Objekt zoomen Figur in Pose || Puppet in pose

Medien: 5
Bild: aed43f2d-d3ab-4e4e-bc2b-37f81e6a42ee - Alternativtext: Figur in Pose
Bild: e6ce0a00-f594-43a2-8234-bd2024d0aa0c - Alternativtext: Frontansicht Figur
Bild: ccd44cee-fab4-4c61-844b-ec23283fb45b - Alternativtext: Profil Figur links
Bild: ab88d9d7-53b0-40a2-9c45-3526d0145164 - Alternativtext: Rückseite Figur
Bild: 578d1800-0d1f-4971-a02d-c29e3ceb6bb7 - Alternativtext: Profil Figur rechts

Objekt zoomen: Frontansicht Figur
Objekt zoomen: Profil Figur links
Objekt zoomen: Rückseite Figur
Objekt zoomen: Profil Figur rechts

FeeFadenmarionette



Weitere Titel

Beteiligte
Lübecker MarionettentheaterTheatertruppe
Fritz Fey sen.Künstler:inPuppenspieler:in

Datierung
Entstehungsdatum: KOLK 17 nicht bekannt

Geografischer Bezug
Entstehungsort: Deutschland / Lübeck

Material / Technik
Textilie

Maßangaben
Objektmaß: 65 x 5 x 5 cm
Gewicht: 36 g
Figurenvolumen: 78 x 36 x 24 cm

Erwerbsnotiz
Nachlass Lübecker Marionettentheater, Fritz Fey sen. 2016

Creditline
KOLK 17 Figurentheater & Museum, Lübeck

Inventar Nr.
LMT0436

Schlagworte
Europa Märchen

Objektbeschreibung
Es handelt sich bei der Figur um eine Fee aus dem Märchen „Dornröschen“, das von Fritz Fey senior für Marionetten inszeniert wurde. In dem Märchen Dornröschen wird ein Fest anlässlich der Geburt Dornröschens veranstaltet. Zu diesem Fest werden auch Feen eingeladen. Der König lud jedoch nur 12 der 13 Feen ein, da das Geschirr nicht ausreichte. Die nicht eingeladene 13. Fee erschien dennoch auf der Feier und verfluchte Dornröschen. Die Marionetten zeigen eine einfache Form der Gestaltung von Figuren. Nur durch die Nutzung eines Tuches und Fäden kann eine Marionette geschaffen werden. (22.11.2024 MP)

Objektgeschichte
Die Marionetten aus dem Stück „Dornröschen“ stammen von Fritz Fey senior aus dem Lübecker Marionettentheater und kamen im August 2016 über den Nachlass Fey in die Sammlung KOLK 17. (22.11.2024 MP)

In Alben enthalten...

Das könnte Sie auch interessieren...

[Testausgaben]
  • Key: f2651240-5db2-42ac-ae67-b09670c59620
  • Module_ref: collection
  • Create_date: 2016-08-25T22:00:00Z
  • Change_date: 2025-07-06T22:00:00Z
  • Sync_date: 2025-10-26T23:00:17Z
  • ObjectDescription_S: Es handelt sich bei der Figur um eine Fee aus dem Märchen „Dornröschen“, das von Fritz Fey senior für Marionetten inszeniert wurde. In dem Märchen Dornröschen wird ein Fest anlässlich der Geburt Dornröschens veranstaltet. Zu diesem Fest werden auch Feen eingeladen. Der König lud jedoch nur 12 der 13 Feen ein, da das Geschirr nicht ausreichte. Die nicht eingeladene 13. Fee erschien dennoch auf der Feier und verfluchte Dornröschen. Die Marionetten zeigen eine einfache Form der Gestaltung von Figuren. Nur durch die Nutzung eines Tuches und Fäden kann eine Marionette geschaffen werden. (22.11.2024 MP)
  • SimpleSearch: Es handelt sich bei der Figur um eine Fee aus dem Märchen „Dornröschen“, das von Fritz Fey senior für Marionetten inszeniert wurde. In dem Märchen Dornröschen wird ein Fest anlässlich der Geburt Dornröschens veranstaltet. Zu diesem Fest werden auch Feen eingeladen. Der König lud jedoch nur 12 der 13 Feen ein, da das Geschirr nicht ausreichte. Die nicht eingeladene 13. Fee erschien dennoch auf der Feier und verfluchte Dornröschen. Die Marionetten zeigen eine einfache Form der Gestaltung von Figuren. Nur durch die Nutzung eines Tuches und Fäden kann eine Marionette geschaffen werden. (22.11.2024 MP),LMT0436,Lübecker Marionettentheater,Fee,Fadenmarionette,Nachlass Lübecker Marionettentheater, Fritz Fey sen. 2016,Die Marionetten aus dem Stück „Dornröschen“ stammen von Fritz Fey senior aus dem Lübecker Marionettentheater und kamen im August 2016 über den Nachlass Fey in die Sammlung KOLK 17. (22.11.2024 MP),Lübeck,Textilie,Textilie,Europa,Märchen,Lübecker Marionettentheater,Hier entsteht ein Kurztext zur Biografie dieser Person. (23.06.2025, EF),Lübecker Marionettentheater,de,Fey sen.,Fritz,Fritz Fey sen. beginnt erst 1945 mit dem Puppenspiel und zieht mit einem mobilen Handpuppentheater umher. 1947 steigt seine Frau Ingeborg Fey mit ein und zu zweit können sie nun komplexer arbeiten. So ersetzen bald Marionetten die Handpuppen. Fritz Fey sen. schreibt die Stücke selbst oder passt bestehende an. Er schnitzt zunächst auch selbst und modelliert später seine Marionetten. 1968 eröffnet er ein erstes Puppentheatermuseum in Schmilau, in Form eines „Altersheims für Puppen“. 1977 eröffnet Fey sen. das Lübecker Marionettentheater im Kolk in Nr. 20/22. 1986 verstirbt Fritz Fey sen. (24.06.2025, EF),Fritz Fey sen.,de,Fey sen.,Fritz,Fritz Fey sen. beginnt erst 1945 mit dem Puppenspiel und zieht mit einem mobilen Handpuppentheater umher. 1947 steigt seine Frau Ingeborg Fey mit ein und zu zweit können sie nun komplexer arbeiten. So ersetzen bald Marionetten die Handpuppen. Fritz Fey sen. schreibt die Stücke selbst oder passt bestehende an. Er schnitzt zunächst auch selbst und modelliert später seine Marionetten. 1968 eröffnet er ein erstes Puppentheatermuseum in Schmilau, in Form eines „Altersheims für Puppen“. 1977 eröffnet Fey sen. das Lübecker Marionettentheater im Kolk in Nr. 20/22. 1986 verstirbt Fritz Fey sen. (24.06.2025, EF),Fritz Fey sen.,de
  • SimpleSearch2: Es handelt sich bei der Figur um eine Fee aus dem Märchen „Dornröschen“, das von Fritz Fey senior für Marionetten inszeniert wurde. In dem Märchen Dornröschen wird ein Fest anlässlich der Geburt Dornröschens veranstaltet. Zu diesem Fest werden auch Feen eingeladen. Der König lud jedoch nur 12 der 13 Feen ein, da das Geschirr nicht ausreichte. Die nicht eingeladene 13. Fee erschien dennoch auf der Feier und verfluchte Dornröschen. Die Marionetten zeigen eine einfache Form der Gestaltung von Figuren. Nur durch die Nutzung eines Tuches und Fäden kann eine Marionette geschaffen werden. (22.11.2024 MP),LMT0436,Lübecker Marionettentheater,Fee,Fadenmarionette,Nachlass Lübecker Marionettentheater, Fritz Fey sen. 2016,Die Marionetten aus dem Stück „Dornröschen“ stammen von Fritz Fey senior aus dem Lübecker Marionettentheater und kamen im August 2016 über den Nachlass Fey in die Sammlung KOLK 17. (22.11.2024 MP),Lübeck,Textilie,Textilie,Europa,Märchen,Lübecker Marionettentheater,Hier entsteht ein Kurztext zur Biografie dieser Person. (23.06.2025, EF),Lübecker Marionettentheater,de,Fey sen.,Fritz,Fritz Fey sen. beginnt erst 1945 mit dem Puppenspiel und zieht mit einem mobilen Handpuppentheater umher. 1947 steigt seine Frau Ingeborg Fey mit ein und zu zweit können sie nun komplexer arbeiten. So ersetzen bald Marionetten die Handpuppen. Fritz Fey sen. schreibt die Stücke selbst oder passt bestehende an. Er schnitzt zunächst auch selbst und modelliert später seine Marionetten. 1968 eröffnet er ein erstes Puppentheatermuseum in Schmilau, in Form eines „Altersheims für Puppen“. 1977 eröffnet Fey sen. das Lübecker Marionettentheater im Kolk in Nr. 20/22. 1986 verstirbt Fritz Fey sen. (24.06.2025, EF),Fritz Fey sen.,de,Fey sen.,Fritz,Fritz Fey sen. beginnt erst 1945 mit dem Puppenspiel und zieht mit einem mobilen Handpuppentheater umher. 1947 steigt seine Frau Ingeborg Fey mit ein und zu zweit können sie nun komplexer arbeiten. So ersetzen bald Marionetten die Handpuppen. Fritz Fey sen. schreibt die Stücke selbst oder passt bestehende an. Er schnitzt zunächst auch selbst und modelliert später seine Marionetten. 1968 eröffnet er ein erstes Puppentheatermuseum in Schmilau, in Form eines „Altersheims für Puppen“. 1977 eröffnet Fey sen. das Lübecker Marionettentheater im Kolk in Nr. 20/22. 1986 verstirbt Fritz Fey sen. (24.06.2025, EF),Fritz Fey sen.,de
  • InventoryNumberType_S: Inventar Nr.
  • InventoryNumber_S: LMT0436
  • Iv_S_sort: LMT0436
  • InventoryNumberSearch_S: LMT0436
  • ObjectName_multi_facet: Fadenmarionette
  • ObjectName_multi_facet_filter: Fadenmarionette
  • ON_multi_facet: Fadenmarionette
  • ON_S: Fadenmarionette
  • ON_S_sort: Fadenmarionette
  • GeographicalReference_multi_facet: Deutschland;Lübeck
  • GeographicalReference_multi_facet_filter: Deutschland;Lübeck
  • GR_multi_facet: Deutschland;Lübeck
  • GRSearch: Deutschland;Lübeck,Lübeck
  • GRSearch2: Deutschland;Lübeck,Lübeck
  • GRF_multi_facet: Deutschland;Lübeck
  • ArtistsSorted_S: Lübecker Marionettentheater
  • People_S2: Lübecker Marionettentheater
  • People_S: Lübecker Marionettentheater
  • PersonsOrganisations_multi_facet: Lübecker Marionettentheater;;Fritz Fey sen.;;Fritz Fey sen.
  • PersonsOrganisations_multi_facet_filter: Lübecker Marionettentheater;;Fritz Fey sen.;;Fritz Fey sen.
  • PersonsOrganisationsSorted_multi_facet: Lübecker Marionettentheater;;Fey sen., Fritz;;Fey sen., Fritz
  • PersonsOrganisationsSorted_multi_facet_filter: Lübecker Marionettentheater;;Fey sen., Fritz;;Fey sen., Fritz
  • lists_s: Title,Convolutes,Credits,ObjectHistory,GeographicalReferences,MaterialTechnique,Systematic,Keywords,Dimensions,Datings,PersonsOrganisations,Media
  • list_Title_I: 2
  • Title_Type_0_S: Titel Originalsprache
  • Title_Details_0_S: de
  • Title_Title_0_S: Fee
  • Tt_S_sort: Fee
  • TitleSearch: Fee,Fadenmarionette
  • TitleSearch2: Fee,Fadenmarionette
  • Title_Type_1_S: Objektbezeichnung de
  • Title_Details_1_S: de
  • Title_Title_1_S: Fadenmarionette
  • list_Convolutes_I: 1
  • Convolutes_Type_0_S: Konvolut de
  • Convolutes_Convolute_0_S: Nachlass Lübecker Marionettentheater, Fritz Fey sen. 2016
  • CVSearch: Nachlass Lübecker Marionettentheater, Fritz Fey sen. 2016
  • list_Credits_I: 1
  • Credits_Type_0_S: Creditline de
  • Credits_Creditline_0_S: KOLK 17 Figurentheater & Museum, Lübeck
  • list_ObjectHistory_I: 1
  • ObjectHistory_Type_0_S: Objektgeschichte (kurz) de
  • ObjectHistory_ObjectHistory_0_S: Die Marionetten aus dem Stück „Dornröschen“ stammen von Fritz Fey senior aus dem Lübecker Marionettentheater und kamen im August 2016 über den Nachlass Fey in die Sammlung KOLK 17. (22.11.2024 MP)
  • OHSearch: Die Marionetten aus dem Stück „Dornröschen“ stammen von Fritz Fey senior aus dem Lübecker Marionettentheater und kamen im August 2016 über den Nachlass Fey in die Sammlung KOLK 17. (22.11.2024 MP)
  • OHSearch2: Die Marionetten aus dem Stück „Dornröschen“ stammen von Fritz Fey senior aus dem Lübecker Marionettentheater und kamen im August 2016 über den Nachlass Fey in die Sammlung KOLK 17. (22.11.2024 MP)
  • list_GeographicalReferences_I: 1
  • GeographicalReferences_Type_0_S: Entstehungsort
  • GeographicalReferences_GeographicReference_0_S: Lübeck
  • list_MaterialTechnique_I: 1
  • MaterialTechnique_Type_0_S: Material
  • MaterialTechnique_Material_0_S: Textilie
  • MTSearch: Textilie
  • MTSearch2: Textilie
  • M_multi_facet: Textilie
  • MaterialTechnique_MaterialTechnique_0_S: Textilie
  • MT_multi_facet: Textilie
  • list_Systematic_I: 0
  • list_Keywords_I: 2
  • Keywords_Group_0_S: Kontinentaler Bezug || Continental reference
  • Keywords_Keyword_0_S: Europa
  • Keywords_S: Europa,Märchen
  • KeywordsFilter_S: Europa,Märchen
  • Keywords_Group_1_S: Gattung || Genre
  • Keywords_Keyword_1_S: Märchen
  • list_Dimensions_I: 3
  • Dimensions_Type_0_S: Objektmaß
  • Dimensions_Dimension_0_S: 65 x 5 x 5 cm
  • Dimensions_Type_1_S: Gewicht
  • Dimensions_Dimension_1_S: 36 g
  • Dimensions_Type_2_S: Figurenvolumen
  • Dimensions_Dimension_2_S: 78 x 36 x 24 cm
  • list_Datings_I: 1
  • Datings_Type_0_S: Entstehungsdatum
  • Datings_Dating_0_S: KOLK 17 nicht bekannt
  • Dt_S_sort: KOLK 17 nicht bekannt
  • DateSearch: KOLK 17 nicht bekannt
  • DateSearch2: KOLK 17 nicht bekannt
  • DT_multi_facet: KOLK 17 nicht bekannt
  • list_PersonsOrganisations_I: 3
  • PersonsOrganisations_Type_0_S: Organisation
  • PersonsOrganisations_Name_0_S: Lübecker Marionettentheater
  • PeopleSearch: Lübecker Marionettentheater,Lübecker Marionettentheater,de,Fey sen.,Fritz,Fritz Fey sen.,de,Fey sen.,Fritz,Fritz Fey sen.,de
  • PeopleSearch2: Lübecker Marionettentheater,Lübecker Marionettentheater,de,Fey sen.,Fritz,Fritz Fey sen.,de,Fey sen.,Fritz,Fritz Fey sen.,de
  • PersonsOrganisations_Dating_0_S: 1977 - 2006
  • PersonsOrganisations_Key_0_S: 35786573-c0d5-48d6-95ff-c871e27c8d92
  • PersonsOrganisations_Function_0_S: Theatertruppe
  • PersonsOrganisations_Biography_0_S: Hier entsteht ein Kurztext zur Biografie dieser Person. (23.06.2025, EF)
  • PersonsOrganisations_NameOLang_0_S: Lübecker Marionettentheater
  • P0Detail: Lübecker Marionettentheater,Fritz Fey sen.,Fritz Fey sen.
  • PersonsOrganisations_NameOLangAdd_0_S: de
  • PersonsOrganisations_Uri_0_S: http://d-nb.info/gnd/805015-6
  • PersonsOrganisations_Type_1_S: Person
  • PersonsOrganisations_Name_1_S: Fey sen.
  • PersonsOrganisations_FirstName_1_S: Fritz
  • PersonsOrganisations_Dating_1_S: 1912 - 1986
  • PersonsOrganisations_Key_1_S: f5de5f76-6202-4e0b-8229-d7ed1a842198
  • PersonsOrganisations_Function_1_S: Künstler:in
  • PersonsOrganisations_Biography_1_S: Fritz Fey sen. beginnt erst 1945 mit dem Puppenspiel und zieht mit einem mobilen Handpuppentheater umher. 1947 steigt seine Frau Ingeborg Fey mit ein und zu zweit können sie nun komplexer arbeiten. So ersetzen bald Marionetten die Handpuppen. Fritz Fey sen. schreibt die Stücke selbst oder passt bestehende an. Er schnitzt zunächst auch selbst und modelliert später seine Marionetten. 1968 eröffnet er ein erstes Puppentheatermuseum in Schmilau, in Form eines „Altersheims für Puppen“. 1977 eröffnet Fey sen. das Lübecker Marionettentheater im Kolk in Nr. 20/22. 1986 verstirbt Fritz Fey sen. (24.06.2025, EF)
  • PersonsOrganisations_NameOLang_1_S: Fritz Fey sen.
  • PersonsOrganisations_NameOLangAdd_1_S: de
  • PersonsOrganisations_Type_2_S: Person
  • PersonsOrganisations_Name_2_S: Fey sen.
  • PersonsOrganisations_FirstName_2_S: Fritz
  • PersonsOrganisations_Dating_2_S: 1912 - 1986
  • PersonsOrganisations_Key_2_S: f5de5f76-6202-4e0b-8229-d7ed1a842198
  • PersonsOrganisations_Function_2_S: Puppenspieler:in
  • PersonsOrganisations_Biography_2_S: Fritz Fey sen. beginnt erst 1945 mit dem Puppenspiel und zieht mit einem mobilen Handpuppentheater umher. 1947 steigt seine Frau Ingeborg Fey mit ein und zu zweit können sie nun komplexer arbeiten. So ersetzen bald Marionetten die Handpuppen. Fritz Fey sen. schreibt die Stücke selbst oder passt bestehende an. Er schnitzt zunächst auch selbst und modelliert später seine Marionetten. 1968 eröffnet er ein erstes Puppentheatermuseum in Schmilau, in Form eines „Altersheims für Puppen“. 1977 eröffnet Fey sen. das Lübecker Marionettentheater im Kolk in Nr. 20/22. 1986 verstirbt Fritz Fey sen. (24.06.2025, EF)
  • PersonsOrganisations_NameOLang_2_S: Fritz Fey sen.
  • PersonsOrganisations_NameOLangAdd_2_S: de
  • list_Media_I: 5
  • Media_Key_0_s: aed43f2d-d3ab-4e4e-bc2b-37f81e6a42ee
  • Media_Type_0_S: Bild
  • Media_AltText_0_S: Figur in Pose || Puppet in pose
  • Media_Owner_0_S: KOLK 17 gGmbH
  • Media_Attribution_0_S: Sönke Ehlert
  • Media_Scope_0_S: CC BY SA 4.0
  • Media_Key_1_s: e6ce0a00-f594-43a2-8234-bd2024d0aa0c
  • Media_Type_1_S: Bild
  • Media_AltText_1_S: Frontansicht Figur || Front view puppet
  • Media_Owner_1_S: KOLK 17 gGmbH
  • Media_Attribution_1_S: Sönke Ehlert
  • Media_Scope_1_S: CC BY SA 4.0
  • Media_Key_2_s: ccd44cee-fab4-4c61-844b-ec23283fb45b
  • Media_Type_2_S: Bild
  • Media_AltText_2_S: Profil Figur links || Left side profile puppet
  • Media_Owner_2_S: KOLK 17 gGmbH
  • Media_Attribution_2_S: Sönke Ehlert
  • Media_Scope_2_S: CC BY SA 4.0
  • Media_Key_3_s: ab88d9d7-53b0-40a2-9c45-3526d0145164
  • Media_Type_3_S: Bild
  • Media_AltText_3_S: Rückseite Figur || Back view puppet
  • Media_Owner_3_S: KOLK 17 gGmbH
  • Media_Attribution_3_S: Sönke Ehlert
  • Media_Scope_3_S: CC BY SA 4.0
  • Media_Key_4_s: 578d1800-0d1f-4971-a02d-c29e3ceb6bb7
  • Media_Type_4_S: Bild
  • Media_AltText_4_S: Profil Figur rechts || Right side profile puppet
  • Media_Owner_4_S: KOLK 17 gGmbH
  • Media_Attribution_4_S: Sönke Ehlert
  • Media_Scope_4_S: CC BY SA 4.0
  • _version_: 1847087796653654000
  • lists: [object Object]
  • mtObj: [object Object]
  • mUniqueArr: Textilie
  • isMat: true
  • matError:
  • poArr: Lübecker Marionettentheater,Fritz Fey sen.