Sönke Ehlert
KOLK 17 gGmbH
CC BY SA 4.0
Medien: 5
Bild: 307125e0-67eb-4fd2-b37a-70e3fc1fa924 - Alternativtext: Figur in Pose
Bild: 45b96541-dee6-4338-8242-78a609ce8f28 - Alternativtext: Frontansicht Figur
Bild: 1924b587-e6a6-4ce8-bb57-fb8d39136354 - Alternativtext: Profil Figur links
Bild: a1c43cd1-3e5a-44ae-bdb6-57fee26167b9 - Alternativtext: Rückseite Figur
Bild: e868f380-a856-4cc4-8180-e5ccc9c45f83 - Alternativtext: Profil Figur rechts
Weitere Titel
Spinnerin
Marionettenbühne Lörrach
SchließenÜber diese Institution sind KOLK 17 derzeit keine weiteren Daten bekannt. Wenn Sie Informationen oder Anmerkungen zu dieser Institution haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung über unser Kontaktformular unter dem Betreff „Anmerkungen und Fragen zur Sammlung. (26.05.2025, EF)
Datierung
Entstehungsdatum: 1976 - 1977
Geografischer Bezug
Entstehungsort: Deutschland / Lörrach
Material / Technik
Holz, gesägt, gefasst
Papiermaché, gefasst
Textilie, genäht
Wolle, gestrickt
Kordel, geflochten, genäht, geklebt
Schaumkunststoff, genagelt
Besatzmaterial, genäht
Metall, geschraubt, genagelt
Nylon, geknotet
Maßangaben
Objektmaß: 58,5 x 24 x 16 cm
Gewicht: 964 g
Figurenvolumen: 57,5 x 32 x 22 cm
Erwerbsnotiz
Schenkung Bachmann 1995
Creditline
KOLK 17 Figurentheater & Museum, Lübeck
Inventar Nr.
TF011221
Schlagworte
Europa
Märchen
Verdeckte Spielweise
Mensch
Marionettenspiel
Objektbeschreibung
Lenes Kopf, Hände und Schuhe sind aus Holz geschnitzt und weisen einen starken künstlerischen Stil auf. Sie trägt ihre orangenen Haare, die aus Wolle gefertigt sind, in einem Dutt direkt über der Stirn. Ihre Unterlippe ist auffällig groß gestaltet und die Augen sind geschlossen und mit dichten Wimpern versehen. Lene trägt dunkelgraue Schuhe, ein türkises Kleid mit Blumenmuster, eine graue Schürze und ein dunkelgrünes Stricktuch um die Schultern. Lene ist eine Marionette. Auf dem Spielkreuz ist die handschriftliche Notiz „Lene, Spinnerin“ zu finden. (14.02.2025, EF)
Objektgeschichte
Lene ist eine der Spinnerinnen aus „Die 3 Spinnerinnen“, dem Märchen der Gebrüder Grimm, inszeniert von der Marionettenbühne Lörrach. Sie wurde zwischen 1976 und 1977 von Karl-Hans Bachmann entworfen und gestaltet. Ihr Kostüm stammt von Anne-Rose Bachmann. Lene wurde mit dem gesamten "Konvolut Bachmann" am 14.02.1992 dem Figurentheatermuseum - Sammlung Fritz Fey als Dauerleihgabe übergeben. Am 15.10.1992 bestätigte Dr. Werle-Burger den Erhalt des Konvoluts. Anlässlich des 70. Geburtstags von K.-H. Bachmann wurde das Konvolut am 04.02.1995 dem Figurentheatermuseum geschenkt. (04.02.2025, EF)
In Alben enthalten...
Das könnte Sie auch interessieren...
- Key: d67e8bec-18ac-423e-9860-b72640f76ec9
- Module_ref: collection
- Create_date: 2013-02-14T23:00:00Z
- Change_date: 2025-07-06T22:00:00Z
- Sync_date: 2025-10-26T23:00:09Z
- ObjectDescription_S: Lenes Kopf, Hände und Schuhe sind aus Holz geschnitzt und weisen einen starken künstlerischen Stil auf. Sie trägt ihre orangenen Haare, die aus Wolle gefertigt sind, in einem Dutt direkt über der Stirn. Ihre Unterlippe ist auffällig groß gestaltet und die Augen sind geschlossen und mit dichten Wimpern versehen. Lene trägt dunkelgraue Schuhe, ein türkises Kleid mit Blumenmuster, eine graue Schürze und ein dunkelgrünes Stricktuch um die Schultern. Lene ist eine Marionette. Auf dem Spielkreuz ist die handschriftliche Notiz „Lene, Spinnerin“ zu finden. (14.02.2025, EF)
- SimpleSearch: Lenes Kopf, Hände und Schuhe sind aus Holz geschnitzt und weisen einen starken künstlerischen Stil auf. Sie trägt ihre orangenen Haare, die aus Wolle gefertigt sind, in einem Dutt direkt über der Stirn. Ihre Unterlippe ist auffällig groß gestaltet und die Augen sind geschlossen und mit dichten Wimpern versehen. Lene trägt dunkelgraue Schuhe, ein türkises Kleid mit Blumenmuster, eine graue Schürze und ein dunkelgrünes Stricktuch um die Schultern. Lene ist eine Marionette. Auf dem Spielkreuz ist die handschriftliche Notiz „Lene, Spinnerin“ zu finden. (14.02.2025, EF),TF011221,Marionettenbühne Lörrach,Lene,Spinnerin,Fadenmarionette,Schenkung Bachmann 1995,Lene ist eine der Spinnerinnen aus „Die 3 Spinnerinnen“, dem Märchen der Gebrüder Grimm, inszeniert von der Marionettenbühne Lörrach. Sie wurde zwischen 1976 und 1977 von Karl-Hans Bachmann entworfen und gestaltet. Ihr Kostüm stammt von Anne-Rose Bachmann. Lene wurde mit dem gesamten "Konvolut Bachmann" am 14.02.1992 dem Figurentheatermuseum - Sammlung Fritz Fey als Dauerleihgabe übergeben. Am 15.10.1992 bestätigte Dr. Werle-Burger den Erhalt des Konvoluts. Anlässlich des 70. Geburtstags von K.-H. Bachmann wurde das Konvolut am 04.02.1995 dem Figurentheatermuseum geschenkt. (04.02.2025, EF),Lörrach,gesägt,Holz,Holz, gesägt,gefasst,Holz,Holz, gefasst,gefasst,Papiermaché,Papiermaché, gefasst,genäht,Textilie,Textilie, genäht,gestrickt,Wolle,Wolle, gestrickt,geflochten,Kordel,Kordel, geflochten,genäht,Kordel,Kordel, genäht,geklebt,Kordel,Kordel, geklebt,genagelt,Schaumkunststoff,Schaumkunststoff, genagelt,genäht,Besatzmaterial,Besatzmaterial, genäht,geschraubt,Metall,Metall, geschraubt,geknotet,Nylon,Nylon, geknotet,genagelt,Metall,Metall, genagelt,Europa,Märchen,Verdeckte Spielweise,Mensch,Marionettenspiel,Marionettenbühne Lörrach,Über diese Institution sind KOLK 17 derzeit keine weiteren Daten bekannt. Wenn Sie Informationen oder Anmerkungen zu dieser Institution haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung über unser Kontaktformular unter dem Betreff „Anmerkungen und Fragen zur Sammlung. (26.05.2025, EF),Marionettenbühne Lörrach,de,Bachmann,Karl-Hans,Karl-Hans Bachmann,de,Bachmann,Anne-Rose,Anne-Rose Bachmann,de
- SimpleSearch2: Lenes Kopf, Hände und Schuhe sind aus Holz geschnitzt und weisen einen starken künstlerischen Stil auf. Sie trägt ihre orangenen Haare, die aus Wolle gefertigt sind, in einem Dutt direkt über der Stirn. Ihre Unterlippe ist auffällig groß gestaltet und die Augen sind geschlossen und mit dichten Wimpern versehen. Lene trägt dunkelgraue Schuhe, ein türkises Kleid mit Blumenmuster, eine graue Schürze und ein dunkelgrünes Stricktuch um die Schultern. Lene ist eine Marionette. Auf dem Spielkreuz ist die handschriftliche Notiz „Lene, Spinnerin“ zu finden. (14.02.2025, EF),TF011221,Marionettenbühne Lörrach,Lene,Spinnerin,Fadenmarionette,Schenkung Bachmann 1995,Lene ist eine der Spinnerinnen aus „Die 3 Spinnerinnen“, dem Märchen der Gebrüder Grimm, inszeniert von der Marionettenbühne Lörrach. Sie wurde zwischen 1976 und 1977 von Karl-Hans Bachmann entworfen und gestaltet. Ihr Kostüm stammt von Anne-Rose Bachmann. Lene wurde mit dem gesamten "Konvolut Bachmann" am 14.02.1992 dem Figurentheatermuseum - Sammlung Fritz Fey als Dauerleihgabe übergeben. Am 15.10.1992 bestätigte Dr. Werle-Burger den Erhalt des Konvoluts. Anlässlich des 70. Geburtstags von K.-H. Bachmann wurde das Konvolut am 04.02.1995 dem Figurentheatermuseum geschenkt. (04.02.2025, EF),Lörrach,gesägt,Holz,Holz, gesägt,gefasst,Holz,Holz, gefasst,gefasst,Papiermaché,Papiermaché, gefasst,genäht,Textilie,Textilie, genäht,gestrickt,Wolle,Wolle, gestrickt,geflochten,Kordel,Kordel, geflochten,genäht,Kordel,Kordel, genäht,geklebt,Kordel,Kordel, geklebt,genagelt,Schaumkunststoff,Schaumkunststoff, genagelt,genäht,Besatzmaterial,Besatzmaterial, genäht,geschraubt,Metall,Metall, geschraubt,geknotet,Nylon,Nylon, geknotet,genagelt,Metall,Metall, genagelt,Europa,Märchen,Verdeckte Spielweise,Mensch,Marionettenspiel,Marionettenbühne Lörrach,Über diese Institution sind KOLK 17 derzeit keine weiteren Daten bekannt. Wenn Sie Informationen oder Anmerkungen zu dieser Institution haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung über unser Kontaktformular unter dem Betreff „Anmerkungen und Fragen zur Sammlung. (26.05.2025, EF),Marionettenbühne Lörrach,de,Bachmann,Karl-Hans,Karl-Hans Bachmann,de,Bachmann,Anne-Rose,Anne-Rose Bachmann,de
- InventoryNumberType_S: Inventar Nr.
- InventoryNumber_S: TF011221
- Iv_S_sort: TF011221
- InventoryNumberSearch_S: TF011221
- ObjectName_multi_facet: Fadenmarionette
- ObjectName_multi_facet_filter: Fadenmarionette
- ON_multi_facet: Fadenmarionette
- ON_S: Fadenmarionette
- ON_S_sort: Fadenmarionette
- GeographicalReference_multi_facet: Deutschland;Lörrach
- GeographicalReference_multi_facet_filter: Deutschland;Lörrach
- GR_multi_facet: Deutschland;Lörrach
- GRSearch: Deutschland;Lörrach,Lörrach
- GRSearch2: Deutschland;Lörrach,Lörrach
- GRF_multi_facet: Deutschland;Lörrach
- ArtistsSorted_S: Marionettenbühne Lörrach
- People_S2: Marionettenbühne Lörrach
- People_S: Marionettenbühne Lörrach
- PersonsOrganisations_multi_facet: Marionettenbühne Lörrach;;Karl-Hans Bachmann;;Anne-Rose Bachmann
- PersonsOrganisations_multi_facet_filter: Marionettenbühne Lörrach;;Karl-Hans Bachmann;;Anne-Rose Bachmann
- PersonsOrganisationsSorted_multi_facet: Marionettenbühne Lörrach;;Bachmann, Karl-Hans;;Bachmann, Anne-Rose
- PersonsOrganisationsSorted_multi_facet_filter: Marionettenbühne Lörrach;;Bachmann, Karl-Hans;;Bachmann, Anne-Rose
- lists_s: Title,Convolutes,Credits,ObjectHistory,GeographicalReferences,MaterialTechnique,Systematic,Keywords,Dimensions,Datings,PersonsOrganisations,Media
- list_Title_I: 3
- Title_Type_0_S: Titel Originalsprache
- Title_Details_0_S: de
- Title_Title_0_S: Lene
- Tt_S_sort: Lene
- TitleSearch: Lene,Spinnerin,Fadenmarionette
- TitleSearch2: Lene,Spinnerin,Fadenmarionette
- Title_Type_1_S: Titel de
- Title_Details_1_S: de
- Title_Title_1_S: Spinnerin
- Title_Type_2_S: Objektbezeichnung de
- Title_Details_2_S: de
- Title_Title_2_S: Fadenmarionette
- list_Convolutes_I: 1
- Convolutes_Type_0_S: Konvolut de
- Convolutes_Convolute_0_S: Schenkung Bachmann 1995
- CVSearch: Schenkung Bachmann 1995
- list_Credits_I: 1
- Credits_Type_0_S: Creditline de
- Credits_Creditline_0_S: KOLK 17 Figurentheater & Museum, Lübeck
- list_ObjectHistory_I: 1
- ObjectHistory_Type_0_S: Objektgeschichte (kurz) de
- ObjectHistory_ObjectHistory_0_S: Lene ist eine der Spinnerinnen aus „Die 3 Spinnerinnen“, dem Märchen der Gebrüder Grimm, inszeniert von der Marionettenbühne Lörrach. Sie wurde zwischen 1976 und 1977 von Karl-Hans Bachmann entworfen und gestaltet. Ihr Kostüm stammt von Anne-Rose Bachmann. Lene wurde mit dem gesamten "Konvolut Bachmann" am 14.02.1992 dem Figurentheatermuseum - Sammlung Fritz Fey als Dauerleihgabe übergeben. Am 15.10.1992 bestätigte Dr. Werle-Burger den Erhalt des Konvoluts. Anlässlich des 70. Geburtstags von K.-H. Bachmann wurde das Konvolut am 04.02.1995 dem Figurentheatermuseum geschenkt. (04.02.2025, EF)
- OHSearch: Lene ist eine der Spinnerinnen aus „Die 3 Spinnerinnen“, dem Märchen der Gebrüder Grimm, inszeniert von der Marionettenbühne Lörrach. Sie wurde zwischen 1976 und 1977 von Karl-Hans Bachmann entworfen und gestaltet. Ihr Kostüm stammt von Anne-Rose Bachmann. Lene wurde mit dem gesamten "Konvolut Bachmann" am 14.02.1992 dem Figurentheatermuseum - Sammlung Fritz Fey als Dauerleihgabe übergeben. Am 15.10.1992 bestätigte Dr. Werle-Burger den Erhalt des Konvoluts. Anlässlich des 70. Geburtstags von K.-H. Bachmann wurde das Konvolut am 04.02.1995 dem Figurentheatermuseum geschenkt. (04.02.2025, EF)
- OHSearch2: Lene ist eine der Spinnerinnen aus „Die 3 Spinnerinnen“, dem Märchen der Gebrüder Grimm, inszeniert von der Marionettenbühne Lörrach. Sie wurde zwischen 1976 und 1977 von Karl-Hans Bachmann entworfen und gestaltet. Ihr Kostüm stammt von Anne-Rose Bachmann. Lene wurde mit dem gesamten "Konvolut Bachmann" am 14.02.1992 dem Figurentheatermuseum - Sammlung Fritz Fey als Dauerleihgabe übergeben. Am 15.10.1992 bestätigte Dr. Werle-Burger den Erhalt des Konvoluts. Anlässlich des 70. Geburtstags von K.-H. Bachmann wurde das Konvolut am 04.02.1995 dem Figurentheatermuseum geschenkt. (04.02.2025, EF)
- list_GeographicalReferences_I: 1
- GeographicalReferences_Type_0_S: Entstehungsort
- GeographicalReferences_GeographicReference_0_S: Lörrach
- list_MaterialTechnique_I: 13
- MaterialTechnique_Type_0_S: Mat/Tech
- MaterialTechnique_Technique_0_S: gesägt
- T_multi_facet: gesägt,gefasst,gefasst,genäht,gestrickt,geflochten,genäht,geklebt,genagelt,genäht,geschraubt,geknotet,genagelt
- MaterialTechnique_Material_0_S: Holz
- MTSearch: Holz,Holz,Papiermaché,Textilie,Wolle,Kordel,Kordel,Kordel,Schaumkunststoff,Besatzmaterial,Metall,Nylon,Metall
- MTSearch2: Holz,Holz,Papiermaché,Textilie,Wolle,Kordel,Kordel,Kordel,Schaumkunststoff,Besatzmaterial,Metall,Nylon,Metall
- M_multi_facet: Holz,Holz,Papiermaché,Textilie,Wolle,Kordel,Kordel,Kordel,Schaumkunststoff,Besatzmaterial,Metall,Nylon,Metall
- MaterialTechnique_MaterialTechnique_0_S: Holz, gesägt
- MT_multi_facet: Holz, gesägt,Holz, gefasst,Papiermaché, gefasst,Textilie, genäht,Wolle, gestrickt,Kordel, geflochten,Kordel, genäht,Kordel, geklebt,Schaumkunststoff, genagelt,Besatzmaterial, genäht,Metall, geschraubt,Nylon, geknotet,Metall, genagelt
- MaterialTechnique_Type_1_S: Mat/Tech
- MaterialTechnique_Technique_1_S: gefasst
- MaterialTechnique_Material_1_S: Holz
- MaterialTechnique_MaterialTechnique_1_S: Holz, gefasst
- MaterialTechnique_Type_2_S: Mat/Tech
- MaterialTechnique_Technique_2_S: gefasst
- MaterialTechnique_Material_2_S: Papiermaché
- MaterialTechnique_MaterialTechnique_2_S: Papiermaché, gefasst
- MaterialTechnique_Type_3_S: Mat/Tech
- MaterialTechnique_Technique_3_S: genäht
- MaterialTechnique_Material_3_S: Textilie
- MaterialTechnique_MaterialTechnique_3_S: Textilie, genäht
- MaterialTechnique_Type_4_S: Mat/Tech
- MaterialTechnique_Technique_4_S: gestrickt
- MaterialTechnique_Material_4_S: Wolle
- MaterialTechnique_MaterialTechnique_4_S: Wolle, gestrickt
- MaterialTechnique_Type_5_S: Mat/Tech
- MaterialTechnique_Technique_5_S: geflochten
- MaterialTechnique_Material_5_S: Kordel
- MaterialTechnique_MaterialTechnique_5_S: Kordel, geflochten
- MaterialTechnique_Type_6_S: Mat/Tech
- MaterialTechnique_Technique_6_S: genäht
- MaterialTechnique_Material_6_S: Kordel
- MaterialTechnique_MaterialTechnique_6_S: Kordel, genäht
- MaterialTechnique_Type_7_S: Mat/Tech
- MaterialTechnique_Technique_7_S: geklebt
- MaterialTechnique_Material_7_S: Kordel
- MaterialTechnique_MaterialTechnique_7_S: Kordel, geklebt
- MaterialTechnique_Type_8_S: Mat/Tech
- MaterialTechnique_Technique_8_S: genagelt
- MaterialTechnique_Material_8_S: Schaumkunststoff
- MaterialTechnique_MaterialTechnique_8_S: Schaumkunststoff, genagelt
- MaterialTechnique_Type_9_S: Mat/Tech
- MaterialTechnique_Technique_9_S: genäht
- MaterialTechnique_Material_9_S: Besatzmaterial
- MaterialTechnique_MaterialTechnique_9_S: Besatzmaterial, genäht
- MaterialTechnique_Type_10_S: Mat/Tech
- MaterialTechnique_Technique_10_S: geschraubt
- MaterialTechnique_Material_10_S: Metall
- MaterialTechnique_MaterialTechnique_10_S: Metall, geschraubt
- MaterialTechnique_Type_11_S: Mat/Tech
- MaterialTechnique_Technique_11_S: geknotet
- MaterialTechnique_Material_11_S: Nylon
- MaterialTechnique_MaterialTechnique_11_S: Nylon, geknotet
- MaterialTechnique_Type_12_S: Mat/Tech
- MaterialTechnique_Technique_12_S: genagelt
- MaterialTechnique_Material_12_S: Metall
- MaterialTechnique_MaterialTechnique_12_S: Metall, genagelt
- list_Systematic_I: 0
- list_Keywords_I: 5
- Keywords_Group_0_S: Kontinentaler Bezug || Continental reference
- Keywords_Keyword_0_S: Europa
- Keywords_S: Europa,Märchen,Verdeckte Spielweise,Mensch,Marionettenspiel
- KeywordsFilter_S: Europa,Märchen,Verdeckte Spielweise,Mensch,Marionettenspiel
- Keywords_Group_1_S: Ikonografie || Iconography
- Keywords_Keyword_1_S: Märchen
- Keywords_Group_2_S: Spielweise || Way of performance
- Keywords_Keyword_2_S: Verdeckte Spielweise
- Keywords_Group_3_S: Ikonografie || Iconography
- Keywords_Keyword_3_S: Mensch
- Keywords_Group_4_S: Theaterform || Form of theatre
- Keywords_Keyword_4_S: Marionettenspiel
- list_Dimensions_I: 3
- Dimensions_Type_0_S: Objektmaß
- Dimensions_Dimension_0_S: 58,5 x 24 x 16 cm
- Dimensions_Type_1_S: Gewicht
- Dimensions_Dimension_1_S: 964 g
- Dimensions_Type_2_S: Figurenvolumen
- Dimensions_Dimension_2_S: 57,5 x 32 x 22 cm
- list_Datings_I: 1
- Datings_Type_0_S: Entstehungsdatum
- Datings_Dating_0_S: 1976 - 1977
- Dt_S_sort: 1976 - 1977
- DateSearch: 1976 - 1977
- DateSearch2: 1976 - 1977
- DT_multi_facet: 1976 - 1977
- Datings_YearFrom_0_I: 1976
- Dt_sort_I: 1976
- Datings_YearTo_0_I: 1977
- list_PersonsOrganisations_I: 3
- PersonsOrganisations_Type_0_S: Organisation
- PersonsOrganisations_Name_0_S: Marionettenbühne Lörrach
- PeopleSearch: Marionettenbühne Lörrach,Marionettenbühne Lörrach,de,Bachmann,Karl-Hans,Karl-Hans Bachmann,de,Bachmann,Anne-Rose,Anne-Rose Bachmann,de
- PeopleSearch2: Marionettenbühne Lörrach,Marionettenbühne Lörrach,de,Bachmann,Karl-Hans,Karl-Hans Bachmann,de,Bachmann,Anne-Rose,Anne-Rose Bachmann,de
- PersonsOrganisations_Key_0_S: 0cec9320-63de-40ea-8095-9fc4fd748cf5
- PersonsOrganisations_Function_0_S: Figurentheater
- PersonsOrganisations_Biography_0_S: Über diese Institution sind KOLK 17 derzeit keine weiteren Daten bekannt. Wenn Sie Informationen oder Anmerkungen zu dieser Institution haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung über unser Kontaktformular unter dem Betreff „Anmerkungen und Fragen zur Sammlung. (26.05.2025, EF)
- PersonsOrganisations_NameOLang_0_S: Marionettenbühne Lörrach
- P0Detail: Marionettenbühne Lörrach,Karl-Hans Bachmann,Anne-Rose Bachmann
- PersonsOrganisations_NameOLangAdd_0_S: de
- PersonsOrganisations_Type_1_S: Person
- PersonsOrganisations_Name_1_S: Bachmann
- PersonsOrganisations_FirstName_1_S: Karl-Hans
- PersonsOrganisations_Dating_1_S: 1925 - 2022
- PersonsOrganisations_Key_1_S: dae1ee61-5a61-4338-acd9-bda25f92877b
- PersonsOrganisations_Function_1_S: Künstler:in
- PersonsOrganisations_NameOLang_1_S: Karl-Hans Bachmann
- PersonsOrganisations_NameOLangAdd_1_S: de
- PersonsOrganisations_Type_2_S: Person
- PersonsOrganisations_Name_2_S: Bachmann
- PersonsOrganisations_FirstName_2_S: Anne-Rose
- PersonsOrganisations_Dating_2_S: 1937-
- PersonsOrganisations_Key_2_S: c97888ee-8543-48db-b3df-861af76e9da7
- PersonsOrganisations_Function_2_S: Kostümbildner:in
- PersonsOrganisations_NameOLang_2_S: Anne-Rose Bachmann
- PersonsOrganisations_NameOLangAdd_2_S: de
- list_Media_I: 5
- Media_Key_0_s: 307125e0-67eb-4fd2-b37a-70e3fc1fa924
- Media_Type_0_S: Bild
- Media_AltText_0_S: Figur in Pose || Puppet in pose
- Media_Owner_0_S: KOLK 17 gGmbH
- Media_Attribution_0_S: Sönke Ehlert
- Media_Scope_0_S: CC BY SA 4.0
- Media_Key_1_s: 45b96541-dee6-4338-8242-78a609ce8f28
- Media_Type_1_S: Bild
- Media_AltText_1_S: Frontansicht Figur || Front view puppet
- Media_Owner_1_S: KOLK 17 gGmbH
- Media_Attribution_1_S: Sönke Ehlert
- Media_Scope_1_S: CC BY SA 4.0
- Media_Key_2_s: 1924b587-e6a6-4ce8-bb57-fb8d39136354
- Media_Type_2_S: Bild
- Media_AltText_2_S: Profil Figur links || Left side profile puppet
- Media_Owner_2_S: KOLK 17 gGmbH
- Media_Attribution_2_S: Sönke Ehlert
- Media_Scope_2_S: CC BY SA 4.0
- Media_Key_3_s: a1c43cd1-3e5a-44ae-bdb6-57fee26167b9
- Media_Type_3_S: Bild
- Media_AltText_3_S: Rückseite Figur || Back view puppet
- Media_Owner_3_S: KOLK 17 gGmbH
- Media_Attribution_3_S: Sönke Ehlert
- Media_Scope_3_S: CC BY SA 4.0
- Media_Key_4_s: e868f380-a856-4cc4-8180-e5ccc9c45f83
- Media_Type_4_S: Bild
- Media_AltText_4_S: Profil Figur rechts || Right side profile puppet
- Media_Owner_4_S: KOLK 17 gGmbH
- Media_Attribution_4_S: Sönke Ehlert
- Media_Scope_4_S: CC BY SA 4.0
- _version_: 1847087796594933800
- lists: [object Object]
- mtObj: [object Object]
- mUniqueArr: Holz,Papiermaché,Textilie,Wolle,Kordel,Schaumkunststoff,Besatzmaterial,Metall,Nylon
- isMat: true
- matError:
- poArr: Marionettenbühne Lörrach,Karl-Hans Bachmann,Anne-Rose Bachmann
Objekttitel in der Herkunftssprache
SchließenBei diesem Sammlungsobjekt ist KOLK 17 der Objekttitel in der Herkunftssprache nicht bekannt. Wenn Sie die Bezeichnung kennen oder Anmerkungen haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung über unser Kontaktformular unter dem Betreff „Anmerkungen und Fragen zur Sammlung“.
Informationen zum Copyright
SchließenLizenz:
CC BY SA 4.0
Copyright:
© KOLK 17 gGmbH (Foto: Sönke Ehlert)