Sönke Ehlert
KOLK 17 gGmbH
CC BY SA 4.0
Medien: 5
Bild: 8a809573-4a62-4332-9d36-81f66cc3170b - Alternativtext: Figur in Pose
Bild: b01bb4b8-78e0-4904-a91d-f2876783b7da - Alternativtext: Frontansicht Figur
Bild: 18c0c17b-5745-4507-8591-9da180fe609a - Alternativtext: Profil Figur links
Bild: de026ae9-e5fc-42f9-85bc-19aa2db5d7ef - Alternativtext: Rückseite Figur
Bild: ac9da143-f0e1-4239-8722-9a0b9701a9e9 - Alternativtext: Profil Figur rechts
Weitere Titel
Fritz Fey sen.
Schließen
1912 - 1986
Fritz Fey sen. beginnt erst 1945 mit dem Puppenspiel und zieht mit einem mobilen Handpuppentheater umher. 1947 steigt seine Frau Ingeborg Fey mit ein und zu zweit können sie nun komplexer arbeiten. So ersetzen bald Marionetten die Handpuppen. Fritz Fey sen. schreibt die Stücke selbst oder passt bestehende an. Er schnitzt zunächst auch selbst und modelliert später seine Marionetten. 1968 eröffnet er ein erstes Puppentheatermuseum in Schmilau, in Form eines „Altersheims für Puppen“. 1977 eröffnet Fey sen. das Lübecker Marionettentheater im Kolk in Nr. 20/22. 1986 verstirbt Fritz Fey sen. (24.06.2025, EF)
Datierung
Entstehungsdatum: um 1983
Geografischer Bezug
Entstehungsort: Deutschland / Lübeck
Material / Technik
Holz, geschnitzt, gefasst
Textilie, genäht
Maßangaben
Objektmaß: 52 x 19 x 9 cm
Gewicht: 0,7 kg
Figurenvolumen: 54 x 22 x 23 cm
Erwerbsnotiz
Nachlass Lübecker Marionettentheater, Fritz Fey sen. 2016
Creditline
KOLK 17 Figurentheater & Museum, Lübeck
Inventar Nr.
LMT0202
Schlagworte
Europa
Faust
Spiel über Spielbrücke
Teufel
Verdeckte Spielweise
Objektbeschreibung
Die Marionette stellt den Charakter „Mephisto“ aus dem Stück „Goethes Urfaust“ dar. Dieses Stück wurde von Fritz Fey senior für Marionetten inszeniert und hatte am 1. Mai 1983 Premiere in Lübeck. Die Sprechenden des Stücks waren bekannte Schauspielende des Lübecker Stadttheaters. Stoffe wie Faust stellen bis heute beliebte Themen der Inhaltswahl für Figurenspiel dar. Die Besonderheit dieser Figuren liegt darin, dass Fritz Fey senior versuchte, besonders die Köpfe der Marionetten abstrakter und moderner zu gestalten. (22.11.2024 MP)
Objektgeschichte
Die Marionetten aus dem Stück „Goethes Urfaust“ stammen von Fritz Fey senior aus dem Lübecker Marionettentheater und kamen im August 2016 über den Nachlass Fey in die Sammlung KOLK 17. (22.11.2024 MP)
In Alben enthalten...
Das könnte Sie auch interessieren...
- Key: 755d146b-d722-4141-98be-e1adbef83b5b
- Module_ref: collection
- Create_date: 2016-08-17T22:00:00Z
- Change_date: 2025-07-07T22:00:00Z
- Sync_date: 2025-10-26T23:00:17Z
- ObjectDescription_S: Die Marionette stellt den Charakter „Mephisto“ aus dem Stück „Goethes Urfaust“ dar. Dieses Stück wurde von Fritz Fey senior für Marionetten inszeniert und hatte am 1. Mai 1983 Premiere in Lübeck. Die Sprechenden des Stücks waren bekannte Schauspielende des Lübecker Stadttheaters. Stoffe wie Faust stellen bis heute beliebte Themen der Inhaltswahl für Figurenspiel dar. Die Besonderheit dieser Figuren liegt darin, dass Fritz Fey senior versuchte, besonders die Köpfe der Marionetten abstrakter und moderner zu gestalten. (22.11.2024 MP)
- SimpleSearch: Die Marionette stellt den Charakter „Mephisto“ aus dem Stück „Goethes Urfaust“ dar. Dieses Stück wurde von Fritz Fey senior für Marionetten inszeniert und hatte am 1. Mai 1983 Premiere in Lübeck. Die Sprechenden des Stücks waren bekannte Schauspielende des Lübecker Stadttheaters. Stoffe wie Faust stellen bis heute beliebte Themen der Inhaltswahl für Figurenspiel dar. Die Besonderheit dieser Figuren liegt darin, dass Fritz Fey senior versuchte, besonders die Köpfe der Marionetten abstrakter und moderner zu gestalten. (22.11.2024 MP),LMT0202,Lübecker Marionettentheater,Mephisto,Fadenmarionette,Nachlass Lübecker Marionettentheater, Fritz Fey sen. 2016,Die Marionetten aus dem Stück „Goethes Urfaust“ stammen von Fritz Fey senior aus dem Lübecker Marionettentheater und kamen im August 2016 über den Nachlass Fey in die Sammlung KOLK 17. (22.11.2024 MP),Lübeck,geschnitzt,Holz,Holz, geschnitzt,gefasst,Holz,Holz, gefasst,genäht,Textilie,Textilie, genäht,Europa,Faust,Spiel über Spielbrücke,Teufel,Verdeckte Spielweise,Lübecker Marionettentheater,Hier entsteht ein Kurztext zur Biografie dieser Person. (23.06.2025, EF),Lübecker Marionettentheater,de,Fey sen.,Fritz,Fritz Fey sen. beginnt erst 1945 mit dem Puppenspiel und zieht mit einem mobilen Handpuppentheater umher. 1947 steigt seine Frau Ingeborg Fey mit ein und zu zweit können sie nun komplexer arbeiten. So ersetzen bald Marionetten die Handpuppen. Fritz Fey sen. schreibt die Stücke selbst oder passt bestehende an. Er schnitzt zunächst auch selbst und modelliert später seine Marionetten. 1968 eröffnet er ein erstes Puppentheatermuseum in Schmilau, in Form eines „Altersheims für Puppen“. 1977 eröffnet Fey sen. das Lübecker Marionettentheater im Kolk in Nr. 20/22. 1986 verstirbt Fritz Fey sen. (24.06.2025, EF),Fritz Fey sen.,de,Ronczkowski,Brigitte,Häfner,Gertraud,Neumann,Dietrich
- SimpleSearch2: Die Marionette stellt den Charakter „Mephisto“ aus dem Stück „Goethes Urfaust“ dar. Dieses Stück wurde von Fritz Fey senior für Marionetten inszeniert und hatte am 1. Mai 1983 Premiere in Lübeck. Die Sprechenden des Stücks waren bekannte Schauspielende des Lübecker Stadttheaters. Stoffe wie Faust stellen bis heute beliebte Themen der Inhaltswahl für Figurenspiel dar. Die Besonderheit dieser Figuren liegt darin, dass Fritz Fey senior versuchte, besonders die Köpfe der Marionetten abstrakter und moderner zu gestalten. (22.11.2024 MP),LMT0202,Lübecker Marionettentheater,Mephisto,Fadenmarionette,Nachlass Lübecker Marionettentheater, Fritz Fey sen. 2016,Die Marionetten aus dem Stück „Goethes Urfaust“ stammen von Fritz Fey senior aus dem Lübecker Marionettentheater und kamen im August 2016 über den Nachlass Fey in die Sammlung KOLK 17. (22.11.2024 MP),Lübeck,geschnitzt,Holz,Holz, geschnitzt,gefasst,Holz,Holz, gefasst,genäht,Textilie,Textilie, genäht,Europa,Faust,Spiel über Spielbrücke,Teufel,Verdeckte Spielweise,Lübecker Marionettentheater,Hier entsteht ein Kurztext zur Biografie dieser Person. (23.06.2025, EF),Lübecker Marionettentheater,de,Fey sen.,Fritz,Fritz Fey sen. beginnt erst 1945 mit dem Puppenspiel und zieht mit einem mobilen Handpuppentheater umher. 1947 steigt seine Frau Ingeborg Fey mit ein und zu zweit können sie nun komplexer arbeiten. So ersetzen bald Marionetten die Handpuppen. Fritz Fey sen. schreibt die Stücke selbst oder passt bestehende an. Er schnitzt zunächst auch selbst und modelliert später seine Marionetten. 1968 eröffnet er ein erstes Puppentheatermuseum in Schmilau, in Form eines „Altersheims für Puppen“. 1977 eröffnet Fey sen. das Lübecker Marionettentheater im Kolk in Nr. 20/22. 1986 verstirbt Fritz Fey sen. (24.06.2025, EF),Fritz Fey sen.,de,Ronczkowski,Brigitte,Häfner,Gertraud,Neumann,Dietrich
- InventoryNumberType_S: Inventar Nr.
- InventoryNumber_S: LMT0202
- Iv_S_sort: LMT0202
- InventoryNumberSearch_S: LMT0202
- ObjectName_multi_facet: Fadenmarionette
- ObjectName_multi_facet_filter: Fadenmarionette
- ON_multi_facet: Fadenmarionette
- ON_S: Fadenmarionette
- ON_S_sort: Fadenmarionette
- GeographicalReference_multi_facet: Deutschland;Lübeck
- GeographicalReference_multi_facet_filter: Deutschland;Lübeck
- GR_multi_facet: Deutschland;Lübeck
- GRSearch: Deutschland;Lübeck,Lübeck
- GRSearch2: Deutschland;Lübeck,Lübeck
- GRF_multi_facet: Deutschland;Lübeck
- ArtistsSorted_S: Lübecker Marionettentheater
- People_S2: Lübecker Marionettentheater
- People_S: Lübecker Marionettentheater
- PersonsOrganisations_multi_facet: Lübecker Marionettentheater;;Fritz Fey sen.;;Brigitte Ronczkowski;;Gertraud Häfner;;Dietrich Neumann
- PersonsOrganisations_multi_facet_filter: Lübecker Marionettentheater;;Fritz Fey sen.;;Brigitte Ronczkowski;;Gertraud Häfner;;Dietrich Neumann
- PersonsOrganisationsSorted_multi_facet: Lübecker Marionettentheater;;Fey sen., Fritz;;Ronczkowski, Brigitte;;Häfner, Gertraud;;Neumann, Dietrich
- PersonsOrganisationsSorted_multi_facet_filter: Lübecker Marionettentheater;;Fey sen., Fritz;;Ronczkowski, Brigitte;;Häfner, Gertraud;;Neumann, Dietrich
- lists_s: Title,Convolutes,Credits,ObjectHistory,GeographicalReferences,MaterialTechnique,Systematic,Keywords,Dimensions,Datings,PersonsOrganisations,Media
- list_Title_I: 2
- Title_Type_0_S: Titel Originalsprache
- Title_Details_0_S: de
- Title_Title_0_S: Mephisto
- Tt_S_sort: Mephisto
- TitleSearch: Mephisto,Fadenmarionette
- TitleSearch2: Mephisto,Fadenmarionette
- Title_Type_1_S: Objektbezeichnung de
- Title_Details_1_S: de
- Title_Title_1_S: Fadenmarionette
- list_Convolutes_I: 1
- Convolutes_Type_0_S: Konvolut de
- Convolutes_Convolute_0_S: Nachlass Lübecker Marionettentheater, Fritz Fey sen. 2016
- CVSearch: Nachlass Lübecker Marionettentheater, Fritz Fey sen. 2016
- list_Credits_I: 1
- Credits_Type_0_S: Creditline de
- Credits_Creditline_0_S: KOLK 17 Figurentheater & Museum, Lübeck
- list_ObjectHistory_I: 1
- ObjectHistory_Type_0_S: Objektgeschichte (kurz) de
- ObjectHistory_ObjectHistory_0_S: Die Marionetten aus dem Stück „Goethes Urfaust“ stammen von Fritz Fey senior aus dem Lübecker Marionettentheater und kamen im August 2016 über den Nachlass Fey in die Sammlung KOLK 17. (22.11.2024 MP)
- OHSearch: Die Marionetten aus dem Stück „Goethes Urfaust“ stammen von Fritz Fey senior aus dem Lübecker Marionettentheater und kamen im August 2016 über den Nachlass Fey in die Sammlung KOLK 17. (22.11.2024 MP)
- OHSearch2: Die Marionetten aus dem Stück „Goethes Urfaust“ stammen von Fritz Fey senior aus dem Lübecker Marionettentheater und kamen im August 2016 über den Nachlass Fey in die Sammlung KOLK 17. (22.11.2024 MP)
- list_GeographicalReferences_I: 1
- GeographicalReferences_Type_0_S: Entstehungsort
- GeographicalReferences_GeographicReference_0_S: Lübeck
- list_MaterialTechnique_I: 3
- MaterialTechnique_Type_0_S: Mat/Tech
- MaterialTechnique_Technique_0_S: geschnitzt
- T_multi_facet: geschnitzt,gefasst,genäht
- MaterialTechnique_Material_0_S: Holz
- MTSearch: Holz,Holz,Textilie
- MTSearch2: Holz,Holz,Textilie
- M_multi_facet: Holz,Holz,Textilie
- MaterialTechnique_MaterialTechnique_0_S: Holz, geschnitzt
- MT_multi_facet: Holz, geschnitzt,Holz, gefasst,Textilie, genäht
- MaterialTechnique_Type_1_S: Mat/Tech
- MaterialTechnique_Technique_1_S: gefasst
- MaterialTechnique_Material_1_S: Holz
- MaterialTechnique_MaterialTechnique_1_S: Holz, gefasst
- MaterialTechnique_Type_2_S: Mat/Tech
- MaterialTechnique_Technique_2_S: genäht
- MaterialTechnique_Material_2_S: Textilie
- MaterialTechnique_MaterialTechnique_2_S: Textilie, genäht
- list_Systematic_I: 0
- list_Keywords_I: 5
- Keywords_Group_0_S: Kontinentaler Bezug || Continental reference
- Keywords_Keyword_0_S: Europa
- Keywords_S: Europa,Faust,Spiel über Spielbrücke,Teufel,Verdeckte Spielweise
- KeywordsFilter_S: Europa,Faust,Spiel über Spielbrücke,Teufel,Verdeckte Spielweise
- Keywords_Group_1_S: Werk || Work
- Keywords_Keyword_1_S: Faust
- Keywords_Group_2_S: Spielweise || Way of performance
- Keywords_Keyword_2_S: Spiel über Spielbrücke
- Keywords_Group_3_S: Rollentyp || Type of role
- Keywords_Keyword_3_S: Teufel
- Keywords_Group_4_S: Spielweise || Way of performance
- Keywords_Keyword_4_S: Verdeckte Spielweise
- list_Dimensions_I: 3
- Dimensions_Type_0_S: Objektmaß
- Dimensions_Dimension_0_S: 52 x 19 x 9 cm
- Dimensions_Type_1_S: Gewicht
- Dimensions_Dimension_1_S: 0,7 kg
- Dimensions_Type_2_S: Figurenvolumen
- Dimensions_Dimension_2_S: 54 x 22 x 23 cm
- list_Datings_I: 1
- Datings_Type_0_S: Entstehungsdatum
- Datings_Dating_0_S: um 1983
- Dt_S_sort: um 1983
- DateSearch: um 1983
- DateSearch2: um 1983
- DT_multi_facet: um 1983
- Datings_YearFrom_0_I: 1978
- Dt_sort_I: 1978
- Datings_YearTo_0_I: 1988
- list_PersonsOrganisations_I: 5
- PersonsOrganisations_Type_0_S: Organisation
- PersonsOrganisations_Name_0_S: Lübecker Marionettentheater
- PeopleSearch: Lübecker Marionettentheater,Lübecker Marionettentheater,de,Fey sen.,Fritz,Fritz Fey sen.,de,Ronczkowski,Brigitte,Häfner,Gertraud,Neumann,Dietrich
- PeopleSearch2: Lübecker Marionettentheater,Lübecker Marionettentheater,de,Fey sen.,Fritz,Fritz Fey sen.,de,Ronczkowski,Brigitte,Häfner,Gertraud,Neumann,Dietrich
- PersonsOrganisations_Dating_0_S: 1977 - 2006
- PersonsOrganisations_Key_0_S: 35786573-c0d5-48d6-95ff-c871e27c8d92
- PersonsOrganisations_Function_0_S: Theatertruppe
- PersonsOrganisations_Biography_0_S: Hier entsteht ein Kurztext zur Biografie dieser Person. (23.06.2025, EF)
- PersonsOrganisations_NameOLang_0_S: Lübecker Marionettentheater
- P0Detail: Lübecker Marionettentheater,Fritz Fey sen.
- PersonsOrganisations_NameOLangAdd_0_S: de
- PersonsOrganisations_Uri_0_S: http://d-nb.info/gnd/805015-6
- PersonsOrganisations_Type_1_S: Person
- PersonsOrganisations_Name_1_S: Fey sen.
- PersonsOrganisations_FirstName_1_S: Fritz
- PersonsOrganisations_Dating_1_S: 1912 - 1986
- PersonsOrganisations_Key_1_S: f5de5f76-6202-4e0b-8229-d7ed1a842198
- PersonsOrganisations_Function_1_S: Künstler:in
- PersonsOrganisations_Biography_1_S: Fritz Fey sen. beginnt erst 1945 mit dem Puppenspiel und zieht mit einem mobilen Handpuppentheater umher. 1947 steigt seine Frau Ingeborg Fey mit ein und zu zweit können sie nun komplexer arbeiten. So ersetzen bald Marionetten die Handpuppen. Fritz Fey sen. schreibt die Stücke selbst oder passt bestehende an. Er schnitzt zunächst auch selbst und modelliert später seine Marionetten. 1968 eröffnet er ein erstes Puppentheatermuseum in Schmilau, in Form eines „Altersheims für Puppen“. 1977 eröffnet Fey sen. das Lübecker Marionettentheater im Kolk in Nr. 20/22. 1986 verstirbt Fritz Fey sen. (24.06.2025, EF)
- PersonsOrganisations_NameOLang_1_S: Fritz Fey sen.
- PersonsOrganisations_NameOLangAdd_1_S: de
- PersonsOrganisations_Type_2_S: Person
- PersonsOrganisations_Name_2_S: Ronczkowski
- PersonsOrganisations_FirstName_2_S: Brigitte
- PersonsOrganisations_Key_2_S: f864b77f-dbbf-4c16-b553-75f150844fce
- PersonsOrganisations_Function_2_S: Kostümbildner:in
- PersonsOrganisations_Type_3_S: Person
- PersonsOrganisations_Name_3_S: Häfner
- PersonsOrganisations_FirstName_3_S: Gertraud
- PersonsOrganisations_Dating_3_S: 1957-
- PersonsOrganisations_Key_3_S: edd1ed19-722a-47d5-a419-a1ef54bd8dce
- PersonsOrganisations_Function_3_S: Puppenspieler:in
- PersonsOrganisations_Type_4_S: Person
- PersonsOrganisations_Name_4_S: Neumann
- PersonsOrganisations_FirstName_4_S: Dietrich
- PersonsOrganisations_Key_4_S: 8933b6ee-a106-4be2-8f4a-be951d2b09e2
- PersonsOrganisations_Function_4_S: Sprecher:in
- list_Media_I: 5
- Media_Key_0_s: 8a809573-4a62-4332-9d36-81f66cc3170b
- Media_Type_0_S: Bild
- Media_AltText_0_S: Figur in Pose || Puppet in pose
- Media_Owner_0_S: KOLK 17 gGmbH
- Media_Attribution_0_S: Sönke Ehlert
- Media_Scope_0_S: CC BY SA 4.0
- Media_Key_1_s: b01bb4b8-78e0-4904-a91d-f2876783b7da
- Media_Type_1_S: Bild
- Media_AltText_1_S: Frontansicht Figur || Front view puppet
- Media_Owner_1_S: KOLK 17 gGmbH
- Media_Attribution_1_S: Sönke Ehlert
- Media_Scope_1_S: CC BY SA 4.0
- Media_Key_2_s: 18c0c17b-5745-4507-8591-9da180fe609a
- Media_Type_2_S: Bild
- Media_AltText_2_S: Profil Figur links || Left side profile puppet
- Media_Owner_2_S: KOLK 17 gGmbH
- Media_Attribution_2_S: Sönke Ehlert
- Media_Scope_2_S: CC BY SA 4.0
- Media_Key_3_s: de026ae9-e5fc-42f9-85bc-19aa2db5d7ef
- Media_Type_3_S: Bild
- Media_AltText_3_S: Rückseite Figur || Back view puppet
- Media_Owner_3_S: KOLK 17 gGmbH
- Media_Attribution_3_S: Sönke Ehlert
- Media_Scope_3_S: CC BY SA 4.0
- Media_Key_4_s: ac9da143-f0e1-4239-8722-9a0b9701a9e9
- Media_Type_4_S: Bild
- Media_AltText_4_S: Profil Figur rechts || Right side profile puppet
- Media_Owner_4_S: KOLK 17 gGmbH
- Media_Attribution_4_S: Sönke Ehlert
- Media_Scope_4_S: CC BY SA 4.0
- _version_: 1847087796681965600
- lists: [object Object]
- mtObj: [object Object]
- mUniqueArr: Holz,Textilie
- isMat: true
- matError:
- poArr: Lübecker Marionettentheater,Fritz Fey sen.
Objekttitel in der Herkunftssprache
SchließenBei diesem Sammlungsobjekt ist KOLK 17 der Objekttitel in der Herkunftssprache nicht bekannt. Wenn Sie die Bezeichnung kennen oder Anmerkungen haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung über unser Kontaktformular unter dem Betreff „Anmerkungen und Fragen zur Sammlung“.
Informationen zum Copyright
SchließenLizenz:
CC BY SA 4.0
Copyright:
© KOLK 17 gGmbH (Foto: Sönke Ehlert)