039b7a3320c2 - Alternativtext: Frontansicht Figur
Bild: 0cfc0ec7-1b58-4b48-b0b9-88ff2bd835ae - Alternativtext: Profil Figur links
Bild: 4e4d6d79-da4e-4efb-ba88-16cefaf514b1 - Alternativtext: Rückseite Figur
Bild: 8037b62c-5679-4035-bebe-f7b43cd473ab - Alternativtext: Profil Figur rechts

Objekt zoomen: Frontansicht Figur
Objekt zoomen: Profil Figur links
Objekt zoomen: Rückseite Figur
Objekt zoomen: Profil Figur rechts

Stabfigur



Weitere Titel
Kopf einer Bunraku-Figur

Beteiligte
KOLK 17 nicht bekannt

Datierung
Entstehungsdatum: Ende 19. Jh.

Geografischer Bezug
Entstehungsort: Japan

Material / Technik
Holz, geschnitzt, gefasst
Haar, geknüpft, genagelt
Kordel, befestigt
Metall, genagelt

Maßangaben
Objektmaß: 18,5 x 14 x 14,8 cm
Gewicht: 269 g
Figurenvolumen: 20 x 12 x 17 cm

Creditline
KOLK 17 Figurentheater & Museum, Lübeck

Inventar Nr.
TF008665

Schlagworte
Asien Offene Spielweise Bunraku | Ningyo joruri

Objektbeschreibung
Bunraku 文楽, auch Ningyō Jōruri 人形浄瑠璃 ist eine traditionelle Form des japanischen Figurentheaters. Eine Figur wird meist von drei Puppenspielenden bewegt. Eine Person spielt den Kopf und rechten Arm, eine anderen den linken Arm und die dritte die Beine. Die Spielenden sind auf der Bühne mit den Figuren zu sehen. Der Figurenkopf hat eine eingebaute Mechanik, mit der die Augen verdreht und die Zunge herausgestreckt werden können. Der Kopf ist lackiert und hat eine schwarze Echthaar-Perücke. (08.04.2025, EF)

Objektgeschichte
Der Bunraku-Kopf wurde von Fritz Fey jun. im März 1993 für 500 DM in Kopenhagen erstanden. Weitere Einzelheiten und der Weg des Figurenteils von Japan nach Kopenhagen sind KOLK 17 zu diesem Zeitpunkt nicht bekannt. (08.04.2025, EF)

In Alben enthalten...

Das könnte Sie auch interessieren...

[Testausgaben]
  • Key: 64657523-b8a2-4913-8603-7f9ba39d5501
  • Module_ref: collection
  • Create_date: 2013-02-14T23:00:00Z
  • Change_date: 2025-07-13T22:00:00Z
  • Sync_date: 2025-10-26T23:00:14Z
  • ObjectDescription_S: Bunraku 文楽, auch Ningyō Jōruri 人形浄瑠璃 ist eine traditionelle Form des japanischen Figurentheaters. Eine Figur wird meist von drei Puppenspielenden bewegt. Eine Person spielt den Kopf und rechten Arm, eine anderen den linken Arm und die dritte die Beine. Die Spielenden sind auf der Bühne mit den Figuren zu sehen. Der Figurenkopf hat eine eingebaute Mechanik, mit der die Augen verdreht und die Zunge herausgestreckt werden können. Der Kopf ist lackiert und hat eine schwarze Echthaar-Perücke. (08.04.2025, EF)
  • SimpleSearch: Bunraku 文楽, auch Ningyō Jōruri 人形浄瑠璃 ist eine traditionelle Form des japanischen Figurentheaters. Eine Figur wird meist von drei Puppenspielenden bewegt. Eine Person spielt den Kopf und rechten Arm, eine anderen den linken Arm und die dritte die Beine. Die Spielenden sind auf der Bühne mit den Figuren zu sehen. Der Figurenkopf hat eine eingebaute Mechanik, mit der die Augen verdreht und die Zunge herausgestreckt werden können. Der Kopf ist lackiert und hat eine schwarze Echthaar-Perücke. (08.04.2025, EF),TF008665,KOLK 17 nicht bekannt,Kopf einer Bunraku-Figur,Stabfigur,Der Bunraku-Kopf wurde von Fritz Fey jun. im März 1993 für 500 DM in Kopenhagen erstanden. Weitere Einzelheiten und der Weg des Figurenteils von Japan nach Kopenhagen sind KOLK 17 zu diesem Zeitpunkt nicht bekannt. (08.04.2025, EF),Japan,geschnitzt,Holz,Holz, geschnitzt,gefasst,Holz,Holz, gefasst,geknüpft,Haar,Haar, geknüpft,genagelt,Haar,Haar, genagelt,befestigt,Kordel,Kordel, befestigt,genagelt,Metall,Metall, genagelt,Asien,Offene Spielweise,Bunraku | Ningyo joruri,KOLK 17 nicht bekannt,Bei diesem Sammlungsobjekt sind KOLK 17 keine beteiligten Personen oder Institutionen bekannt. Wenn Sie Beteiligte an diesem Objekt kennen oder Anmerkungen haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung über unser Kontaktformular unter dem Betreff „Anmerkungen und Fragen zur Sammlung“.,KOLK 17 nicht bekannt,Beteiligte sind KOLK 17 nicht bekannt,Participants are unknown to KOLK 17
  • SimpleSearch2: Bunraku 文楽, auch Ningyō Jōruri 人形浄瑠璃 ist eine traditionelle Form des japanischen Figurentheaters. Eine Figur wird meist von drei Puppenspielenden bewegt. Eine Person spielt den Kopf und rechten Arm, eine anderen den linken Arm und die dritte die Beine. Die Spielenden sind auf der Bühne mit den Figuren zu sehen. Der Figurenkopf hat eine eingebaute Mechanik, mit der die Augen verdreht und die Zunge herausgestreckt werden können. Der Kopf ist lackiert und hat eine schwarze Echthaar-Perücke. (08.04.2025, EF),TF008665,KOLK 17 nicht bekannt,Kopf einer Bunraku-Figur,Stabfigur,Der Bunraku-Kopf wurde von Fritz Fey jun. im März 1993 für 500 DM in Kopenhagen erstanden. Weitere Einzelheiten und der Weg des Figurenteils von Japan nach Kopenhagen sind KOLK 17 zu diesem Zeitpunkt nicht bekannt. (08.04.2025, EF),Japan,geschnitzt,Holz,Holz, geschnitzt,gefasst,Holz,Holz, gefasst,geknüpft,Haar,Haar, geknüpft,genagelt,Haar,Haar, genagelt,befestigt,Kordel,Kordel, befestigt,genagelt,Metall,Metall, genagelt,Asien,Offene Spielweise,Bunraku | Ningyo joruri,KOLK 17 nicht bekannt,Bei diesem Sammlungsobjekt sind KOLK 17 keine beteiligten Personen oder Institutionen bekannt. Wenn Sie Beteiligte an diesem Objekt kennen oder Anmerkungen haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung über unser Kontaktformular unter dem Betreff „Anmerkungen und Fragen zur Sammlung“.,KOLK 17 nicht bekannt,Beteiligte sind KOLK 17 nicht bekannt,Participants are unknown to KOLK 17
  • InventoryNumberType_S: Inventar Nr.
  • InventoryNumber_S: TF008665
  • Iv_S_sort: TF008665
  • InventoryNumberSearch_S: TF008665
  • ObjectName_multi_facet: Stabfigur
  • ObjectName_multi_facet_filter: Stabfigur
  • ON_multi_facet: Stabfigur
  • ON_S: Stabfigur
  • ON_S_sort: Stabfigur
  • GeographicalReference_multi_facet: Japan
  • GeographicalReference_multi_facet_filter: Japan
  • GR_multi_facet: Japan
  • GRSearch: Japan,Japan
  • GRSearch2: Japan,Japan
  • GRF_multi_facet: Japan
  • ArtistsSorted_S: KOLK 17 nicht bekannt
  • People_S2: KOLK 17 nicht bekannt
  • People_S: KOLK 17 nicht bekannt
  • PersonsOrganisations_multi_facet: KOLK 17 nicht bekannt
  • PersonsOrganisations_multi_facet_filter: KOLK 17 nicht bekannt
  • PersonsOrganisationsSorted_multi_facet: KOLK 17 nicht bekannt
  • PersonsOrganisationsSorted_multi_facet_filter: KOLK 17 nicht bekannt
  • lists_s: Title,Convolutes,Credits,ObjectHistory,GeographicalReferences,MaterialTechnique,Systematic,Keywords,Dimensions,Datings,PersonsOrganisations,Media
  • list_Title_I: 2
  • Title_Type_0_S: Titel de
  • Title_Details_0_S: de
  • Title_Title_0_S: Kopf einer Bunraku-Figur
  • Tt_S_sort: Kopf einer Bunraku-Figur
  • TitleSearch: Kopf einer Bunraku-Figur,Stabfigur
  • TitleSearch2: Kopf einer Bunraku-Figur,Stabfigur
  • Title_Type_1_S: Objektbezeichnung de
  • Title_Title_1_S: Stabfigur
  • list_Convolutes_I: 0
  • list_Credits_I: 1
  • Credits_Type_0_S: Creditline de
  • Credits_Creditline_0_S: KOLK 17 Figurentheater & Museum, Lübeck
  • list_ObjectHistory_I: 1
  • ObjectHistory_Type_0_S: Objektgeschichte (kurz) de
  • ObjectHistory_ObjectHistory_0_S: Der Bunraku-Kopf wurde von Fritz Fey jun. im März 1993 für 500 DM in Kopenhagen erstanden. Weitere Einzelheiten und der Weg des Figurenteils von Japan nach Kopenhagen sind KOLK 17 zu diesem Zeitpunkt nicht bekannt. (08.04.2025, EF)
  • OHSearch: Der Bunraku-Kopf wurde von Fritz Fey jun. im März 1993 für 500 DM in Kopenhagen erstanden. Weitere Einzelheiten und der Weg des Figurenteils von Japan nach Kopenhagen sind KOLK 17 zu diesem Zeitpunkt nicht bekannt. (08.04.2025, EF)
  • OHSearch2: Der Bunraku-Kopf wurde von Fritz Fey jun. im März 1993 für 500 DM in Kopenhagen erstanden. Weitere Einzelheiten und der Weg des Figurenteils von Japan nach Kopenhagen sind KOLK 17 zu diesem Zeitpunkt nicht bekannt. (08.04.2025, EF)
  • list_GeographicalReferences_I: 1
  • GeographicalReferences_Type_0_S: Entstehungsort
  • GeographicalReferences_GeographicReference_0_S: Japan
  • list_MaterialTechnique_I: 6
  • MaterialTechnique_Type_0_S: Mat/Tech
  • MaterialTechnique_Technique_0_S: geschnitzt
  • T_multi_facet: geschnitzt,gefasst,geknüpft,genagelt,befestigt,genagelt
  • MaterialTechnique_Material_0_S: Holz
  • MTSearch: Holz,Holz,Haar,Haar,Kordel,Metall
  • MTSearch2: Holz,Holz,Haar,Haar,Kordel,Metall
  • M_multi_facet: Holz,Holz,Haar,Haar,Kordel,Metall
  • MaterialTechnique_MaterialTechnique_0_S: Holz, geschnitzt
  • MT_multi_facet: Holz, geschnitzt,Holz, gefasst,Haar, geknüpft,Haar, genagelt,Kordel, befestigt,Metall, genagelt
  • MaterialTechnique_Type_1_S: Mat/Tech
  • MaterialTechnique_Technique_1_S: gefasst
  • MaterialTechnique_Material_1_S: Holz
  • MaterialTechnique_MaterialTechnique_1_S: Holz, gefasst
  • MaterialTechnique_Type_2_S: Mat/Tech
  • MaterialTechnique_Technique_2_S: geknüpft
  • MaterialTechnique_Material_2_S: Haar
  • MaterialTechnique_MaterialTechnique_2_S: Haar, geknüpft
  • MaterialTechnique_Type_3_S: Mat/Tech
  • MaterialTechnique_Technique_3_S: genagelt
  • MaterialTechnique_Material_3_S: Haar
  • MaterialTechnique_MaterialTechnique_3_S: Haar, genagelt
  • MaterialTechnique_Type_4_S: Mat/Tech
  • MaterialTechnique_Technique_4_S: befestigt
  • MaterialTechnique_Material_4_S: Kordel
  • MaterialTechnique_MaterialTechnique_4_S: Kordel, befestigt
  • MaterialTechnique_Type_5_S: Mat/Tech
  • MaterialTechnique_Technique_5_S: genagelt
  • MaterialTechnique_Material_5_S: Metall
  • MaterialTechnique_MaterialTechnique_5_S: Metall, genagelt
  • list_Systematic_I: 0
  • list_Keywords_I: 3
  • Keywords_Group_0_S: Kontinentaler Bezug || Continental reference
  • Keywords_Keyword_0_S: Asien
  • Keywords_S: Asien,Offene Spielweise,Bunraku | Ningyo joruri
  • KeywordsFilter_S: Asien,Offene Spielweise,Bunraku | Ningyo joruri
  • Keywords_Group_1_S: Spielweise || Way of performance
  • Keywords_Keyword_1_S: Offene Spielweise
  • Keywords_Group_2_S: Theaterform || Form of theatre
  • Keywords_Keyword_2_S: Bunraku | Ningyo joruri
  • list_Dimensions_I: 3
  • Dimensions_Type_0_S: Objektmaß
  • Dimensions_Dimension_0_S: 18,5 x 14 x 14,8 cm
  • Dimensions_Type_1_S: Gewicht
  • Dimensions_Dimension_1_S: 269 g
  • Dimensions_Type_2_S: Figurenvolumen
  • Dimensions_Dimension_2_S: 20 x 12 x 17 cm
  • list_Datings_I: 1
  • Datings_Type_0_S: Entstehungsdatum
  • Datings_Dating_0_S: Ende 19. Jh.
  • Dt_S_sort: Ende 19. Jh.
  • DateSearch: Ende 19. Jh.
  • DateSearch2: Ende 19. Jh.
  • DT_multi_facet: Ende 19. Jh.
  • Datings_YearFrom_0_I: 1880
  • Dt_sort_I: 1880
  • Datings_YearTo_0_I: 1900
  • list_PersonsOrganisations_I: 1
  • PersonsOrganisations_Type_0_S: Organisation
  • PersonsOrganisations_Name_0_S: KOLK 17 nicht bekannt
  • PeopleSearch: KOLK 17 nicht bekannt,KOLK 17 nicht bekannt,Beteiligte sind KOLK 17 nicht bekannt,Participants are unknown to KOLK 17
  • PeopleSearch2: KOLK 17 nicht bekannt,KOLK 17 nicht bekannt,Beteiligte sind KOLK 17 nicht bekannt,Participants are unknown to KOLK 17
  • PersonsOrganisations_Key_0_S: 1e3c1973-e864-4b58-a942-6e1b70643d02
  • PersonsOrganisations_Biography_0_S: Bei diesem Sammlungsobjekt sind KOLK 17 keine beteiligten Personen oder Institutionen bekannt. Wenn Sie Beteiligte an diesem Objekt kennen oder Anmerkungen haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung über unser Kontaktformular unter dem Betreff „Anmerkungen und Fragen zur Sammlung“.
  • PersonsOrganisations_NameOLang_0_S: KOLK 17 nicht bekannt
  • P0Detail: KOLK 17 nicht bekannt
  • PersonsOrganisations_NameDe_0_S: Beteiligte sind KOLK 17 nicht bekannt
  • PersonsOrganisations_NameEn_0_S: Participants are unknown to KOLK 17
  • list_Media_I: 5
  • Media_Key_0_s: de449a4d-3474-408a-a516-e6d74ceecdf5
  • Media_Type_0_S: Bild
  • Media_AltText_0_S: Figur in Pose || Puppet in pose
  • Media_Owner_0_S: KOLK 17 gGmbH
  • Media_Attribution_0_S: Sönke Ehlert
  • Media_Scope_0_S: CC BY SA 4.0
  • Media_Key_1_s: 6a1b62e4-d8d6-49c7-ad5e-039b7a3320c2
  • Media_Type_1_S: Bild
  • Media_AltText_1_S: Frontansicht Figur || Front view puppet
  • Media_Owner_1_S: KOLK 17 gGmbH
  • Media_Attribution_1_S: Sönke Ehlert
  • Media_Scope_1_S: CC BY SA 4.0
  • Media_Key_2_s: 0cfc0ec7-1b58-4b48-b0b9-88ff2bd835ae
  • Media_Type_2_S: Bild
  • Media_AltText_2_S: Profil Figur links || Left side profile puppet
  • Media_Owner_2_S: KOLK 17 gGmbH
  • Media_Attribution_2_S: Sönke Ehlert
  • Media_Scope_2_S: CC BY SA 4.0
  • Media_Key_3_s: 4e4d6d79-da4e-4efb-ba88-16cefaf514b1
  • Media_Type_3_S: Bild
  • Media_AltText_3_S: Rückseite Figur || Back view puppet
  • Media_Owner_3_S: KOLK 17 gGmbH
  • Media_Attribution_3_S: Sönke Ehlert
  • Media_Scope_3_S: CC BY SA 4.0
  • Media_Key_4_s: 8037b62c-5679-4035-bebe-f7b43cd473ab
  • Media_Type_4_S: Bild
  • Media_AltText_4_S: Profil Figur rechts || Right side profile puppet
  • Media_Owner_4_S: KOLK 17 gGmbH
  • Media_Attribution_4_S: Sönke Ehlert
  • Media_Scope_4_S: CC BY SA 4.0
  • _version_: 1847087796668334000
  • lists: [object Object]
  • mtObj: [object Object]
  • mUniqueArr: Holz,Haar,Kordel,Metall
  • isMat: true
  • matError:
  • poArr: KOLK 17 nicht bekannt