Sönke Ehlert
KOLK 17 gGmbH
CC BY SA 4.0
Medien: 5
Bild: 203c6dd9-789b-453b-b360-845720dacebb - Alternativtext: Objekt positioniert
Bild: 0bc3f6f5-971c-46dc-9439-1fcda308904d - Alternativtext: Frontansicht des Objekts
Bild: 4fe40763-b9fa-4c23-933f-4763c4efb5b6 - Alternativtext: Linke Seite des Objekts
Bild: 3e9b4707-6f44-43f7-a722-8ec3bc58d7a2 - Alternativtext: Rückseite des Objekts
Bild: 3097295e-bdaf-408e-9a13-8aadac6047d9 - Alternativtext: Rechte Seite des Objekts
Weitere Titel
Schichtl Xaver
Schließen
1888 - 1965
Xaver Schichtl wurde 1888 als sechstes Kind der Familie Franz August Schichtl in Glauchau geboren. Mit 13 Jahren ging er beim Schaustellermaler Konrad Ochs in die Lehre. Als sein Bruder Karl 1908 das Geschäft des Vaters übernahm, fuhr er als Bühnenmeister mit ihm. Sein Vater Franz August überließ ihm 1912 sein zweites Theater. Mit Kriegsbeginn 1914 wurde Xaver Schichtl einberufen. Während seiner Militärzeit spielte er mit selbstgefertigten Handpuppen zur Unterhaltung der Soldaten. Ab 1915 setzte er sein Puppenspiel mit Handpuppen seines Onkels Johann in Köln fort. (18.06.2025, EF)
Datierung
Entstehungsdatum: KOLK 17 nicht bekannt
Geografischer Bezug
Entstehungsort: Deutschland
Material / Technik
Holz, geschnitzt, gefasst
Textilie, genäht
Leder, bemalt
Faden, befestigt
Maßangaben
Objektmaß: 58 x 24 x 39 cm
Gewicht: 1,7 kg
Figurenvolumen: 65,5 x 56 x 40 cm
Erwerbsnotiz
Nachlass Familie Schichtl 1990
Creditline
KOLK 17 Figurentheater & Museum, Lübeck
Inventar Nr.
TF000675
Schlagworte
Europa
Objektbeschreibung
Zum Programm der Schichtl's gehörten viele Aufführungen mit Trickmarionetten. Dabei orientierte Xaver Schichtl sich auch nach dem aktuellen Zeitgeschehen und ließ sich von Walt Disney inspirieren. Dazu zählte das "Micky Maus Ballet" mit zwei tanzenden Micky Mäusen. (25.05.2025, MP)
Objektgeschichte
Der Nachlass der Familie Schichtl gelangte 1990 in das TheaterFigurenMuseum in Lübeck. Er besteht aus 262 Marionetten, 53 Marionettenköpfen, Bühnen, Requisiten, Rolldekorationen, Textbüchern, Noten, Werbematerial, Plakaten und Abrechnungsbüchern. Die Tochter von Xaver, Dorle Schichtl, übergab den Nachlass im Rahmen einer Präsentation im Großen Börsensaal des Lübecker Rathauses. Dazu gehörte auch diese Mickey Mouse. (25.05.2025, MP)
In Alben enthalten...
Das könnte Sie auch interessieren...
- Key: c1896768-cb89-4fd4-be54-9eeedc6976a7
- Module_ref: collection
- Create_date: 2013-02-14T23:00:00Z
- Change_date: 2025-07-07T22:00:00Z
- Sync_date: 2025-10-26T23:00:11Z
- ObjectDescription_S: Zum Programm der Schichtl's gehörten viele Aufführungen mit Trickmarionetten. Dabei orientierte Xaver Schichtl sich auch nach dem aktuellen Zeitgeschehen und ließ sich von Walt Disney inspirieren. Dazu zählte das "Micky Maus Ballet" mit zwei tanzenden Micky Mäusen. (25.05.2025, MP)
- SimpleSearch: Zum Programm der Schichtl's gehörten viele Aufführungen mit Trickmarionetten. Dabei orientierte Xaver Schichtl sich auch nach dem aktuellen Zeitgeschehen und ließ sich von Walt Disney inspirieren. Dazu zählte das "Micky Maus Ballet" mit zwei tanzenden Micky Mäusen. (25.05.2025, MP),TF000675,Schichtl, Xaver August Jean,Mickey Mouse 2 rot,Fadenmarionette,Nachlass Familie Schichtl 1990,Der Nachlass der Familie Schichtl gelangte 1990 in das TheaterFigurenMuseum in Lübeck. Er besteht aus 262 Marionetten, 53 Marionettenköpfen, Bühnen, Requisiten, Rolldekorationen, Textbüchern, Noten, Werbematerial, Plakaten und Abrechnungsbüchern. Die Tochter von Xaver, Dorle Schichtl, übergab den Nachlass im Rahmen einer Präsentation im Großen Börsensaal des Lübecker Rathauses. Dazu gehörte auch diese Mickey Mouse. (25.05.2025, MP),Deutschland,geschnitzt,Holz,Holz, geschnitzt,gefasst,Holz,Holz, gefasst,genäht,Textilie,Textilie, genäht,bemalt,Leder,Leder, bemalt,befestigt,Faden,Faden, befestigt,Europa,Schichtl,Xaver August Jean,Xaver Schichtl wurde 1888 als sechstes Kind der Familie Franz August Schichtl in Glauchau geboren. Mit 13 Jahren ging er beim Schaustellermaler Konrad Ochs in die Lehre. Als sein Bruder Karl 1908 das Geschäft des Vaters übernahm, fuhr er als Bühnenmeister mit ihm. Sein Vater Franz August überließ ihm 1912 sein zweites Theater. Mit Kriegsbeginn 1914 wurde Xaver Schichtl einberufen. Während seiner Militärzeit spielte er mit selbstgefertigten Handpuppen zur Unterhaltung der Soldaten. Ab 1915 setzte er sein Puppenspiel mit Handpuppen seines Onkels Johann in Köln fort. (18.06.2025, EF),Schichtl Xaver,de
- SimpleSearch2: Zum Programm der Schichtl's gehörten viele Aufführungen mit Trickmarionetten. Dabei orientierte Xaver Schichtl sich auch nach dem aktuellen Zeitgeschehen und ließ sich von Walt Disney inspirieren. Dazu zählte das "Micky Maus Ballet" mit zwei tanzenden Micky Mäusen. (25.05.2025, MP),TF000675,Schichtl, Xaver August Jean,Mickey Mouse 2 rot,Fadenmarionette,Nachlass Familie Schichtl 1990,Der Nachlass der Familie Schichtl gelangte 1990 in das TheaterFigurenMuseum in Lübeck. Er besteht aus 262 Marionetten, 53 Marionettenköpfen, Bühnen, Requisiten, Rolldekorationen, Textbüchern, Noten, Werbematerial, Plakaten und Abrechnungsbüchern. Die Tochter von Xaver, Dorle Schichtl, übergab den Nachlass im Rahmen einer Präsentation im Großen Börsensaal des Lübecker Rathauses. Dazu gehörte auch diese Mickey Mouse. (25.05.2025, MP),Deutschland,geschnitzt,Holz,Holz, geschnitzt,gefasst,Holz,Holz, gefasst,genäht,Textilie,Textilie, genäht,bemalt,Leder,Leder, bemalt,befestigt,Faden,Faden, befestigt,Europa,Schichtl,Xaver August Jean,Xaver Schichtl wurde 1888 als sechstes Kind der Familie Franz August Schichtl in Glauchau geboren. Mit 13 Jahren ging er beim Schaustellermaler Konrad Ochs in die Lehre. Als sein Bruder Karl 1908 das Geschäft des Vaters übernahm, fuhr er als Bühnenmeister mit ihm. Sein Vater Franz August überließ ihm 1912 sein zweites Theater. Mit Kriegsbeginn 1914 wurde Xaver Schichtl einberufen. Während seiner Militärzeit spielte er mit selbstgefertigten Handpuppen zur Unterhaltung der Soldaten. Ab 1915 setzte er sein Puppenspiel mit Handpuppen seines Onkels Johann in Köln fort. (18.06.2025, EF),Schichtl Xaver,de
- InventoryNumberType_S: Inventar Nr.
- InventoryNumber_S: TF000675
- Iv_S_sort: TF000675
- InventoryNumberSearch_S: TF000675
- ObjectName_multi_facet: Fadenmarionette
- ObjectName_multi_facet_filter: Fadenmarionette
- ON_multi_facet: Fadenmarionette
- ON_S: Fadenmarionette
- ON_S_sort: Fadenmarionette
- GeographicalReference_multi_facet: Deutschland
- GeographicalReference_multi_facet_filter: Deutschland
- GR_multi_facet: Deutschland
- GRSearch: Deutschland,Deutschland
- GRSearch2: Deutschland,Deutschland
- GRF_multi_facet: Deutschland
- ArtistsSorted_S: Schichtl, Xaver August Jean
- People_S2: Schichtl, Xaver August Jean
- People_S: Schichtl, Xaver August Jean
- PersonsOrganisations_multi_facet: Xaver August Jean Schichtl
- PersonsOrganisations_multi_facet_filter: Xaver August Jean Schichtl
- PersonsOrganisationsSorted_multi_facet: Schichtl, Xaver August Jean
- PersonsOrganisationsSorted_multi_facet_filter: Schichtl, Xaver August Jean
- lists_s: Title,Convolutes,Credits,ObjectHistory,GeographicalReferences,MaterialTechnique,Systematic,Keywords,Dimensions,Datings,PersonsOrganisations,Media
- list_Title_I: 2
- Title_Type_0_S: Titel Originalsprache
- Title_Details_0_S: de
- Title_Title_0_S: Mickey Mouse 2 rot
- Tt_S_sort: Mickey Mouse 2 rot
- TitleSearch: Mickey Mouse 2 rot,Fadenmarionette
- TitleSearch2: Mickey Mouse 2 rot,Fadenmarionette
- Title_Type_1_S: Objektbezeichnung de
- Title_Title_1_S: Fadenmarionette
- list_Convolutes_I: 1
- Convolutes_Type_0_S: Konvolut de
- Convolutes_Convolute_0_S: Nachlass Familie Schichtl 1990
- CVSearch: Nachlass Familie Schichtl 1990
- list_Credits_I: 1
- Credits_Type_0_S: Creditline de
- Credits_Creditline_0_S: KOLK 17 Figurentheater & Museum, Lübeck
- list_ObjectHistory_I: 1
- ObjectHistory_Type_0_S: Objektgeschichte (kurz) de
- ObjectHistory_ObjectHistory_0_S: Der Nachlass der Familie Schichtl gelangte 1990 in das TheaterFigurenMuseum in Lübeck. Er besteht aus 262 Marionetten, 53 Marionettenköpfen, Bühnen, Requisiten, Rolldekorationen, Textbüchern, Noten, Werbematerial, Plakaten und Abrechnungsbüchern. Die Tochter von Xaver, Dorle Schichtl, übergab den Nachlass im Rahmen einer Präsentation im Großen Börsensaal des Lübecker Rathauses. Dazu gehörte auch diese Mickey Mouse. (25.05.2025, MP)
- OHSearch: Der Nachlass der Familie Schichtl gelangte 1990 in das TheaterFigurenMuseum in Lübeck. Er besteht aus 262 Marionetten, 53 Marionettenköpfen, Bühnen, Requisiten, Rolldekorationen, Textbüchern, Noten, Werbematerial, Plakaten und Abrechnungsbüchern. Die Tochter von Xaver, Dorle Schichtl, übergab den Nachlass im Rahmen einer Präsentation im Großen Börsensaal des Lübecker Rathauses. Dazu gehörte auch diese Mickey Mouse. (25.05.2025, MP)
- OHSearch2: Der Nachlass der Familie Schichtl gelangte 1990 in das TheaterFigurenMuseum in Lübeck. Er besteht aus 262 Marionetten, 53 Marionettenköpfen, Bühnen, Requisiten, Rolldekorationen, Textbüchern, Noten, Werbematerial, Plakaten und Abrechnungsbüchern. Die Tochter von Xaver, Dorle Schichtl, übergab den Nachlass im Rahmen einer Präsentation im Großen Börsensaal des Lübecker Rathauses. Dazu gehörte auch diese Mickey Mouse. (25.05.2025, MP)
- list_GeographicalReferences_I: 1
- GeographicalReferences_Type_0_S: Entstehungsort
- GeographicalReferences_GeographicReference_0_S: Deutschland
- list_MaterialTechnique_I: 5
- MaterialTechnique_Type_0_S: Mat/Tech
- MaterialTechnique_Technique_0_S: geschnitzt
- T_multi_facet: geschnitzt,gefasst,genäht,bemalt,befestigt
- MaterialTechnique_Material_0_S: Holz
- MTSearch: Holz,Holz,Textilie,Leder,Faden
- MTSearch2: Holz,Holz,Textilie,Leder,Faden
- M_multi_facet: Holz,Holz,Textilie,Leder,Faden
- MaterialTechnique_MaterialTechnique_0_S: Holz, geschnitzt
- MT_multi_facet: Holz, geschnitzt,Holz, gefasst,Textilie, genäht,Leder, bemalt,Faden, befestigt
- MaterialTechnique_Type_1_S: Mat/Tech
- MaterialTechnique_Technique_1_S: gefasst
- MaterialTechnique_Material_1_S: Holz
- MaterialTechnique_MaterialTechnique_1_S: Holz, gefasst
- MaterialTechnique_Type_2_S: Mat/Tech
- MaterialTechnique_Technique_2_S: genäht
- MaterialTechnique_Material_2_S: Textilie
- MaterialTechnique_MaterialTechnique_2_S: Textilie, genäht
- MaterialTechnique_Type_3_S: Mat/Tech
- MaterialTechnique_Technique_3_S: bemalt
- MaterialTechnique_Material_3_S: Leder
- MaterialTechnique_MaterialTechnique_3_S: Leder, bemalt
- MaterialTechnique_Type_4_S: Mat/Tech
- MaterialTechnique_Technique_4_S: befestigt
- MaterialTechnique_Material_4_S: Faden
- MaterialTechnique_MaterialTechnique_4_S: Faden, befestigt
- list_Systematic_I: 0
- list_Keywords_I: 1
- Keywords_Group_0_S: Kontinentaler Bezug || Continental reference
- Keywords_Keyword_0_S: Europa
- Keywords_S: Europa
- KeywordsFilter_S: Europa
- list_Dimensions_I: 3
- Dimensions_Type_0_S: Objektmaß
- Dimensions_Dimension_0_S: 58 x 24 x 39 cm
- Dimensions_Type_1_S: Gewicht
- Dimensions_Dimension_1_S: 1,7 kg
- Dimensions_Type_2_S: Figurenvolumen
- Dimensions_Dimension_2_S: 65,5 x 56 x 40 cm
- list_Datings_I: 1
- Datings_Type_0_S: Entstehungsdatum
- Datings_Dating_0_S: KOLK 17 nicht bekannt
- Dt_S_sort: KOLK 17 nicht bekannt
- DateSearch: KOLK 17 nicht bekannt
- DateSearch2: KOLK 17 nicht bekannt
- DT_multi_facet: KOLK 17 nicht bekannt
- list_PersonsOrganisations_I: 1
- PersonsOrganisations_Type_0_S: Person
- PersonsOrganisations_Name_0_S: Schichtl
- PeopleSearch: Schichtl,Xaver August Jean,Schichtl Xaver,de
- PeopleSearch2: Schichtl,Xaver August Jean,Schichtl Xaver,de
- PersonsOrganisations_FirstName_0_S: Xaver August Jean
- PersonsOrganisations_Dating_0_S: 1888 - 1965
- PersonsOrganisations_Key_0_S: 2bf0ffe8-d2d2-4bd5-9709-8632fb2ba3a3
- PersonsOrganisations_Function_0_S: Puppenspieler:in
- PersonsOrganisations_Biography_0_S: Xaver Schichtl wurde 1888 als sechstes Kind der Familie Franz August Schichtl in Glauchau geboren. Mit 13 Jahren ging er beim Schaustellermaler Konrad Ochs in die Lehre. Als sein Bruder Karl 1908 das Geschäft des Vaters übernahm, fuhr er als Bühnenmeister mit ihm. Sein Vater Franz August überließ ihm 1912 sein zweites Theater. Mit Kriegsbeginn 1914 wurde Xaver Schichtl einberufen. Während seiner Militärzeit spielte er mit selbstgefertigten Handpuppen zur Unterhaltung der Soldaten. Ab 1915 setzte er sein Puppenspiel mit Handpuppen seines Onkels Johann in Köln fort. (18.06.2025, EF)
- PersonsOrganisations_NameOLang_0_S: Schichtl Xaver
- P0Detail: Schichtl Xaver
- PersonsOrganisations_NameOLangAdd_0_S: de
- list_Media_I: 5
- Media_Key_0_s: 203c6dd9-789b-453b-b360-845720dacebb
- Media_Type_0_S: Bild
- Media_AltText_0_S: Objekt positioniert || Object positioned
- Media_Owner_0_S: KOLK 17 gGmbH
- Media_Attribution_0_S: Sönke Ehlert
- Media_Scope_0_S: CC BY SA 4.0
- Media_Key_1_s: 0bc3f6f5-971c-46dc-9439-1fcda308904d
- Media_Type_1_S: Bild
- Media_AltText_1_S: Frontansicht des Objekts || Front view of object
- Media_Owner_1_S: KOLK 17 gGmbH
- Media_Attribution_1_S: Sönke Ehlert
- Media_Scope_1_S: CC BY SA 4.0
- Media_Key_2_s: 4fe40763-b9fa-4c23-933f-4763c4efb5b6
- Media_Type_2_S: Bild
- Media_AltText_2_S: Linke Seite des Objekts || Left side of object
- Media_Owner_2_S: KOLK 17 gGmbH
- Media_Attribution_2_S: Sönke Ehlert
- Media_Scope_2_S: CC BY SA 4.0
- Media_Key_3_s: 3e9b4707-6f44-43f7-a722-8ec3bc58d7a2
- Media_Type_3_S: Bild
- Media_AltText_3_S: Rückseite des Objekts || Back view of object
- Media_Owner_3_S: KOLK 17 gGmbH
- Media_Attribution_3_S: Sönke Ehlert
- Media_Scope_3_S: CC BY SA 4.0
- Media_Key_4_s: 3097295e-bdaf-408e-9a13-8aadac6047d9
- Media_Type_4_S: Bild
- Media_AltText_4_S: Rechte Seite des Objekts || Right side of object
- Media_Owner_4_S: KOLK 17 gGmbH
- Media_Attribution_4_S: Sönke Ehlert
- Media_Scope_4_S: CC BY SA 4.0
- _version_: 1847087796638974000
- lists: [object Object]
- mtObj: [object Object]
- mUniqueArr: Holz,Textilie,Leder,Faden
- isMat: true
- matError:
- poArr: Schichtl Xaver
Objekttitel in der Herkunftssprache
SchließenBei diesem Sammlungsobjekt ist KOLK 17 der Objekttitel in der Herkunftssprache nicht bekannt. Wenn Sie die Bezeichnung kennen oder Anmerkungen haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung über unser Kontaktformular unter dem Betreff „Anmerkungen und Fragen zur Sammlung“.
Informationen zum Copyright
SchließenLizenz:
CC BY SA 4.0
Copyright:
© KOLK 17 gGmbH (Foto: Sönke Ehlert)