Objekt zoomen Figur in Pose || Puppet in pose

Medien: 5
Bild: c2ecc952-fe3e-462d-8f84-007895be54d9 - Alternativtext: Figur in Pose
Bild: 1a008e7a-c503-409c-83d1-30962e21e5b3 - Alternativtext: Frontansicht Figur
Bild: 8d37ea30-7aff-4aff-8f72-08ee3ec6cf96 - Alternativtext: Profil Figur links
Bild: b1819153-4560-43e7-8107-ba5c6a13f914 - Alternativtext: Rückseite Figur
Bild: 3f2443da-cb93-4155-bf64-855e46b7cb44 - Alternativtext: Profil Figur rechts

Objekt zoomen: Frontansicht Figur
Objekt zoomen: Profil Figur links
Objekt zoomen: Rückseite Figur
Objekt zoomen: Profil Figur rechts

Karl ValentinFadenmarionette



Weitere Titel

Beteiligte
Theater TheatriumTheatertruppe
Michael HepeKünstler:in
Detlef HeinichenPuppenspieler:in

Datierung
Entstehungsdatum: um 1990

Geografischer Bezug
Entstehungsort: Deutschland

Material / Technik
Holz, geschnitzt, bemalt, gefasst
Textilie, genäht
Fell, geklebt

Maßangaben
Objektmaß: 83 x 21 x 16,5 cm
Gewicht: 1,7 kg

Erwerbsnotiz
Leihnahme Hepe 2022

Creditline
Michael Hepe

Leihnahmen Nr.
LN000005

Schlagworte
Mensch Offene Spielweise

Objektbeschreibung
Bei dieser Figur handelt es sich um eine Fadenmarionette, die den deutschen Kabarettisten, Komiker und Filmproduzenten Karl Valentin (1882-1948) darstellt. Die Gestaltung ist der realen Person nachempfunden, dabei ist der Mund- und Kinnbereich beweglich. Die Marionette wurde vom Puppenspieler und Figurenbildner Michael Hepe "Benecke" hergestellt. Gespielt wurde die Figur im Marionettenvarieté "Varieté van Holz" von Detlef Heinichen im Bremer Theatrium. (06.05.2025, MP)

Objektgeschichte
Die Marionette Karl Valentin aus dem Stück "Varieté van Holz" gelangte über den Figurenbildner Michael Hepe "Benecke" als langfristige Leihnahme in die Sammlung KOLK 17. (06.05.2025, MP)

In Alben enthalten...

Das könnte Sie auch interessieren...

[Testausgaben]
  • Key: bf7dc101-3218-4145-be1c-adda62fa5ad1
  • Module_ref: collection
  • Create_date: 2022-08-04T13:21:48Z
  • Change_date: 2025-06-14T22:00:00Z
  • Sync_date: 2025-10-26T23:00:10Z
  • ObjectDescription_S: Bei dieser Figur handelt es sich um eine Fadenmarionette, die den deutschen Kabarettisten, Komiker und Filmproduzenten Karl Valentin (1882-1948) darstellt. Die Gestaltung ist der realen Person nachempfunden, dabei ist der Mund- und Kinnbereich beweglich. Die Marionette wurde vom Puppenspieler und Figurenbildner Michael Hepe "Benecke" hergestellt. Gespielt wurde die Figur im Marionettenvarieté "Varieté van Holz" von Detlef Heinichen im Bremer Theatrium. (06.05.2025, MP)
  • SimpleSearch: Bei dieser Figur handelt es sich um eine Fadenmarionette, die den deutschen Kabarettisten, Komiker und Filmproduzenten Karl Valentin (1882-1948) darstellt. Die Gestaltung ist der realen Person nachempfunden, dabei ist der Mund- und Kinnbereich beweglich. Die Marionette wurde vom Puppenspieler und Figurenbildner Michael Hepe "Benecke" hergestellt. Gespielt wurde die Figur im Marionettenvarieté "Varieté van Holz" von Detlef Heinichen im Bremer Theatrium. (06.05.2025, MP),LN000005,Theater Theatrium,Karl Valentin,Fadenmarionette,Leihnahme Hepe 2022,Die Marionette Karl Valentin aus dem Stück "Varieté van Holz" gelangte über den Figurenbildner Michael Hepe "Benecke" als langfristige Leihnahme in die Sammlung KOLK 17. (06.05.2025, MP),Deutschland,geschnitzt,Holz,Holz, geschnitzt,bemalt,Holz,Holz, bemalt,gefasst,Holz,Holz, gefasst,genäht,Textilie,Textilie, genäht,geklebt,Fell,Fell, geklebt,3 Funktion/4 Funktion/5 Funktion,Mensch,Offene Spielweise,Theater Theatrium,Beim Theater Theatrium handelt es sich um ein Puppentheater, das in den Räumen des Packhaus-Theater in Bremen stattfand. (06.05.2025, MP),Theater Theatrium,de,Theater Theatrium,Hepe,Michael,Michael Hepe „Benecke“ arbeitet als Puppenspieler und Ausstatter für Figurentheater. Er hat u.a. an den Hochschulen Stuttgart und Rihimäkki (Finnland) unterrichtet. Für verschiedene Theater-, Film- und Fernsehproduktionen hat er Figuren hergestellt. Zusammen mit Sylvia Hepe hat er das Eckerken Theater gegründet. (17.04.2025 MP),Michael Hepe,de,Heinichen,Detlef,Detlef Heinichen ist ein deutscher Puppenspieler. Er lernte Puppenspiel 1975-1978 an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ in Berlin. Anschließend spielte er für das Puppentheater der Bühnen der Stadt Zwickau. Nach einem Jahr Berufsverbot wegen regimekritischer Äußerungen arbeitete er am Staatlichen Puppentheater Dresden und dem Puppentheater des Deutsch-Sorbischen Theaters Bautzen bis er 1986 aus der DDR ausreiste und in Bremen das Puppentheater Theatrium gründete. 2011 ging Heinichen wieder nach Dresden. (17.04.2025, MP),Detlef Heinichen,de
  • SimpleSearch2: Bei dieser Figur handelt es sich um eine Fadenmarionette, die den deutschen Kabarettisten, Komiker und Filmproduzenten Karl Valentin (1882-1948) darstellt. Die Gestaltung ist der realen Person nachempfunden, dabei ist der Mund- und Kinnbereich beweglich. Die Marionette wurde vom Puppenspieler und Figurenbildner Michael Hepe "Benecke" hergestellt. Gespielt wurde die Figur im Marionettenvarieté "Varieté van Holz" von Detlef Heinichen im Bremer Theatrium. (06.05.2025, MP),LN000005,Theater Theatrium,Karl Valentin,Fadenmarionette,Leihnahme Hepe 2022,Die Marionette Karl Valentin aus dem Stück "Varieté van Holz" gelangte über den Figurenbildner Michael Hepe "Benecke" als langfristige Leihnahme in die Sammlung KOLK 17. (06.05.2025, MP),Deutschland,geschnitzt,Holz,Holz, geschnitzt,bemalt,Holz,Holz, bemalt,gefasst,Holz,Holz, gefasst,genäht,Textilie,Textilie, genäht,geklebt,Fell,Fell, geklebt,3 Funktion/4 Funktion/5 Funktion,Mensch,Offene Spielweise,Theater Theatrium,Beim Theater Theatrium handelt es sich um ein Puppentheater, das in den Räumen des Packhaus-Theater in Bremen stattfand. (06.05.2025, MP),Theater Theatrium,de,Theater Theatrium,Hepe,Michael,Michael Hepe „Benecke“ arbeitet als Puppenspieler und Ausstatter für Figurentheater. Er hat u.a. an den Hochschulen Stuttgart und Rihimäkki (Finnland) unterrichtet. Für verschiedene Theater-, Film- und Fernsehproduktionen hat er Figuren hergestellt. Zusammen mit Sylvia Hepe hat er das Eckerken Theater gegründet. (17.04.2025 MP),Michael Hepe,de,Heinichen,Detlef,Detlef Heinichen ist ein deutscher Puppenspieler. Er lernte Puppenspiel 1975-1978 an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ in Berlin. Anschließend spielte er für das Puppentheater der Bühnen der Stadt Zwickau. Nach einem Jahr Berufsverbot wegen regimekritischer Äußerungen arbeitete er am Staatlichen Puppentheater Dresden und dem Puppentheater des Deutsch-Sorbischen Theaters Bautzen bis er 1986 aus der DDR ausreiste und in Bremen das Puppentheater Theatrium gründete. 2011 ging Heinichen wieder nach Dresden. (17.04.2025, MP),Detlef Heinichen,de
  • InventoryNumberType_S: Leihnahmen Nr.
  • InventoryNumber_S: LN000005
  • Iv_S_sort: LN000005
  • InventoryNumberSearch_S: LN000005
  • ObjectName_multi_facet: Fadenmarionette
  • ObjectName_multi_facet_filter: Fadenmarionette
  • ON_multi_facet: Fadenmarionette
  • ON_S: Fadenmarionette
  • ON_S_sort: Fadenmarionette
  • GeographicalReference_multi_facet: Deutschland
  • GeographicalReference_multi_facet_filter: Deutschland
  • GR_multi_facet: Deutschland
  • GRSearch: Deutschland,Deutschland
  • GRSearch2: Deutschland,Deutschland
  • GRF_multi_facet: Deutschland
  • Systematic_multi_facet: 3 Funktion/4 Funktion/5 Funktion
  • Systematic_multi_facet_filter: 3 Funktion/4 Funktion/5 Funktion
  • ArtistsSorted_S: Theater Theatrium
  • People_S2: Theater Theatrium
  • People_S: Theater Theatrium
  • PersonsOrganisations_multi_facet: Theater Theatrium;;Michael Hepe;;Detlef Heinichen
  • PersonsOrganisations_multi_facet_filter: Theater Theatrium;;Michael Hepe;;Detlef Heinichen
  • PersonsOrganisationsSorted_multi_facet: Theater Theatrium;;Hepe, Michael;;Heinichen, Detlef
  • PersonsOrganisationsSorted_multi_facet_filter: Theater Theatrium;;Hepe, Michael;;Heinichen, Detlef
  • lists_s: Title,Convolutes,Credits,ObjectHistory,GeographicalReferences,MaterialTechnique,Systematic,Keywords,Dimensions,Datings,PersonsOrganisations,Media
  • list_Title_I: 2
  • Title_Type_0_S: Titel Originalsprache
  • Title_Details_0_S: de
  • Title_Title_0_S: Karl Valentin
  • Tt_S_sort: Karl Valentin
  • TitleSearch: Karl Valentin,Fadenmarionette
  • TitleSearch2: Karl Valentin,Fadenmarionette
  • Title_Type_1_S: Objektbezeichnung de
  • Title_Details_1_S: de
  • Title_Title_1_S: Fadenmarionette
  • list_Convolutes_I: 1
  • Convolutes_Type_0_S: Konvolut de
  • Convolutes_Convolute_0_S: Leihnahme Hepe 2022
  • CVSearch: Leihnahme Hepe 2022
  • list_Credits_I: 1
  • Credits_Type_0_S: Creditline de
  • Credits_Creditline_0_S: Michael Hepe
  • list_ObjectHistory_I: 1
  • ObjectHistory_Type_0_S: Objektgeschichte (kurz) de
  • ObjectHistory_ObjectHistory_0_S: Die Marionette Karl Valentin aus dem Stück "Varieté van Holz" gelangte über den Figurenbildner Michael Hepe "Benecke" als langfristige Leihnahme in die Sammlung KOLK 17. (06.05.2025, MP)
  • OHSearch: Die Marionette Karl Valentin aus dem Stück "Varieté van Holz" gelangte über den Figurenbildner Michael Hepe "Benecke" als langfristige Leihnahme in die Sammlung KOLK 17. (06.05.2025, MP)
  • OHSearch2: Die Marionette Karl Valentin aus dem Stück "Varieté van Holz" gelangte über den Figurenbildner Michael Hepe "Benecke" als langfristige Leihnahme in die Sammlung KOLK 17. (06.05.2025, MP)
  • list_GeographicalReferences_I: 1
  • GeographicalReferences_Type_0_S: Entstehungsort
  • GeographicalReferences_GeographicReference_0_S: Deutschland
  • list_MaterialTechnique_I: 5
  • MaterialTechnique_Type_0_S: Mat/Tech
  • MaterialTechnique_Technique_0_S: geschnitzt
  • T_multi_facet: geschnitzt,bemalt,gefasst,genäht,geklebt
  • MaterialTechnique_Material_0_S: Holz
  • MTSearch: Holz,Holz,Holz,Textilie,Fell
  • MTSearch2: Holz,Holz,Holz,Textilie,Fell
  • M_multi_facet: Holz,Holz,Holz,Textilie,Fell
  • MaterialTechnique_MaterialTechnique_0_S: Holz, geschnitzt
  • MT_multi_facet: Holz, geschnitzt,Holz, bemalt,Holz, gefasst,Textilie, genäht,Fell, geklebt
  • MaterialTechnique_Type_1_S: Mat/Tech
  • MaterialTechnique_Technique_1_S: bemalt
  • MaterialTechnique_Material_1_S: Holz
  • MaterialTechnique_MaterialTechnique_1_S: Holz, bemalt
  • MaterialTechnique_Type_2_S: Mat/Tech
  • MaterialTechnique_Technique_2_S: gefasst
  • MaterialTechnique_Material_2_S: Holz
  • MaterialTechnique_MaterialTechnique_2_S: Holz, gefasst
  • MaterialTechnique_Type_3_S: Mat/Tech
  • MaterialTechnique_Technique_3_S: genäht
  • MaterialTechnique_Material_3_S: Textilie
  • MaterialTechnique_MaterialTechnique_3_S: Textilie, genäht
  • MaterialTechnique_Type_4_S: Mat/Tech
  • MaterialTechnique_Technique_4_S: geklebt
  • MaterialTechnique_Material_4_S: Fell
  • MaterialTechnique_MaterialTechnique_4_S: Fell, geklebt
  • list_Systematic_I: 1
  • Systematic_Type_0_S: Funktion
  • Systematic_Systematic_0_S: 3 Funktion/4 Funktion/5 Funktion
  • list_Keywords_I: 2
  • Keywords_Group_0_S: Ikonografie || Iconography
  • Keywords_Keyword_0_S: Mensch
  • Keywords_S: Mensch,Offene Spielweise
  • KeywordsFilter_S: Mensch,Offene Spielweise
  • Keywords_Group_1_S: Spielweise || Way of performance
  • Keywords_Keyword_1_S: Offene Spielweise
  • list_Dimensions_I: 2
  • Dimensions_Type_0_S: Objektmaß
  • Dimensions_Dimension_0_S: 83 x 21 x 16,5 cm
  • Dimensions_Type_1_S: Gewicht
  • Dimensions_Dimension_1_S: 1,7 kg
  • list_Datings_I: 1
  • Datings_Type_0_S: Entstehungsdatum
  • Datings_Dating_0_S: um 1990
  • Dt_S_sort: um 1990
  • DateSearch: um 1990
  • DateSearch2: um 1990
  • DT_multi_facet: um 1990
  • Datings_YearFrom_0_I: 1985
  • Dt_sort_I: 1985
  • Datings_YearTo_0_I: 1995
  • list_PersonsOrganisations_I: 3
  • PersonsOrganisations_Type_0_S: Organisation
  • PersonsOrganisations_Name_0_S: Theater Theatrium
  • PeopleSearch: Theater Theatrium,Theater Theatrium,de,Theater Theatrium,Hepe,Michael,Michael Hepe,de,Heinichen,Detlef,Detlef Heinichen,de
  • PeopleSearch2: Theater Theatrium,Theater Theatrium,de,Theater Theatrium,Hepe,Michael,Michael Hepe,de,Heinichen,Detlef,Detlef Heinichen,de
  • PersonsOrganisations_Dating_0_S: 1987 - 2009
  • PersonsOrganisations_Key_0_S: cdafe12f-c707-4dfa-82f0-e01c30a45331
  • PersonsOrganisations_Function_0_S: Theatertruppe
  • PersonsOrganisations_Biography_0_S: Beim Theater Theatrium handelt es sich um ein Puppentheater, das in den Räumen des Packhaus-Theater in Bremen stattfand. (06.05.2025, MP)
  • PersonsOrganisations_NameOLang_0_S: Theater Theatrium
  • P0Detail: Theater Theatrium,Michael Hepe,Detlef Heinichen
  • PersonsOrganisations_NameOLangAdd_0_S: de
  • PersonsOrganisations_NameEn_0_S: Theater Theatrium
  • PersonsOrganisations_Type_1_S: Person
  • PersonsOrganisations_Name_1_S: Hepe
  • PersonsOrganisations_FirstName_1_S: Michael
  • PersonsOrganisations_Key_1_S: cf08a69b-7432-4e07-bf0b-8976cbe0f54b
  • PersonsOrganisations_Function_1_S: Künstler:in
  • PersonsOrganisations_Biography_1_S: Michael Hepe „Benecke“ arbeitet als Puppenspieler und Ausstatter für Figurentheater. Er hat u.a. an den Hochschulen Stuttgart und Rihimäkki (Finnland) unterrichtet. Für verschiedene Theater-, Film- und Fernsehproduktionen hat er Figuren hergestellt. Zusammen mit Sylvia Hepe hat er das Eckerken Theater gegründet. (17.04.2025 MP)
  • PersonsOrganisations_NameOLang_1_S: Michael Hepe
  • PersonsOrganisations_NameOLangAdd_1_S: de
  • PersonsOrganisations_Type_2_S: Person
  • PersonsOrganisations_Name_2_S: Heinichen
  • PersonsOrganisations_FirstName_2_S: Detlef
  • PersonsOrganisations_Dating_2_S: 1954-
  • PersonsOrganisations_Key_2_S: 6c414772-05df-451f-bdf6-5fe46816f7f7
  • PersonsOrganisations_Function_2_S: Puppenspieler:in
  • PersonsOrganisations_Biography_2_S: Detlef Heinichen ist ein deutscher Puppenspieler. Er lernte Puppenspiel 1975-1978 an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ in Berlin. Anschließend spielte er für das Puppentheater der Bühnen der Stadt Zwickau. Nach einem Jahr Berufsverbot wegen regimekritischer Äußerungen arbeitete er am Staatlichen Puppentheater Dresden und dem Puppentheater des Deutsch-Sorbischen Theaters Bautzen bis er 1986 aus der DDR ausreiste und in Bremen das Puppentheater Theatrium gründete. 2011 ging Heinichen wieder nach Dresden. (17.04.2025, MP)
  • PersonsOrganisations_NameOLang_2_S: Detlef Heinichen
  • PersonsOrganisations_NameOLangAdd_2_S: de
  • list_Media_I: 5
  • Media_Key_0_s: c2ecc952-fe3e-462d-8f84-007895be54d9
  • Media_Type_0_S: Bild
  • Media_AltText_0_S: Figur in Pose || Puppet in pose
  • Media_Owner_0_S: KOLK 17 gGmbH
  • Media_Attribution_0_S: Sönke Ehlert
  • Media_Scope_0_S: CC BY SA 4.0
  • Media_Key_1_s: 1a008e7a-c503-409c-83d1-30962e21e5b3
  • Media_Type_1_S: Bild
  • Media_AltText_1_S: Frontansicht Figur || Front view puppet
  • Media_Owner_1_S: KOLK 17 gGmbH
  • Media_Attribution_1_S: Sönke Ehlert
  • Media_Scope_1_S: CC BY SA 4.0
  • Media_Key_2_s: 8d37ea30-7aff-4aff-8f72-08ee3ec6cf96
  • Media_Type_2_S: Bild
  • Media_AltText_2_S: Profil Figur links || Left side profile puppet
  • Media_Owner_2_S: KOLK 17 gGmbH
  • Media_Attribution_2_S: Sönke Ehlert
  • Media_Scope_2_S: CC BY SA 4.0
  • Media_Key_3_s: b1819153-4560-43e7-8107-ba5c6a13f914
  • Media_Type_3_S: Bild
  • Media_AltText_3_S: Rückseite Figur || Back view puppet
  • Media_Owner_3_S: KOLK 17 gGmbH
  • Media_Attribution_3_S: Sönke Ehlert
  • Media_Scope_3_S: CC BY SA 4.0
  • Media_Key_4_s: 3f2443da-cb93-4155-bf64-855e46b7cb44
  • Media_Type_4_S: Bild
  • Media_AltText_4_S: Profil Figur rechts || Right side profile puppet
  • Media_Owner_4_S: KOLK 17 gGmbH
  • Media_Attribution_4_S: Sönke Ehlert
  • Media_Scope_4_S: CC BY SA 4.0
  • _version_: 1847087796683014100
  • lists: [object Object]
  • mtObj: [object Object]
  • mUniqueArr: Holz,Textilie,Fell
  • isMat: true
  • matError:
  • poArr: Theater Theatrium,Michael Hepe,Detlef Heinichen