Objekt zoomen Objekt positioniert || Object positioned

Medien: 5
Bild: e862374d-fe06-4571-8a22-5e580ff2f7c5 - Alternativtext: Objekt positioniert
Bild: 35604efb-3bf3-4ed5-9b11-03a91713bab8 - Alternativtext: Objekt mit Bart und Maske positioniert
Bild: bfae995b-8075-4774-aaab-6195fefee2ba - Alternativtext: Linke Seite des Objekts
Bild: b8b3bd4a-e935-4445-bba1-71611a2a558d - Alternativtext: Rückseite des Objekts
Bild: 16f32971-2d73-4fbb-880f-12fc84bd5b06 - Alternativtext: Rechte Seite des Objekts

Objekt zoomen: Objekt mit Bart und Maske positioniert
Objekt zoomen: Linke Seite des Objekts
Objekt zoomen: Rückseite des Objekts
Objekt zoomen: Rechte Seite des Objekts

Jiāng shuàiFadenmarionette



Weitere Titel
将帅 | 將帥
General

Beteiligte
KOLK 17 nicht bekannt

Datierung
Entstehungsdatum: nach 1964

Geografischer Bezug
Entstehungsort: China

Material / Technik
Bambus, geflochten
Holz, geschnitzt, gefasst
Textilie, genäht
Pappe, bemalt
Band, genäht
Metall, genäht

Maßangaben
Objektmaß: 72 x 82 x 9,2 cm
Gewicht: 615 g
Figurenvolumen: 68 x 46 x 34 cm

Creditline
KOLK 17 Figurentheater & Museum, Lübeck

Inventar Nr.
TF004296

Schlagworte
Mensch Asien Marionettenspiel Ostasien

Objektbeschreibung
Die Marionette ist nach der traditionellen chinesischen Oper gestaltet. In ihrer Grundausführung stellt sie einen Wusheng 武生, einen jungen militärischen Charakter, dar. Mit Maske und Theaterbart repräsentiert sie zudem einen Jing 淨, eine männliche Rollen mit aufwändig bemaltem Gesicht und dichtem Bart. Die Figur trägt eine rote, stilisierte Militärbekleidung mit vier Rückenfahnen. Die Schuhsohlen sind, typisch für die chinesische Oper, plateauartig verdickt. Das Spielkreuz hat die spezifisch chinesische Form, bei der alle Fäden an einem einzigen Brettchen zusammenlaufen. (14.05.2025, LS)

Objektgeschichte
Die Rückenfahnen der Figur sind mit den Schriftzeichen 帅 und 将 beschrieben. Es handelt sich um Kurzzeichen bzw. vereinfachte Schriftzeichen. Daher ist eine Datierung der Figur nach der Schriftreform der kommunistischen Volksrepublik China 1964 möglich. Weitere Details oder wie die Figur in die Sammlung KOLK 17 gelangte ist nicht bekannt. Wenn Sie etwas über die Herkunfts- oder Inszenierungszusammenhänge des Objekts wissen oder Anmerkungen haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung über unser Kontaktformular unter dem Betreff „Anmerkungen und Fragen zur Sammlung“ (14.05.2025, LS)

In Alben enthalten...

Das könnte Sie auch interessieren...

[Testausgaben]
  • Key: a05d88b3-7603-473f-810e-ad5680dd15df
  • Module_ref: collection
  • Create_date: 2013-02-14T23:00:00Z
  • Change_date: 2025-10-06T22:00:00Z
  • Sync_date: 2025-10-26T23:00:12Z
  • ObjectDescription_S: Die Marionette ist nach der traditionellen chinesischen Oper gestaltet. In ihrer Grundausführung stellt sie einen Wusheng 武生, einen jungen militärischen Charakter, dar. Mit Maske und Theaterbart repräsentiert sie zudem einen Jing 淨, eine männliche Rollen mit aufwändig bemaltem Gesicht und dichtem Bart. Die Figur trägt eine rote, stilisierte Militärbekleidung mit vier Rückenfahnen. Die Schuhsohlen sind, typisch für die chinesische Oper, plateauartig verdickt. Das Spielkreuz hat die spezifisch chinesische Form, bei der alle Fäden an einem einzigen Brettchen zusammenlaufen. (14.05.2025, LS)
  • SimpleSearch: Die Marionette ist nach der traditionellen chinesischen Oper gestaltet. In ihrer Grundausführung stellt sie einen Wusheng 武生, einen jungen militärischen Charakter, dar. Mit Maske und Theaterbart repräsentiert sie zudem einen Jing 淨, eine männliche Rollen mit aufwändig bemaltem Gesicht und dichtem Bart. Die Figur trägt eine rote, stilisierte Militärbekleidung mit vier Rückenfahnen. Die Schuhsohlen sind, typisch für die chinesische Oper, plateauartig verdickt. Das Spielkreuz hat die spezifisch chinesische Form, bei der alle Fäden an einem einzigen Brettchen zusammenlaufen. (14.05.2025, LS),TF004296,KOLK 17 nicht bekannt,Jiāng shuài,将帅 | 將帥,General,Fadenmarionette,Die Rückenfahnen der Figur sind mit den Schriftzeichen 帅 und 将 beschrieben. Es handelt sich um Kurzzeichen bzw. vereinfachte Schriftzeichen. Daher ist eine Datierung der Figur nach der Schriftreform der kommunistischen Volksrepublik China 1964 möglich. Weitere Details oder wie die Figur in die Sammlung KOLK 17 gelangte ist nicht bekannt. Wenn Sie etwas über die Herkunfts- oder Inszenierungszusammenhänge des Objekts wissen oder Anmerkungen haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung über unser Kontaktformular unter dem Betreff „Anmerkungen und Fragen zur Sammlung“ (14.05.2025, LS),China,geflochten,Bambus,Bambus, geflochten,geschnitzt,Holz,Holz, geschnitzt,gefasst,Holz,Holz, gefasst,genäht,Textilie,Textilie, genäht,bemalt,Pappe,Pappe, bemalt,genäht,Band,Band, genäht,genäht,Metall,Metall, genäht,Mensch,Asien,Marionettenspiel,Ostasien,KOLK 17 nicht bekannt,Bei diesem Sammlungsobjekt sind KOLK 17 keine beteiligten Personen oder Institutionen bekannt. Wenn Sie Beteiligte an diesem Objekt kennen oder Anmerkungen haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung über unser Kontaktformular unter dem Betreff „Anmerkungen und Fragen zur Sammlung“.,KOLK 17 nicht bekannt,Beteiligte sind KOLK 17 nicht bekannt,Participants are unknown to KOLK 17
  • SimpleSearch2: Die Marionette ist nach der traditionellen chinesischen Oper gestaltet. In ihrer Grundausführung stellt sie einen Wusheng 武生, einen jungen militärischen Charakter, dar. Mit Maske und Theaterbart repräsentiert sie zudem einen Jing 淨, eine männliche Rollen mit aufwändig bemaltem Gesicht und dichtem Bart. Die Figur trägt eine rote, stilisierte Militärbekleidung mit vier Rückenfahnen. Die Schuhsohlen sind, typisch für die chinesische Oper, plateauartig verdickt. Das Spielkreuz hat die spezifisch chinesische Form, bei der alle Fäden an einem einzigen Brettchen zusammenlaufen. (14.05.2025, LS),TF004296,KOLK 17 nicht bekannt,Jiāng shuài,将帅 | 將帥,General,Fadenmarionette,Die Rückenfahnen der Figur sind mit den Schriftzeichen 帅 und 将 beschrieben. Es handelt sich um Kurzzeichen bzw. vereinfachte Schriftzeichen. Daher ist eine Datierung der Figur nach der Schriftreform der kommunistischen Volksrepublik China 1964 möglich. Weitere Details oder wie die Figur in die Sammlung KOLK 17 gelangte ist nicht bekannt. Wenn Sie etwas über die Herkunfts- oder Inszenierungszusammenhänge des Objekts wissen oder Anmerkungen haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung über unser Kontaktformular unter dem Betreff „Anmerkungen und Fragen zur Sammlung“ (14.05.2025, LS),China,geflochten,Bambus,Bambus, geflochten,geschnitzt,Holz,Holz, geschnitzt,gefasst,Holz,Holz, gefasst,genäht,Textilie,Textilie, genäht,bemalt,Pappe,Pappe, bemalt,genäht,Band,Band, genäht,genäht,Metall,Metall, genäht,Mensch,Asien,Marionettenspiel,Ostasien,KOLK 17 nicht bekannt,Bei diesem Sammlungsobjekt sind KOLK 17 keine beteiligten Personen oder Institutionen bekannt. Wenn Sie Beteiligte an diesem Objekt kennen oder Anmerkungen haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung über unser Kontaktformular unter dem Betreff „Anmerkungen und Fragen zur Sammlung“.,KOLK 17 nicht bekannt,Beteiligte sind KOLK 17 nicht bekannt,Participants are unknown to KOLK 17
  • InventoryNumberType_S: Inventar Nr.
  • InventoryNumber_S: TF004296
  • Iv_S_sort: TF004296
  • InventoryNumberSearch_S: TF004296
  • ObjectName_multi_facet: Fadenmarionette
  • ObjectName_multi_facet_filter: Fadenmarionette
  • ON_multi_facet: Fadenmarionette
  • ON_S: Fadenmarionette
  • ON_S_sort: Fadenmarionette
  • GeographicalReference_multi_facet: China
  • GeographicalReference_multi_facet_filter: China
  • GR_multi_facet: China
  • GRSearch: China,China
  • GRSearch2: China,China
  • GRF_multi_facet: China
  • ArtistsSorted_S: KOLK 17 nicht bekannt
  • People_S2: KOLK 17 nicht bekannt
  • People_S: KOLK 17 nicht bekannt
  • PersonsOrganisations_multi_facet: KOLK 17 nicht bekannt
  • PersonsOrganisations_multi_facet_filter: KOLK 17 nicht bekannt
  • PersonsOrganisationsSorted_multi_facet: KOLK 17 nicht bekannt
  • PersonsOrganisationsSorted_multi_facet_filter: KOLK 17 nicht bekannt
  • lists_s: Title,Convolutes,Credits,ObjectHistory,GeographicalReferences,MaterialTechnique,Systematic,Keywords,Dimensions,Datings,PersonsOrganisations,Media
  • list_Title_I: 4
  • Title_Type_0_S: Titel Originalsprache
  • Title_Title_0_S: Jiāng shuài
  • Tt_S_sort: Jiāng shuài
  • TitleSearch: Jiāng shuài,将帅 | 將帥,General,Fadenmarionette
  • TitleSearch2: Jiāng shuài,将帅 | 將帥,General,Fadenmarionette
  • Title_Type_1_S: Titel Originalschrift
  • Title_Details_1_S: zh
  • Title_Title_1_S: 将帅 | 將帥
  • Title_Type_2_S: Titel de
  • Title_Title_2_S: General
  • Title_Type_3_S: Objektbezeichnung de
  • Title_Title_3_S: Fadenmarionette
  • list_Convolutes_I: 0
  • list_Credits_I: 1
  • Credits_Type_0_S: Creditline de
  • Credits_Creditline_0_S: KOLK 17 Figurentheater & Museum, Lübeck
  • list_ObjectHistory_I: 1
  • ObjectHistory_Type_0_S: Objektgeschichte (kurz) de
  • ObjectHistory_ObjectHistory_0_S: Die Rückenfahnen der Figur sind mit den Schriftzeichen 帅 und 将 beschrieben. Es handelt sich um Kurzzeichen bzw. vereinfachte Schriftzeichen. Daher ist eine Datierung der Figur nach der Schriftreform der kommunistischen Volksrepublik China 1964 möglich. Weitere Details oder wie die Figur in die Sammlung KOLK 17 gelangte ist nicht bekannt. Wenn Sie etwas über die Herkunfts- oder Inszenierungszusammenhänge des Objekts wissen oder Anmerkungen haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung über unser Kontaktformular unter dem Betreff „Anmerkungen und Fragen zur Sammlung“ (14.05.2025, LS)
  • OHSearch: Die Rückenfahnen der Figur sind mit den Schriftzeichen 帅 und 将 beschrieben. Es handelt sich um Kurzzeichen bzw. vereinfachte Schriftzeichen. Daher ist eine Datierung der Figur nach der Schriftreform der kommunistischen Volksrepublik China 1964 möglich. Weitere Details oder wie die Figur in die Sammlung KOLK 17 gelangte ist nicht bekannt. Wenn Sie etwas über die Herkunfts- oder Inszenierungszusammenhänge des Objekts wissen oder Anmerkungen haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung über unser Kontaktformular unter dem Betreff „Anmerkungen und Fragen zur Sammlung“ (14.05.2025, LS)
  • OHSearch2: Die Rückenfahnen der Figur sind mit den Schriftzeichen 帅 und 将 beschrieben. Es handelt sich um Kurzzeichen bzw. vereinfachte Schriftzeichen. Daher ist eine Datierung der Figur nach der Schriftreform der kommunistischen Volksrepublik China 1964 möglich. Weitere Details oder wie die Figur in die Sammlung KOLK 17 gelangte ist nicht bekannt. Wenn Sie etwas über die Herkunfts- oder Inszenierungszusammenhänge des Objekts wissen oder Anmerkungen haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung über unser Kontaktformular unter dem Betreff „Anmerkungen und Fragen zur Sammlung“ (14.05.2025, LS)
  • list_GeographicalReferences_I: 1
  • GeographicalReferences_Type_0_S: Entstehungsort
  • GeographicalReferences_GeographicReference_0_S: China
  • list_MaterialTechnique_I: 7
  • MaterialTechnique_Type_0_S: Mat/Tech
  • MaterialTechnique_Technique_0_S: geflochten
  • T_multi_facet: geflochten,geschnitzt,gefasst,genäht,bemalt,genäht,genäht
  • MaterialTechnique_Material_0_S: Bambus
  • MTSearch: Bambus,Holz,Holz,Textilie,Pappe,Band,Metall
  • MTSearch2: Bambus,Holz,Holz,Textilie,Pappe,Band,Metall
  • M_multi_facet: Bambus,Holz,Holz,Textilie,Pappe,Band,Metall
  • MaterialTechnique_MaterialTechnique_0_S: Bambus, geflochten
  • MT_multi_facet: Bambus, geflochten,Holz, geschnitzt,Holz, gefasst,Textilie, genäht,Pappe, bemalt,Band, genäht,Metall, genäht
  • MaterialTechnique_Type_1_S: Mat/Tech
  • MaterialTechnique_Technique_1_S: geschnitzt
  • MaterialTechnique_Material_1_S: Holz
  • MaterialTechnique_MaterialTechnique_1_S: Holz, geschnitzt
  • MaterialTechnique_Type_2_S: Mat/Tech
  • MaterialTechnique_Technique_2_S: gefasst
  • MaterialTechnique_Material_2_S: Holz
  • MaterialTechnique_MaterialTechnique_2_S: Holz, gefasst
  • MaterialTechnique_Type_3_S: Mat/Tech
  • MaterialTechnique_Technique_3_S: genäht
  • MaterialTechnique_Material_3_S: Textilie
  • MaterialTechnique_MaterialTechnique_3_S: Textilie, genäht
  • MaterialTechnique_Type_4_S: Mat/Tech
  • MaterialTechnique_Technique_4_S: bemalt
  • MaterialTechnique_Material_4_S: Pappe
  • MaterialTechnique_MaterialTechnique_4_S: Pappe, bemalt
  • MaterialTechnique_Type_5_S: Mat/Tech
  • MaterialTechnique_Technique_5_S: genäht
  • MaterialTechnique_Material_5_S: Band
  • MaterialTechnique_MaterialTechnique_5_S: Band, genäht
  • MaterialTechnique_Type_6_S: Mat/Tech
  • MaterialTechnique_Technique_6_S: genäht
  • MaterialTechnique_Material_6_S: Metall
  • MaterialTechnique_MaterialTechnique_6_S: Metall, genäht
  • list_Systematic_I: 0
  • list_Keywords_I: 4
  • Keywords_Group_0_S: Ikonografie || Iconography
  • Keywords_Keyword_0_S: Mensch
  • Keywords_S: Mensch,Asien,Marionettenspiel,Ostasien
  • KeywordsFilter_S: Mensch,Asien,Marionettenspiel,Ostasien
  • Keywords_Group_1_S: Kontinentaler Bezug || Continental reference
  • Keywords_Keyword_1_S: Asien
  • Keywords_Group_2_S: Theaterform || Form of theatre
  • Keywords_Keyword_2_S: Marionettenspiel
  • Keywords_Group_3_S: Kontinentaler Bezug || Continental reference
  • Keywords_Keyword_3_S: Ostasien
  • list_Dimensions_I: 3
  • Dimensions_Type_0_S: Objektmaß
  • Dimensions_Dimension_0_S: 72 x 82 x 9,2 cm
  • Dimensions_Type_1_S: Gewicht
  • Dimensions_Dimension_1_S: 615 g
  • Dimensions_Type_2_S: Figurenvolumen
  • Dimensions_Dimension_2_S: 68 x 46 x 34 cm
  • list_Datings_I: 1
  • Datings_Type_0_S: Entstehungsdatum
  • Datings_Dating_0_S: nach 1964
  • Dt_S_sort: nach 1964
  • DateSearch: nach 1964
  • DateSearch2: nach 1964
  • DT_multi_facet: nach 1964
  • Datings_YearFrom_0_I: 1964
  • Dt_sort_I: 1964
  • Datings_YearTo_0_I: 1969
  • list_PersonsOrganisations_I: 1
  • PersonsOrganisations_Type_0_S: Organisation
  • PersonsOrganisations_Name_0_S: KOLK 17 nicht bekannt
  • PeopleSearch: KOLK 17 nicht bekannt,KOLK 17 nicht bekannt,Beteiligte sind KOLK 17 nicht bekannt,Participants are unknown to KOLK 17
  • PeopleSearch2: KOLK 17 nicht bekannt,KOLK 17 nicht bekannt,Beteiligte sind KOLK 17 nicht bekannt,Participants are unknown to KOLK 17
  • PersonsOrganisations_Key_0_S: 1e3c1973-e864-4b58-a942-6e1b70643d02
  • PersonsOrganisations_Biography_0_S: Bei diesem Sammlungsobjekt sind KOLK 17 keine beteiligten Personen oder Institutionen bekannt. Wenn Sie Beteiligte an diesem Objekt kennen oder Anmerkungen haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung über unser Kontaktformular unter dem Betreff „Anmerkungen und Fragen zur Sammlung“.
  • PersonsOrganisations_NameOLang_0_S: KOLK 17 nicht bekannt
  • P0Detail: KOLK 17 nicht bekannt
  • PersonsOrganisations_NameDe_0_S: Beteiligte sind KOLK 17 nicht bekannt
  • PersonsOrganisations_NameEn_0_S: Participants are unknown to KOLK 17
  • list_Media_I: 5
  • Media_Key_0_s: e862374d-fe06-4571-8a22-5e580ff2f7c5
  • Media_Type_0_S: Bild
  • Media_AltText_0_S: Objekt positioniert || Object positioned
  • Media_Owner_0_S: KOLK 17 gGmbH
  • Media_Attribution_0_S: Sönke Ehlert
  • Media_Scope_0_S: CC BY SA 4.0
  • Media_Key_1_s: 35604efb-3bf3-4ed5-9b11-03a91713bab8
  • Media_Type_1_S: Bild
  • Media_AltText_1_S: Objekt mit Bart und Maske positioniert || Object positioned with beard and mask
  • Media_Owner_1_S: KOLK 17 gGmbH
  • Media_Attribution_1_S: Sönke Ehlert
  • Media_Scope_1_S: CC BY SA 4.0
  • Media_Key_2_s: bfae995b-8075-4774-aaab-6195fefee2ba
  • Media_Type_2_S: Bild
  • Media_AltText_2_S: Linke Seite des Objekts || Left side of object
  • Media_Owner_2_S: KOLK 17 gGmbH
  • Media_Attribution_2_S: Sönke Ehlert
  • Media_Scope_2_S: CC BY SA 4.0
  • Media_Key_3_s: b8b3bd4a-e935-4445-bba1-71611a2a558d
  • Media_Type_3_S: Bild
  • Media_AltText_3_S: Rückseite des Objekts || Back view of object
  • Media_Owner_3_S: KOLK 17 gGmbH
  • Media_Attribution_3_S: Sönke Ehlert
  • Media_Scope_3_S: CC BY SA 4.0
  • Media_Key_4_s: 16f32971-2d73-4fbb-880f-12fc84bd5b06
  • Media_Type_4_S: Bild
  • Media_AltText_4_S: Rechte Seite des Objekts || Right side of object
  • Media_Owner_4_S: KOLK 17 gGmbH
  • Media_Attribution_4_S: Sönke Ehlert
  • Media_Scope_4_S: CC BY SA 4.0
  • _version_: 1847087796669382700
  • lists: [object Object]
  • mtObj: [object Object]
  • mUniqueArr: Bambus,Holz,Textilie,Pappe,Band,Metall
  • isMat: true
  • matError:
  • poArr: KOLK 17 nicht bekannt